URI: 
       # taz.de -- Bundesliga-Derby BVB gegen Schalke: Gleicher, als sie glauben
       
       > Bei Dortmund gegen Schalke geht es um die Macht im Revier. Und es ist ein
       > Duell der Mittelfeldspieler Leon Goretzka und Julian Weigl.
       
   IMG Bild: Hochbegabte unter sich: Leon Goretzka (l., FC Schalke o4) und Julian Weigl (r., BVB) im Jahr 2016
       
       Lüdenscheid-Nord/Herne-West taz | Seite zehn Monaten fährt Christian Heidel
       täglich die 15 Kilometer hin und her zwischen Gelsenkirchen und seinem
       Wohnort Essen, wo der Schalke-Manager unter der Woche gerade ein nettes
       Tankstellenerlebnis hatte. „Die Dame an der Kasse fragte mich, wie es
       ausgeht“, erzählte er.
       
       Gemeint war natürlich das Revierderby, auf das sich die Menschen im Pott
       dank der Länderspielpause diesmal gleich zwei Wochen lang einstimmen
       konnten. „Ich spüre“, sagt der aus Mainz zugereiste Heidel, „dass das Derby
       nicht nur in Gelsenkirchen und Dortmund ein Thema ist. Sondern in der
       gesamten Region.“
       
       Leon Goretzka braucht er über den hochemotionalen Charakter dieses Duells
       nichts erzählen. Der 22-jährige Schalker ist geboren und aufgewachsen in
       Bochum, eingeklemmt zwischen den Revierriesen S04 und BVB. Vor fünf Jahren
       warfen auch die Bayern mal ein scharfes Auge auf das schmal gebaute
       Toptalent. 2013 vollzog Goretzka aber lieber einen Klubwechsel um die Ecke,
       vom VfL Bochum ging’s ein paar Kilometer weiter westlich aufs Berger Feld.
       
       In seinen ersten zwei Schalker Jahren waren Verletzungen ständige Begleiter
       des universal begabten Mittelfeldspielers. Doch in der vergangenen und vor
       allem in dieser Saison lebt Goretzka seine enormen Fähigkeiten immer
       häufiger auf dem Rasen aus. Als „brutal ehrgeizig“ bezeichnete ihn vor
       einem Jahr André Breitenreiter. Dessen Nachfolger auf der Schalker
       Trainerbank, Markus Weinzierl, schwärmt nun: „Er fühlt sich im zentralen
       Mittelfeld auf beiden Positionen wohl, arbeitet nach vorne und nach hinten
       gut. Wir könnten ihn zwei Mal brauchen.“
       
       ## Vorbild Toni Kroos
       
       Ähnlich jung und für seinen Verein schon ähnlich wertvoll ist Julian Weigl
       – der Goretzka in einem Punkt aktuell voraus ist: Im Testländerspiel gegen
       England vor zehn Tagen durfte der 21-jährige Dortmunder eine Stunde lang
       neben Toni Kroos im defensiven Mittelfeld spielen. Während Goretzka am
       vergangenen Dienstag in der U21 zum Einsatz kam – und nach dem 0:1 gegen
       Portugal, dem letzten Test vor der EM, die fehlende Harmonie im Team
       beklagte: „Manche wollten auf dem schlechten Platz richtig Fußball spielen,
       andere haben es bei den Basics belassen. Das hat nicht gepasst.“
       
       Als sein großes Vorbild bezeichnet Goretzka den fünf Jahre älteren Toni
       Kroos – am Samstag wird mit Blick auf die mittelfristige Besetzung der
       Nationalmannschaft aber interessant sein, wie der Schalker im direkten
       Vergleich mit Julian Weigl abschneidet. „Er ist für uns in seinen jungen
       Jahren schon ein absoluter Stabilisator im Spiel“, lobt Michael Zorc den
       gebürtigen Oberbayern. Und bestätigt sah sich der Sportdirektor des BVB
       zuletzt beim mühevollen 1:0 gegen Ingolstadt.
       
       Weigl wurde nach ein knapp einer Stunde eingewechselt, das Dortmunder Spiel
       gewann nun erkennbar an Qualität. Für Zorc war die Anlass, sich im Kicker
       über Klagen über die hohe Belastung zu echauffieren. „Ich hasse es, wenn du
       dir etwas erarbeitest und dann anfängst zu jammern. Darauf habe ich keinen
       Bock“, zeterte er beim Gedanken an den für die Borussen reizvollen April –
       mit Gastspielen auf Schalke und in Gladbach, zwei Duellen mit den Bayern
       und den beiden Viertelfinalpartien in der Champions League gegen Monaco.
       
