URI: 
       # taz.de -- Kommentar Zwist bei Österreichs Grünen: Brave grüne Jugend gesucht
       
       > Die Politik Österreichs rutscht nacht rechts. Ausgerechnet jetzt
       > zerreißen sich die Grünen und ihr junges Pendant in der Luft.
       
   IMG Bild: Die Grünen-Parteichefin Eva Glawischnig konnte die Eskalation nicht verhindern
       
       Sehr oft kommt es nicht vor, dass eine Partei [1][eine ganze
       Jugendorganisation vor die Tür setzt]. Zwar gab es solche Fälle auch in
       Österreich schon, aber die hatten dann meist eine historische Dimension –
       etwa, als sich die stalinistische KPÖ nach dem Prager Frühling von der
       reformkommunistischen Freien Österreichischen Jugend trennte.
       
       Jetzt haben die österreichischen Grünen ihre Jugendorganisation, die Jungen
       Grünen geschrottet: Am Donnerstag erklärte Bundesgeschäftsführer Robert
       Luschnik die Zusammenarbeit für beendet. Dabei ging es aber nicht um große
       Richtungsdebatten, sondern um Konkurrenzkandidaturen zweier grüner
       Studierendenorganisationen. Um nichts also, was Menschen jenseits des
       grünen Parteiapparats interessiert.
       
       Und man vergesse nicht: In den Umfragen liegen Österreichs Rechtspopulisten
       noch immer auf dem ersten Platz. Das gesamte politische Spektrum rutscht
       nach rechts. Der künftige christdemokratische Spitzenmann Sebastian Kurz
       positioniert sich so, dass im Vergleich dazu selbst Horst Seehofer wie ein
       Refugees-Welcome-Aktivist wirkt; auch der sozialdemokratische Kanzler,
       Christian Kern, glaubt, im Kampf um rechte Stimmen entsprechende Signale
       senden zu müssen.
       
       Zugleich hat das grüne Milieu seinen größten Triumph hinter sich – der
       ehemalige Parteivorsitzende Alexander van der Bellen wurde gerade mit 54
       Prozent der Wählerstimmen zum Bundespräsidenten gewählt. Und in diesem
       Moment sprengen sich Grüne und Grüne Jugend gemeinsam in die Luft, wegen
       eines Themas, das selbst Politinsider nicht wirklich verstehen? Die Grünen
       senden damit das Signal, autoritär zu agieren und eine brave Jugend zu
       wollen.
       
       In erster Linie ist das natürlich eine eklatante Führungsschwäche.
       Parteichefin Eva Glawischnig war offenbar nicht in der Lage, durch
       Moderation und Gespräche eine Eskalation zu verhindern. Das zeugt, über den
       unmittelbaren Anlass hinaus, nicht gerade von großem politischen Talent.
       
       2 Apr 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Gruene-in-Oesterreich/!5393825/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Robert Misik
       
       ## TAGS
       
   DIR Alexander Van der Bellen
   DIR Österreich
   DIR Grüne Partei Österreich
   DIR Grüne Jugend
   DIR Grüne Partei Österreich
   DIR Grüne Partei Österreich
   DIR Österreich
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
   DIR ORF
   DIR Österreich
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neue Konkurrenz für Österreichs Grüne: Die Pilz-Partei
       
       Der Ex-Grüne Peter Pilz tritt bei der Wahl im Herbst mit einer eigenen
       Liste an. Meinungsforscher rechnen mit einem Potenzial bis zu 15 Prozent.
       
   DIR Grüne in Österreich: Sie trennen sich von ihrer Jugend
       
       Dass die Jungen Grünen eigene Wege gehen und andere Partner an den
       Universitäten unterstützen, nimmt die Mutterpartei nicht unwidersprochen
       hin.
       
   DIR Strenges „Integrationsprogramm“: Österreich verbietet die Burka
       
       Das Integrationsprogramm der rot-schwarzen Regierung verbietet neben der
       Burka das Verteilen des Korans. Asylberechtigte sollen außerdem unbezahlt
       arbeiten.
       
   DIR Essay Europas Rechtspopulisten: Fürchtet euch nicht!
       
       Ob mit rechter Anpassungsrhetorik oder linksliberaler Gegenstrategie – es
       gibt einen Weg, die Rechtspopulisten in Europa aufzuhalten.
       
   DIR Reform beim Österreichischen Rundfunk: Wer darf wem reinreden?
       
       Der ORF will nicht nur Personal einsparen, sondern auch die Senderstruktur
       verändern. Die Redaktionen befürchten politische Einflussnahme.
       
   DIR Kommentar Österreichs Asylpolitik: So werden Notlagen geschaffen
       
       Die österreichische Asylpolitik macht aus Flüchtlingen Problemfälle. So
       scheint ein immer schärferes Vorgehen gegen sie legitimiert.