URI: 
       # taz.de -- Großbritannien vor dem Brexit: May unterzeichnet Austrittsbrief
       
       > Die britische Premierministerin Theresa May hat einen Brief an die EU
       > unterzeichnet, mit dem ihre Regierung den Brexit beantragt. Dieser geht
       > nun an Brüssel.
       
   IMG Bild: Das ist kein Trauschein, sondern ein Trennungspapier
       
       London afp | Wenige Tage nach dem EU-Jubiläumsgipfel von Rom leitet
       Großbritannien seinen Austritt aus der Union offiziell ein:
       Premierministerin Theresa May unterzeichnete am Dienstagabend den Brief an
       die EU, mit dem ihre Regierung am Mittwoch den Brexit beantragen will. May
       setzte am Regierungssitz in der Downing Street ihre Unterschrift unter das
       historische Dokument. Der britische EU-Botschafter Tim Barrow soll den
       Austritts-Antrag gegen 13.30 Uhr an EU-Ratspräsident Donald Tusk übergeben.
       
       Von der britischen Regierung veröffentlichte Fotos zeigten May, wie sie vor
       der Nationalflagge und unter einem Porträt des ersten britischen
       Premierministers Robert Walpole sitzt, während sie den Brief unterzeichnet.
       Mit der Übergabe des Austritts-Antrags an Tusk wird offiziell Artikel 50
       des EU-Vertrags ausgelöst. Anschließend beginnen die zweijährigen
       Verhandlungen über den Austritt. Großbritannien wird damit der erste
       Mitgliedstaat sein, der die EU verlässt.
       
       Nach Angaben von Downing Street telefonierte May am Dienstagabend mit Tusk
       sowie mit EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und Bundeskanzlerin
       Angela Merkel (CDU). Bei den Gesprächen bestand demnach Einigkeit darüber,
       dass es „im Interesse aller sei“, dass das Vereinigte Königreich ein enger
       Verbündeter der EU bleibe.
       
       Am Mittwoch will May im Parlament reden. Laut einem vorab veröffentlichten
       Redemanuskript wird sie dabei der Hoffnung Ausdruck verleihen, dass die
       durch das Brexit-Votum vom Juni aufgerissenen gesellschaftlichen Gräben
       überbrückt werden und sich die „Entschlossenheit“ durchsetzt, das Ergebnis
       des Votums „zu einem Erfolg zu machen“.
       
       Wörtlich heißt es in dem Manuskript: „Wir sind eine große Union der Völker
       und Nationen mit einer stolzen Geschichte und strahlenden Zukunft. Und
       jetzt, da die Entscheidung gefallen ist, die EU zu verlassen, ist es an der
       Zeit zusammenzurücken.“ Beim Brexit-Referendum hatten 52 Prozent der Briten
       für und 48 Prozent gegen einen Austritt votiert.
       
       ## Schotten wollen Referendum
       
       Nur wenige Stunden vor der Unterzeichnung des Brexit-Antrags machte das
       schottische Parlament den Weg für ein neues Unabhängigkeitsreferendum frei.
       Die am Dienstag mit 69 gegen 59 Stimmen angenommene Vorlage ermächtigt
       Regierungschefin Nicola Sturgeon, bei der britischen Regierung eine zweite
       Volksabstimmung über die Loslösung Schottlands vom Vereinigten Königreich
       zu beantragen.
       
       Sturgeon möchte die Schotten im Herbst 2018 oder spätestens im Frühjahr
       2019 erneut über die Loslösung von Großbritannien abstimmen lassen – also
       noch vor dem voraussichtlichen EU-Austritt Großbritanniens in zwei Jahren.
       Schottland, das beim Brexit-Referendum im Juni mehrheitlich gegen den
       EU-Ausstieg gestimmt hatte, will EU-Mitglied oder zumindest im
       EU-Binnenmarkt bleiben. Für ein rechtsverbindliches Referendum ist noch die
       Zustimmung der britischen Regierung nötig, die zum jetzigen Zeitpunkt
       diesem jedoch nicht zustimmen will.
       
