URI: 
       # taz.de -- Schwerstbehinderte besetzen Rathaus: Im Krankenhaus alleingelassen
       
       > Für Menschen mit schwerer Behinderung ist Assistenz im Krankenhaus
       > überlebenswichtig. Doch manche Bezirke bezahlen diese nicht. Betroffene
       > besetzten deshalb das Kreuzberger Rathaus
       
   IMG Bild: Protestierende im Rathaus Berlin-Kreuzberg
       
       Matthias Vernaldis Megafon dröhnt durch die Eingangshalle des Kreuzberger
       Rathauses. Ein 90er-Jahre-Bau, immerhin barrierefrei. Rund 15 Rollifahrer,
       AssistentInnen und UnterstützerInnen haben sich hier versammelt, gleich
       wollen sie den Eingang des Rathauses blockieren. Ihre Forderung: Der Bezirk
       soll endlich dafür bezahlen, dass Menschen mit schweren Behinderungen ihre
       Assistenten mit ins Krankenhaus nehmen können. „Bei meinem letzten
       Krankenhausaufenthalt wäre ich ohne Assistent gestorben“, sagt Vernaldi.
       Der 58-Jährige hat Muskelschwund, muss beatmet werden und könnte nicht
       einmal die Notklingel drücken.
       
       Menschen, die wie Vernaldi auf Assistenz angewiesen sind, können diese
       entweder über einen Pflege- oder Assistenzdienst beziehen
       (Dienstleistungsmodell) oder die Assistenten selbst beschäftigen
       (Arbeitgebermodell). „Das hängt davon ab, ob man sich mit der ganzen
       Abrechnung herumschlagen will und kann“, sagt Jule Butzek, die am Dienstag
       mit ihrem Elektrorolli im Rathaus steht. „Das Thema Krankenhaus war der
       Grund, warum ich inzwischen meine Assistenten selbst beschäftige“, sagt die
       29-Jährige. Denn wer das Arbeitgebermodell wählt, bekommt gemäß einer
       gesetzlichen Regelung von 2009 die Unterstützung auch im Krankenhaus
       bezahlt. Die mit dem Dienstleistungsmodell, rund 90 Prozent der
       Betroffenen, nicht. Eine Ungleichbehandlung, die laut einem Gutachten der
       Humboldt-Universität von 2015 nicht mit der UN-Behindertenrechtskonvention
       vereinbar ist.
       
       Im Frühjahr 2016 hatte die damals zuständige Senatsverwaltung für Soziales
       und Gesundheit unter Mario Czaja (CDU) eine Vergütungsvereinbarung mit drei
       Berliner Assistenzdiensten abgeschlossen, nach der die Assistenz auch bei
       Krankenhausaufenthalten zumindest anteilig finanziert wird. Problem nur: In
       der Realität halten sich manche Bezirke, allen voran
       Friedrichshain-Kreuzberg, nicht daran.
       
       „Bei uns sind inzwischen Kosten von 40.000 Euro aufgelaufen“, sagt Uschi
       Aurien aus dem Vorstand von Ambulante Dienste und selbst Assistenznehmerin.
       Der 1981 gegründete Verein unterstützt mit rund 600 MitarbeiterInnen über
       100 Menschen mit schweren Behinderungen in allen Bereichen des täglichen
       Lebens. „Wir stecken in einem Dilemma“, sagt Aurien. „Wenn wir unsere
       Kunden im Krankenhaus allein lassen, sind sie unterversorgt bis hin zu
       lebensbedrohlichen Situationen.“ Deshalb betreut der Verein sie häufig auch
       weiterhin – und bleibt auf den Kosten sitzen.
       
       „Wir bleiben hier, bis Knut Mildner-Spindler die Bezahlung zusichert“, ruft
       Matthias Vernaldi in sein Megafon. Mildner-Spindler (Linkspartei),
       Friedrichshain-Kreuzberger Stadtrat für Soziales, ist leider gerade nicht
       im Haus. Aber, versichert er der taz am Telefon, er wolle die
       Demonstrierenden zu einem Gespräch am Donnerstag einladen. Die
       Vergütungsvereinbarung mit den Assistenzdiensten widerspreche der
       Bundesgesetzgebung, so der Stadtrat. Das müsse erst geklärt werden. Dass
       das auf dem Rücken der Betroffenen ausgetragen wird, „bedaure ich sehr“.
       
