URI: 
       # taz.de -- Ein geflohener Syrer erzählt: „Das Schlimme überrascht mich nicht“
       
       > Seit zwei Jahren lebt Refa’at Yussef in Berlin. Am 4. April erfuhr er,
       > dass 19 Verwandte beim Giftgasangriff in Chan Scheichun starben. Ein
       > Protokoll.
       
   IMG Bild: In Chan Scheichun wurden beim Giftgas-Anschlag viele Kinder getötet oder verletzt
       
       Kaum aufgewacht, schaue ich Nachrichten. Alle Syrer und Syrerinnen, die im
       Exil leben wie ich, machen das morgens als Erstes. Statt Kaffee
       Informationen. Ist etwas passiert in Syrien? Was genau? Wo? Wer? Ich
       schlucke mit trockenem Mund.
       
       Wie jeden Tag mache ich auch am 4. April um 7 Uhr Facebook auf.
       Schreckliche Fotos von toten Kindern, ihre Augen weit aufgerissen, laufen
       über den Bildschirm. Darunter steht: Giftgasangriff in Chan Scheichun. Es
       ist eine Stadt in der Provinz Idlib, nicht weit von Aleppo. Ich erstarre,
       kann nicht weiterschauen, stelle das Handy aus, gehe ins Bad, dusche.
       
       Wasser läuft über meinen Körper und ich weiß heute, zwei Tage später, nicht
       mehr, ob es warm oder kalt war. Ich wollte nicht denken, nicht fühlen. Vor
       dem Krieg wohnten 100.000 Leute in Chan Scheichun, wo ich geboren wurde.
       Jetzt mit Krieg und Vertreibung leben dort vielleicht 30.000 Menschen, vom
       Krieg dorthin Geflüchtete mitgezählt.
       
       Und bevor ich es weiß, fühle ich es doch: Teile meiner Familie sind unter
       den Opfern. Wie in Trance trockne ich mich ab, wickle das Handtuch um mich,
       koche Kaffee, versuche, etwas zu essen. Zögernd, als wolle ich eigentlich
       nicht, muss aber, muss, stelle ich mein Handy an und lese die Nachrichten.
       
       ## Niemand antwortet
       
       Es heißt, der Chemiewaffenangriff habe in der Nähe der öffentlichen
       Bäckerei in Chan Scheichun stattgefunden. Die Bäckerei ist in der Gegend,
       wo meine Familie wohnt. Jetzt war ich mir ganz sicher: Familienmitglieder
       von mir sind betroffen, sind tot oder verletzt. Wie ein Verrückter versuche
       ich, meine Familie in Syrien zu erreichen, per Telefon, per SMS – niemand
       nimmt ab, niemand antwortet. Ich war wie erstarrt, aber mein Körper
       zitterte. Automatisch zog ich mich an, nahm meinen Rucksack, ging zur
       Schule, zum Deutschunterricht.
       
       Eine Stunde später rief meine Mutter an, ich erwartete das Schlimmste. Sie
       hustet stark, ich warte, bis sie wieder sprechen kann. Endlich sagt sie, es
       gehe ihr gut. Dann hustet sie wieder und legt auf.
       
       Ihre Stimme reichte: Jetzt war ich mir sicher, es war ein
       Chemiewaffenangriff mit Saringas – wie es auf Facebook stand. Ich dachte:
       Sie kapiert nicht, wie gefährlich das ist. Ich stelle mir vor, wie sie nach
       dem Telefongespräch stirbt und dass es das letzte Mal war, dass ich sie
       gehört habe. Ich rief wieder an, aber niemand nahm ab. Eine halbe Stunde
       später rief meine Schwester an, die in der Nähe meiner Mutter wohnt, und
       sagte, dass meine Familie lebt. Ich fühlte mich erleichtert. Aber nicht
       lange.
       
       Um 10 Uhr schickte mir dieselbe Schwester, die mich kurz zuvor angerufen
       hatte, eine Liste mit neun Namen von Cousins und Cousinen. Alle waren bei
       dem Giftgasangriff gestorben. Mit diesen neun Menschen habe ich zuletzt in
       einem kleinen Unterschlupf während des Krieges gelebt, vor allem in der
       Zeit, als Chan Scheichun belagert und bereits von russischen Bombern
       angegriffen wurde. Ich habe die Stadt 2015 verlassen, aber meine letzten
       Erinnerungen an Syrien gelten diesen Menschen dort. Die Cousins und
       Cousinen waren wie Freunde, wie Brüder und Schwestern, wie meine Familie.
       
       ## Neunzehn geliebte Menschen an einem Tag
       
       Ich erstarrte innerlich, hatte keine Gefühle, schaffte es nur, meine
       Lehrerin zu bitten, aus dem Klassenzimmer gehen zu dürfen, lief planlos
       durch die Straßen und bekam eine weitere SMS mit weiteren zehn Namen von
       Verwandten, die bei dem Giftgasangriff starben.
       