       ## Eine Frage der Zeit
       
       Nach einem internen Papier der Bundesregierung, aus dem die Bild-Zeitung
       zitiert, lehnt die Bundesregierung jede Form von „Einzelabsprachen“ ab, „da
       diese zu einer Spaltung der 27 EU-Staaten führen könnten“. Zwar stünden
       offiziell 24 Monate für die Brexit-Verhandlungen zur Verfügung, „de facto
       verkürzt sich dieser Zeitrahmen wegen der erforderlichen Beteiligung des
       Europäischen Parlaments (EP) und des anstehenden EP-Wahlkampfes nach
       Einschätzung von EU-Kommission und des Auswärtigen Amts auf 15 Monate“.
       
       Deutschland wolle zudem alle Brexit-Themen innerhalb der vorgesehenen Zeit
       verhandeln, zitiert die Bild aus dem Papier. Denn Berlin lehnt Ausnahmen,
       Übergangsregelungen und Nachverhandlungen für Einzelbereiche ab, „da
       strittige Fragen“, wie etwa die Personenfreizügigkeit, später „kaum
       einfacher zu verhandeln“ seien.
       
       Der Chef des Auswärtigen Ausschusses im EU-Parlament, David McAllister
       (CDU), erwartet dagegen, dass die Verhandlungen „länger als die zwei Jahre“
       dauern dürften. Es seien voraussichtlich „Übergangsregelungen“
       erforderlich, sagte er der Neuen Osnabrücker Zeitung. So sei es
       vorstellbar, dass für einen befristeten Zeitraum von wenigen Jahren weiter
       europäisches Recht im Vereinigten Königreich Anwendung finde, etwa um in
       den Handelsbeziehungen einen Rückfall auf WTO-Regelungen zu verhindern.
       
       29 Mar 2017
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Theresa May
   DIR Europäische Union
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR taz international
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR taz international
   DIR Referendum
   DIR Ukip
   DIR Schwerpunkt Brexit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Missglücktes Brexit-Dinner: Geschmeckt hat's keinem
       
       EU-Kommissionspräsident Juncker dinierte mit der britischen
       Premierministerin May – das ging schief. Schuld daran sind andere, auch
       Merkel.
       
   DIR Spotlight Populism: The People Have to Fight
       
       How do we survive populism in europe? By ignoring it? By writing about it?
       By fearing it? By discussing it? How?​
       
   DIR Brexit-Verfahren beginnt: Wie bei einer echten Scheidung
       
       Nun geht der Brexit richtg los. Bürgerrechte und Binnenmarkt – die
       Verhandlungen Großbritanniens mit der EU bieten reichlich Konfliktstoff.
       
   DIR Fortgang des Brexit: Jetzt wird's ernst
       
       Der Weg für die Austrittsverhandlungen ist frei. Die britische
       Premierministerin bestätigte das im Londoner Parlament. Der
       EU-Ratspräsident zeigte sich enttäuscht.
       
   DIR Pro und Contra Brexit: Schaden die Briten sich selbst?
       
       Am Mittwoch reicht Premierministerin Theresa May die Scheidung von der EU
       ein. Ob das den Wählern dient, ist umstritten.
       
   DIR Spotlight Populism: Step back, reflect and ask
       
       There were many factors that facilitated the rise of populism in Britain,
       but the media has taken much of the blame.
       
   DIR Debatte Brexit: Lernen von der Schweiz
       
       Die Briten machen beim Brexit so gut wie alles falsch. Referenden sind gut,
       aber nicht heilig, wie das Beispiel der Eidgenossen zeigt.
       
   DIR Parteiaustritt in Großbritannien: Unterhaus ohne Ukip
       
       Er war der einzige Ukip-Abgeornete im Parlament. Mit dem beschlossenen
       EU-Austritt sieht Douglas Carswell seine Hauptaufgabe nun als erledigt an.
       
   DIR Demonstration in Großbritannien: Marsch der Brexit-Gegner
       
       Mehr als 25.000 Menschen sind in London auf der Straße. Sie demonstrieren
       gegen den EU-Austritt, der schon in wenigen Tagen beginnen soll.