       Einer davon ist Dennis Tampe. Der 26-Jährige, der aufgrund einer
       Muskelerkrankung auf 24-Stunden-Betreuung angewiesen ist, liegt gerade in
       der Charité – ohne Assistent. Sich drehen, das Kissen richten, etwas
       trinken – wegen allem muss Tampe klingeln. „Zu oft“, habe ihm das Personal
       schon gesagt.
       
       In der inzwischen SPD-geführten Senatsverwaltung für Gesundheit ist man
       erstaunt, dass sich einzelne Bezirke nicht an die Vergütungsvereinbarung
       halten: Sie seien daran gebunden. Man wolle sie noch einmal kontaktieren
       und „auf Vertragseinhaltung drängen“, so ein Sprecher gegenüber der taz.
       
       Im Rathaus haben indes Matthias Vernaldi, Jule Butzek, Uschi Aurien und die
       anderen den Eingang besetzt. Sie wollen bleiben, bis es eine Entscheidung
       gibt – zur Not über Nacht. „Sollen sie mich doch wegtragen“ sagt Butzek.
       Rund 200 Kilo wiegt ihr Rollstuhl. Ihrem Freund Dennis Tampe bleibt noch
       eine Woche im Krankenhaus. Sieben mal 24 Stunden ohne Assistenz.
       
       4 Apr 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Manuela Heim
       
       ## TAGS
       
   DIR Behinderte
   DIR Menschen mit Behinderung
   DIR Leben mit Behinderung
   DIR Leben mit Behinderung
   DIR Behinderung
   DIR Burkhard Lischka
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Inklusion
   DIR Verdi
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Barrierefreiheit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nachruf auf Matthias Vernaldi: Unverschämt lebendig
       
       Matthias Vernaldi war Vorkämpfer für die Selbstbestimmung von Menschen mit
       Behinderungen – vor einer Woche ist er mit 60 Jahren gestorben.
       
   DIR Tag der Menschen mit Behinderung: Forderung nach Wahlrecht für alle
       
       Der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung fordert, dass auch Menschen
       unter Vollbetreuung wählen dürfen. Die Regierung will handeln.
       
   DIR Betreuer über das Sterben in der Pflege: Ich jedenfalls hätte Angst bekommen
       
       Was tun, kurz vor dem Tod? Warum ist Sabrina fröhlich, während Peter jede
       Berührung als Zumutung empfindet? Ein Einblick in die Realität sozialer
       Arbeit.
       
   DIR Menschen mit Behinderung: Vom Wahlrecht ausgeschlossen
       
       Menschen mit Betreuung „in allen Angelegenheiten“ dürfen laut
       Bundeswahlgesetz nicht wählen. Wie willkürlich ist diese Regelung?
       
   DIR Vorstandswahl bei der Lebenshilfe: Auf dem Weg an die Spitze
       
       Für Träger der Behindertenhilfe ist Inklusion Programm. Doch in ihren
       Leitungsgremien sitzen kaum Menschen mit Beeinträchtigung. Das könnte sich
       jetzt ändern.
       
   DIR Expertin über Pflegekräftemangel: „Die Patienten sind gefährdet“
       
       Die Pflegekräfte in Deutschland sind stark überbelastet, sagt
       Verdi-Bundesvorstand Sylvia Bühler. Sie fordert eine Mindestbesetzung in
       Krankenhäusern.
       
   DIR Klinik in Spremberg (Brandenburg): Das Krankenhaus der Mitarbeiter
       
       Vor 20 Jahren kauften die Mitarbeiter gemeinsam die Klinik Spremberg. Heute
       sind sie zufriedener – und die Patienten auch.
       
   DIR Barrierefreiheit in Berliner Neubauten: Das Gespenst der hohen Kosten
       
       Die Koalition will an der Bauordnung in Sachen Barrierefreiheit nichts mehr
       ändern. Behindertenvertreter, Opposition und Experten: Argumente dafür sind
       Unsinn.