       Man kann es einfach so sagen: Ich bin diese Person, die neunzehn geliebte
       Menschen an einem Tag verlor. Ich habe mit ihnen gelebt, mit ihnen zusammen
       gegessen, mit ihnen zusammen in Syrien für Freiheit gekämpft. Ich habe sie,
       seit ich in Deutschland bin, jeden Tag angerufen. Sie waren meine Familie.
       Jetzt sind sie tot.
       
       Heute wird nicht mehr so viel und so oft aus und über Syrien berichtet.
       Wahrscheinlich weil es seit 2011 immer die gleichen Nachrichten sind über
       Tote, Vertriebene, Flüchtende, über Fassbomben, Luftangriffe, Terror. Der
       Giftgasangriff in Chan Scheichun war ja auch nicht der erste. Der erste war
       am 21. August 2013 in Gouta, im Umland von Damaskus.
       
       Wahrscheinlich langweilen die Nachrichten aus Syrien die Menschen in Europa
       mittlerweile. Nach sechs Jahren Krieg geht es den Journalisten, die darüber
       berichten, wie den Syrern und Syrerinnen: Tod und Sterben sind alltäglich
       geworden. Ich verlor meinen älteren Bruder im Jahr 2014. Er starb in einem
       Gefängnis des Regimes. Ich erinnere mich an meine Traurigkeit. Damals
       konnte ich noch weinen. Und heute: Ich bin innerlich leblos. Das Schlimme
       überrascht mich nicht mehr, ich erwarte es jeden Tag.
       
       Andererseits: Die regimetreuen Medien überraschen mich dann doch, weil sie
       so dumm und verblödet über die Verbrechen des Regimes berichten. Zum
       Beispiel wurde verlautbart, Moskau habe zugegeben, es habe die
       Befreiungsarmee in Syrien bombardiert, dabei aber Orte getroffen, in denen
       die syrische Opposition das Giftgas gelagert habe. So sei es zu dem Unglück
       gekommen. Wenn das stimmen würde, warum ließen sie es dann zu, dass
       Soldaten der syrischen Befreiungsarmee letztes Jahr friedlich aus der
       Umgebung von Damaskus nach Idlib gingen?
       
       Falschmeldungen hat das Regime seit dem Beginn der Revolution im März 2011
       in Umlauf gebracht, als Addounia TV, ein Privatsender, die
       Demonstrationen in Damaskus als Freudenfeiern bezeichneten. Die Leute
       sängen und tanzten in den Straßen, weil sie sich über den lang ersehnten
       Regen freuen würden. Darauf muss man kommen.
       
       Wie dem auch sei: Verantwortlich für den Chemiewaffenangriff ist einzig das
       Assad-Regime. Nur sie und ihre militärischen Verbündeten haben die
       Möglichkeiten dazu und die Brutalität dafür.
       
       ## Trumps nächstes Ziel sollte Damaskus sein
       
       Wir begannen den Aufstand in Syrien in der Hoffnung auf Veränderungen. Wir
       wollten Meinungsfreiheit, wir wollten, dass die Notstandsgesetze aufgehoben
       werden. Wir wollten ein Ende der Korruption. Wir wollten bessere
       Schulbildung und Gleichberechtigung für die Frauen. Wir wollten, dass die
       Rolle der Geheimpolizei eingeschränkt wird. Wir wollten, dass Syrien ein
       progressives Land ist. Das Regime antwortete mit Gewehren und Gewalt und
       tötete wahllos Zivilisten in den Straßen. Gnadenlos werden Kinder und
       Erwachsene getötet. So will das Regime die Opposition einschüchtern und zum
       Schweigen bringen. Aber man kann die Revolution nicht töten. Die Revolution
       ist ein Gedanke und kein Mensch.
       
       Überrascht war ich dann allerdings, als ich am Freitag, dem 7. April die
       Nachricht hörte, dass Trump Assads Armee bombardiert hat. Bisher hat Trump
       die Situation in Syrien mit den Augen von Putin gesehen. Aber die Fotos von
       den toten Kindern haben die Welt aufgerüttelt. Selbst Ivanka Trump hatte am
       5. April auf Twitter geschrieben: „Untröstlich und wütend über die Bilder
       aus Syrien nach dem gestrigen Chemiewaffenangriff.“
       
       Syrer dachten, Trump sei ein neuer Verbündeter von Assad. Der Angriff der
       Amerikaner indes könnte uns unsere Meinung ändern lassen. Bedeutet es doch:
       Der Krieg geht in eine neue Phase, insbesondere da auch Frankreich und
       Deutschland das Vorgehen der USA billigten. Die meisten Syrer trauen der
       internationalen Gemeinschaft nicht mehr. Wenn Trump es wirklich ernst
       meint, dann sollte sein nächstes Ziel Damaskus sein. Da steht Assads
       Thron.
       