       ## Keine Konstanz
       
       Geglänzt hat die Rasselbande von Thomas Tuchel in dieser Saison vor allem
       in der Königsklasse, in der Liga fremdelten die Dortmunder häufiger.
       Auffallend oft nach internationalen Auftritten auf fremdem Terrain. Etwas
       tiefer, prinzipiell aber fast identisch die Schalker Leistungsschau: 20
       Jahre nach dem Triumph im Uefa-Cup stehen die Blau-Weißen im Viertelfinale
       der Europa League. „Wir haben international noch einiges vor“, betont
       Chefcoach Weinzierl – und deutete bereits an, dass die Bundesliga unter
       diesen Plänen etwas leiden könnte.
       
       Viel mehr als eine Andeutung war die jüngste Forderung des Trainers an die
       Adresse von Manager Heidel: [1][Weinzierl wünscht sich eine gewitzte
       Transferpolitik], so dass in Zukunft auch mal Hochkaräter wie Robert
       Lewandowski oder Pierre-Emerick Aubameyang in Gelsenkirchen landen.
       
       Der ähnlich ambitionierte Leon Goretzka („Ich will auf den WM-Zug
       aufspringen, das ist mein Ziel“) wird da keinesfalls widersprechen. Denn
       eine Sache hat der Junge aus dem Pott vor dem Showdown im Pott definitiv
       erkannt: „Wir bekommen hier einfach die Konstanz nicht rein.“
       
       1 Apr 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.zeit.de/news/2017-03/29/fussball-schalke-trainer-weinzierl-fordert-neue-stars-29131403
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Morbach
       
       ## TAGS
       
   DIR Derby
   DIR BVB
   DIR Fußball
   DIR Borussia Dortmund
   DIR Schwerpunkt Sport trotz Corona
   DIR Fußball
   DIR FC St. Pauli
   DIR Fußball
   DIR Thomas Tuchel
   DIR BVB
   DIR Fußball
   DIR Fußball
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Schalke-BVB-Derby in der Bundesliga: Einfach spielen
       
       Dortmunds 2:1-Sieg im Derby zeigt: In dieser Saison ist der Titel für den
       BVB drin. Schalke hingegen sieht sich schon im Abstiegskampf.
       
   DIR Revierderby in der Fußball-Bundesliga: Dicht beisammen, weit auseinander
       
       Die beiden Teams haben sich innerhalb kurzer Zeit in unterschiedliche
       Richtungen entwickelt. Vizemeister Schalke reist als Außenseiter zum BVB.
       
   DIR Großes Polizeiaufgebot bei Fußballderby: Polizei macht auf dicke Hose
       
       Beim Derby zwischen dem HSV und dem FC St. Pauli droht Randale. Die Polizei
       ist mit einem Großaufgebot am Start und setzt auf G20-Methoden.
       
   DIR U21-Herrenfußball-EM: Teutonische Nervtöter
       
       Die deutschen Nachwuchskicker wollen vor dem EM-Finale gegen Spanien eins
       ganz bestimmt nicht: die Rolle des Underdogs annehmen.
       
   DIR Zoff bei Borussia Dortmund: Tuchels Fühlung
       
       Der BVB siegt sich über Hoffenheim (2:1) in Richtung Champions League.
       Zugleich eskaliert der Streit zwischen Trainer und Geschäftsführer.
       
   DIR Nach Sprengstoffattacke auf BVB-Bus: Bundesanwaltschaft ermittelt
       
       Nach dem Angriff übernimmt die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen. Die
       Hintergründe sind noch unklar. Ein islamistischer Hintergrund wird geprüft.
       
   DIR Derby in Dortmund: „Das war megaharmlos“
       
       In der Bundesliga-Tabelle liegen sieben Plätze zwischen Borussia Dortmund
       und Schalke 04. Auf dem Platz aber sieht es anders aus.
       
   DIR Historiker über Dortmund – Schalke: „Es ist eine besondere Atmosphäre“
       
       Ein „Hassduell“ ist das Derby erst seit den achtziger Jahren. Seit die
       Tickets über 100 Euro kosten, geht auch der Hass zurück, sagt Paul
       Nierhaus.