URI: 
       # taz.de -- Q & A zum Brexit: Die EU betritt Neuland
       
       > Es ist offiziell: Theresa May hat den Austritt aus der EU beantragt. Wie
       > geht es beim Brexit weiter? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
       
   IMG Bild: Während die Theresa May den Brexit-Brief unterschreibt, wird auf dem Parliament Square protestiert
       
       Alle reden von Artikel 50. Was steht da eigentlich drin? 
       
       In Artikel 50 des EU-Vertrags ist geregelt, wie das Scheidungsverfahren
       abläuft. Darin steht, dass die Scheidung nicht sofort wirksam wird, sondern
       erst nach zwei Jahren. Bis dahin wollen London und Brüssel ein
       Austrittsabkommen aushandeln. Dieses Abkommen muss mit einer qualifizierten
       Mehrheit der dann noch 27 Mitgliedstaaten beschlossen werden – von
       mindestens 55 Prozent der Länder, die 65 Prozent der Bevölkerung
       repräsentieren. Auch das EU-Parlament muss zustimmen.
       
       Ist Artikel 50 speziell für den Brexit geschaffen worden? 
       
       Nein, ganz im Gegenteil. Es war nämlich ein Brite, der ehemalige
       EU-Diplomat John Kerr, der Artikel 50 ausgeheckt hat. Er dachte allerdings
       nicht an sein Heimatland, sondern eher an Österreich, wo damals Jörg Haider
       nach der Macht griff. Ihm sei es darum gegangen, zu verhindern, dass ein
       „diktatorisches Regime“ handstreichartig aus der EU austritt, sagte Lord
       Kerr dem Online-Magazin „Politico“. Dass nun ausgerechnet Großbritannien
       den Artikel 50 zieht, tue ihm sehr leid.
       
       Ist die EU gut vorbereitet? 
       
       Personell ja, politisch nein. Zwar hat Brüssel schon im letzten Jahr einen
       Verhandlungsführer nominiert: Für die EU-Kommission wird Michel Barnier am
       Verhandlungstisch sitzen. Der Franzose hat sich als harter Bankenregulierer
       (und guter Kenner der Londoner City) einen Namen gemacht. Doch der
       Ministerrat, die Vertretung der EU-Staaten, möchte das letzte Wort behalten
       und Barnier an ein striktes Verhandlungsmandat binden. Das soll erst Ende
       April auf einem EU-Sondergipfel verabschiedet werden.
       
       Was geschieht als Nächstes? 
       
       Zunächst ist EU-Ratspräsident Donald Tusk am Zug. Spätestens 48 Stunden
       nach Eingang des Antrags will er Richtlinien für die Verhandlungen
       vorlegen. Auf diesen Entwurf will die EU-Kommission dann „sofort“ antworten
       – mit eigenen Empfehlungen für die auf zwei Jahre befristeten
       Brexit-Gespräche. Über diese Empfehlungen entscheidet dann der EU-Gipfel.
       Danach beginnen die eigentlichen Verhandlungen – die EU betritt Neuland.
       
       Wer will was von den Briten? 
       
       Die Interessen der EU-Staaten sind sehr unterschiedlich, teilweise
       widersprüchlich. Deutschland als größtes EU-Land möchte einen möglich
       soften Brexit, um die Handelsbeziehungen nicht zu gefährden. Polen möchte
       einen möglichst guten Deal für seine mehr als eine Million Landsleute, die
       auf der Insel leben. Die baltischen Staaten möchten UK als
       Sicherheits-Partner behalten – aus Angst vor Russland. Einig ist man sich
       nur, dass es ohne Freizügigkeit keinen Zugang zum Binnenmarkt gibt.
       
       Was sind die größten Knackpunkte? 
       