       Übersetzung: Waltraud Schwab
       
       7 Apr 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Khaled Alesmael
       
       ## TAGS
       
   DIR Sarin
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Donald Trump
   DIR Baschar al-Assad
   DIR Giftgas
   DIR Syrische Flüchtlinge
   DIR Syrischer Bürgerkrieg
   DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
   DIR Sarin
   DIR Sarin
   DIR Prostitution
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Hier und Dort
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Rote Linie
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sexuelle Integration: Hidschab und Lederpeitsche
       
       Wie erleben Flüchtlinge in Europa ihre Sexualität? Ein Spaziergang durch
       Berlin – in einen arabischen Erotikshop und einen Darkroom.
       
   DIR UN zum Angriff auf Chan Scheichun: Syriens Regime verübte Chemieangriff
       
       Erneut bestätigt eine UN-Untersuchung: Im April gab es einen Sarin-Angriff
       mit 90 Toten. Verantwortlich ist Syriens Regierung.
       
   DIR UN-Untersuchungsbericht Chan Scheichun: Regime verübte C-Waffen-Angriff
       
       Die UNO legt sich fest: Der Giftgasangriff auf den syrischen Rebellenort
       Chan Scheichun wurde von der Regierung durchgeführt.
       
   DIR Streetworker zu Flucht und Prostitution: „So alt wie die Menschheit“
       
       Dass auch junge Geflüchtete im Berliner Tiergarten anschaffen gehen, sei
       schon seit Frühjahr 2016 feststellbar, sagt Sozialarbeiter Rötten.
       
   DIR Syrische Diaspora nach dem Giftgasangriff: „Ich kenne fast alle Opfer persönlich“
       
       Mittendrin, doch so weit entfernt: Wie geflohene Syrer den Giftgasangriff
       auf Chan Scheichun ohnmächtig von Deutschland aus erleben.
       
   DIR Uneinigkeit bei der UN: Keine Resolution zum Giftgas-Vorfall
       
       Russland blockiert mit Veto Syrien-Resolution des UNO-Sicherheitsrates zum
       Giftgaseinsatz. Westliche Vetomächte lehnten Kompromiss ab.
       
   DIR Kolumne „Nachbarn“: Nach dem Sarin-Massaker
       
       Bitte, liebe Nachbarn, lassen Sie Ihre Kinder die Bilder unserer Kinder
       nicht anschauen. Werden Sie nicht zu Zeugen eines Verbrechens.
       
   DIR Trumps militärisches Vorgehen in Syrien: Ein völkerrechtswidriger Angriff
       
       Kein UN-Mandat. Kein Hilferuf eines anderen Staates. Kein Grund zur
       Selbstverteidigung. Mit welchem Recht greift der US-Präsident Syrien an?
       
   DIR USA schwenken in Syrien-Strategie um: Sturz Assads bekommt Priorität
       
       Mal wieder alles anders. Kürzlich hieß es, noch, Assads Entmachtung sei
       nicht das oberste Ziel, jetzt will nicht nur die US-Botschafterin bei den
       UN genau das.
       
   DIR Grünen-Abgeordnete über US-Angriff: „Das ist ein Zickzackkurs“
       
       Franziska Brantner hat Militärmaßnahmen gegen Bashar al-Assad nie
       ausgeschlossen. Den Angriff der USA lehnt sie dennoch ab.
       
   DIR Debatte US-Luftangriff in Syrien: Nie wieder?
       
       Es ist verführerisch, jetzt zu denken: „Endlich.“ Denn die Intervention in
       Syrien ist richtig. Aber der Handelnde ist der falsche. Wo bleibt Europa?
       
   DIR US-Raketenangriff in Syrien: Viel Schall und Rauch
       
       Der US-Raketen trafen eine von Assads wichtigsten Basen. Was richteten sie
       an? Wie empört ist Russland wirklich?
       
   DIR Kommentar US-Luftschlag in Syrien: Naives Mittel der Disziplinierung
       
       Endlich, sagen jetzt manche, weist jemand Assad in die Schranken. Das
       greift zu kurz. Der US-Angriff in Syrien ist nicht mehr als ein riskantes
       Signal.
       
   DIR Kommentar Syrien-Geberkonferenz: Kein Wiederaufbau mit Assad
       
       Wer Syrien finanziert, stützt das Regime. Die Botschaft aus Brüssel muss
       lauten: Der Wiederaufbau beginnt erst, wenn keine Bomben mehr fallen.
       
   DIR Berichte über Giftgasangriff in Syrien: Aktivisten sprechen von 58 Toten
       
       Nach einem Angriff auf eine Stadt in der Provinz Idlib sind laut syrischen
       Beobachtern 58 Menschen erstickt. Auch das behandelnde Krankenhaus wurde
       bombardiert.