URI: 
       # taz.de -- Das war die Woche in Berlin I: Das rechte Auge sieht eher wenig
       
       > 5 Jahre nach dem Mord an Burak Bektas: Ermittler scheinen rassistische
       > Motive nicht gründlich zu prüfen. Wie auch? Auch in Behörden ticken viele
       > rechts.
       
   IMG Bild: Grundsteinlegung am Gedenkort für Burak Bektaș in Berlin-Neukölln am 5. Todestag, dem 5. April 2017
       
       Der Mord an Burak Bektaș hat sich am Mittwoch zum 5. Mal gejährt. Noch
       immer ist der Mörder nicht gefasst, noch immer steht der Vorwurf im Raum,
       die Polizei ermittele nicht ausreichend in Richtung eines rassistischen
       Tatmotivs. „Man schaut schon nach rechts, aber nicht in der nötigen
       Intensität, wie ich meine“, sagte der Anwalt der Burak-Familie Onur Özata
       dieser Tage im taz-Interview.
       
       Wer sich intensiver mit dem Fall befasst, muss dem Urteil wohl zustimmen.
       Warum etwa wird ein des Mordes in einem anderen Neuköllner Fall überführter
       Rechtsradikaler, der um die Ecke von Buraks Haus Schießübungen veranstaltet
       hat, nicht den Zeugen des Burak-Mordes gegenübergestellt? Eine Antwort auf
       diese naheliegende Frage bekommt man von der Berliner Staatsanwaltschaft
       nicht. Stattdessen schwadroniert der Sprecher der Behörde von einer
       „Kampagne“ der Burak-Anwälte gegen die Polizei.
       
       Nun ist so ein Vorgehen nicht gerade hilfreich, um Zweifel an der Arbeit
       der Ermittler auszuräumen. Es zeugt auch nicht gerade davon, dass die
       Behörden, wie allenthalben beteuert wird, vom NSU-Komplex gelernt haben.
       
       Aber wie auch? Offenkundig sind Berliner Beamte ebenso anfällig für rechten
       Schwachsinn wie der Rest der Bevölkerung. Beispiel gefällig? „Wenn die
       Blockparteien so weitermachen können wie bisher, dann hat unser Land in 20
       Jahren fertig, wir wären wirtschaftlich ruiniert, von einer nicht-deutschen
       Mehrheit besiedelt und auf dem besten Weg in die islamische Republik.“ Der
       Satz stammt vom Leitenden Berliner Oberstaatsanwalt Roman Reusch. Gefallen
       ist er bei einem Parteitag der AfD Brandenburg Ende Januar, Reusch hat sich
       damit als aussichtsreicher Kandidat für den Bundestag „qualifiziert“.
       
       Er ist nicht der Einzige. Eine Richterin am Landgericht in Charlottenburg,
       Birgit Malsack-Winkemann, geht für die Berliner AfD ins Rennen. Und wenn
       stimmt, was Reusch dem RBB schon 2013 sagte, sieht’s bei der Polizei nicht
       besser aus: Er kenne zahlreiche Beamte, die sich zur AfD hingezogen fühlten
       und „die Faust in der Tasche haben“.
       
       So nett es also ist, dass Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) diese Woche
       erklärte, auf Reusch ein waches Auge werfen zu wollen, es bleiben zwei
       Fragen: Wie verbreitet sind rechte Ansichten bei Polizei und Justiz
       wirklich? Und was, zum Teufel, wird dagegen unternommen?
       
       8 Apr 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Memarnia
       
       ## TAGS
       
   DIR Burak Bektas
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Berlin-Neukölln
   DIR Beate Zschäpe
   DIR Polizei Berlin
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Schwerpunkt AfD in Berlin
   DIR Burak Bektas
   DIR Burak Bektas
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Anwalt über NSU-Prozess: „Es wird keine Freisprüche geben“
       
       Den Prozess gegen Beate Zschäpe hält man nicht ohne Weiteres durch, sagt
       Mehmet Daimagüler. Er vertritt die Familien der Nürnberger NSU-Opfer.
       
   DIR Rechtsextremismus in Berlin: Keine Panik!
       
       Ehrenamtliche Flüchtlingshelfer stehen verstärkt im Fokus rechter
       Tätergruppen. Eine neue Broschüre soll Betroffenen helfen, sich vor
       Angriffen zu schützen.
       
   DIR NSU-Opfer-Anwalt über Burak Bektaș: „Das rechte Auge ist trübe“
       
       Vor fünf Jahren wurde Burak Bektaș in Berlin erschossen. Der Mord ist nicht
       aufgeklärt. Ein Gespräch über eine fragwürdige Ermittlung.
       
   DIR Staatsbedienstete in der AfD: Erst im Bundestag rumsauen
       
       Ein Berliner Oberstaatsanwalt hält fremdenfeindliche Reden – und will für
       die AfD in den Bundestag. Berlins Justizsenator ist alarmiert.
       
   DIR Gedenkort für Burak Bektas: Eine Narbe, die nicht heilt
       
       Im Süden Neuköllns soll eine Skulptur an Burak Bektaş erinnern. Der
       Gedenkort mahnt daran, dass der Täter noch immer nicht gefasst ist.
       
   DIR Unaufgeklärter Mord an Burak Bektaş: Der Täter kam aus dem Nichts
       
       2012 wird Burak Bektaş in Berlin-Neukölln erschossen. Fünf Jahre danach ist
       der Mord ungeklärt. Stecken Nazis hinter der Tat? Eine Spurensuche.