       Wie bei jeder Scheidung droht auch hier ein heftiger Streit ums Geld. Rund
       60 Milliarden Euro schulde das Vereinigte Königreich der EU nach dem
       Brexit, sagte Kommissionschef Jean-Claude Juncker. Dabei hat er auch
       EU-Inventar und Gebäude mitgezählt – bis hin zum Weinkeller im Ministerrat.
       Doch die Briten wollen nicht zahlen: „I want my money back“ heißt es in
       London seit Margaret Thatcher. Ein weiterer Knackpunkt sind die rund drei
       Millionen EU-Bürger, die auf der Insel leben. Sie bangen um ihre Zukunft,
       Brüssel fordert Garantien.
       
       Kann der Brexit auch noch scheitern? 
       
       Of course. Die Briten könnten es sich anders überlegen und ihren Antrag
       zurückziehen. Sie würden dann EU-Mitglied bleiben, hätten allerdings ihr
       Gesicht verloren. Denkbar ist auch ein harter Brexit – ohne Einigung mit
       der EU. Die Folgen wären allerdings vor allem für Großbritannien so
       dramatisch, dass man in Brüssel von einer gütlichen Einigung ausgeht.
       Allerdings zweifeln viele, dass dies wie geplant in zwei Jahren gelingt.
       
       Wann ist das ganze Theater endlich vorbei? 
       
       Die EU möchte rechtzeitig vor der Europawahl 2019 reinen Tisch machen. Die
       eigentlichen Verhandlungen sollen sogar schon im Oktober 2018 abgeschlossen
       sein. Allerdings wird bis dahin wohl nur das Austrittsabkommen fertig – und
       nicht der Vertrag über die künftigen Beziehungen. Der Brexit dürfte die EU
       daher noch lange beschäftigen; im „worst case“ wird er sogar zur
       unendlichen Geschichte.
       
       29 Mar 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eric Bonse
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Europäische Union
   DIR Großbritannien
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Referendum
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Europäische Union
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Missglücktes Brexit-Dinner: Geschmeckt hat's keinem
       
       EU-Kommissionspräsident Juncker dinierte mit der britischen
       Premierministerin May – das ging schief. Schuld daran sind andere, auch
       Merkel.
       
   DIR Britische Landwirtschaft nach dem Brexit: Forever Fish and Chips
       
       Die Regierung in London sieht im Brexit die große Chance, den heimischen
       Agrarsektor zu deregulieren. Die Bauern sind davon nicht überzeugt.
       
   DIR Britischer Brexit-Brief: Der Ton wird rauer
       
       Großbritannien hat den Brexit-Brief abgegeben. Nun wittern einige
       EU-Interpreten des Austrittsschreibens eine versteckte Drohung.
       
   DIR Brexit-Verfahren beginnt: Wie bei einer echten Scheidung
       
       Nun geht der Brexit richtg los. Bürgerrechte und Binnenmarkt – die
       Verhandlungen Großbritanniens mit der EU bieten reichlich Konfliktstoff.
       
   DIR Fortgang des Brexit: Jetzt wird's ernst
       
       Der Weg für die Austrittsverhandlungen ist frei. Die britische
       Premierministerin bestätigte das im Londoner Parlament. Der
       EU-Ratspräsident zeigte sich enttäuscht.
       
   DIR Debatte Brexit: Lernen von der Schweiz
       
       Die Briten machen beim Brexit so gut wie alles falsch. Referenden sind gut,
       aber nicht heilig, wie das Beispiel der Eidgenossen zeigt.
       
   DIR Demonstration in Großbritannien: Marsch der Brexit-Gegner
       
       Mehr als 25.000 Menschen sind in London auf der Straße. Sie demonstrieren
       gegen den EU-Austritt, der schon in wenigen Tagen beginnen soll.
       
   DIR Gipfeltreffen zum 60. Jahrestag der EU: Suche nach der gemeinsamen Vision
       
       Die 27 RegierungschefInnen sind nicht in Feierlaune: Der Brexit
       überschattet das Treffen in der italienischen Hauptstadt.