URI: 
       # taz.de -- Chinesischer Milliardär über Bildung: „Die Zukunft verändern“
       
       > Der chinesische Internetmilliardär Charles Chen Yidan will
       > Bildungspreise im Wert von 7,6 Millionen US-Dollar vergeben – für
       > Projekte in der ganzen Welt. Wieso?
       
   IMG Bild: Preisstifter Chen: „Philantropen erkennen ein Problem, analysieren es und versuchen Lösungen zu finden“
       
       taz: Herr Chen, Sie vergeben im September erstmals zwei Bildungspreise über
       insgesamt 7,6 Millionen US-Dollar. Nennen Sie uns ein Projekt, das sich
       Hoffnung machen darf? 
       
       Charles Chen Yidan: Ich habe den Preis mit dem Ziel ausgerufen, Bildung in
       der ganzen Welt zu fördern. Welche Projekte Chancen auf den Preis haben,
       kann ich Ihnen nicht sagen. Es gibt viele gute Ideen. Welche gut genug für
       uns sind, entscheidet eine unabhängige Jury. Die Sieger werden ausgewählt
       nach vier Gesichtspunkten: Wie könnte das Projekt die Zukunft verändern,
       worin besteht die Innovation, welche Reformvorschläge bietet es an, und wie
       nachhaltig sind diese.
       
       Könnte der Preis auch an ein Projekt in China gehen, das Kinder von
       rechtlosen Wanderarbeitern fördert? 
       
       Wir haben bei dem Preis keinerlei Einschränkung. Das Entscheidende ist: Die
       Idee soll innovativ sein und weltweit kopiert werden können.
       
       Sie haben öffentlich gesagt, der Yidan Prize soll Bildung für alle
       ermöglichen und so zu mehr Gerechtigkeit führen. Haben Sie das
       Bildungssystem in Ihrer Heimat als ungerecht erlebt? 
       
       In den vergangenen 30 Jahren hat die chinesische Regierung von der
       Grundschule bis zur Hochschule eine große Zahl an jungen Menschen
       ausgebildet. Diese Leistung respektiere ich. Die bestehenden
       Herausforderungen betreffen aber nicht nur China allein. Die anderen Länder
       stellen genau dieselben Fragen: Wie wählen wir an den Schulen die Besten
       für ein Universitätsstudium aus? Sind zu viele schwere Prüfungen wirklich
       gut? Wie stark personalisiert sollte das Bildungssystem sein? Wenn wir
       diese Herausforderungen schaffen, haben Kinder aus bildungsfernen Familien
       oder aus ländlichen Gebieten gleiche Chancen.
       
       In Deutschland vertrauen die meisten BürgerInnen auf öffentliche Schulen
       und Universitäten. Warum, glauben Sie, können Sie das Geld besser verteilen
       als der chinesische Staat? 
       
       Private Hochschulen in Europa und China unterscheiden sich sehr stark. In
       Großbritannien oder in Deutschland werden sie in der Regel von einer
       Stiftung getragen und sind nicht gewinnorientiert. In China hingegen müssen
       sie an einer staatlichen Hochschule angedockt sein, etwa als externes
       Institut. Diese Institute sollen Gewinne einfahren. Das heißt nicht, dass
       das Angebot schlecht ist …
       
       Aber? 
       
       Ich wollte schon 2009 eine private Hochschule gründen, die wie im Ausland
       nicht gewinnorientiert ist. Damals ließen das die Gesetze nicht zu. Heute
       ist die chinesische Regierung entschlossen, neben der staatlichen auch die
       private Bildung zu ermöglichen. Da können wir von den exzellenten privaten
       Hochschulen in Europa lernen. Die sind auch in China notwendig, weil immer
       mehr junge Leute einen Abschluss an der Universität machen wollen.
       
       In das dann gegründete Wuhan College haben Sie 306 Millionen US-Dollar
       investiert. Nun loben Sie den Yidan-Preis aus. Warum machen Sie das? 
       
       Dass Unternehmer große Geldmengen für wohltätige Projekte spenden, ist in
       China eine Entwicklung der letzten zehn Jahre. Und diese Philantropen
       wollen nicht einfach Geld spenden. Sie erkennen ein Problem, analysieren es
       und versuchen, Lösungen dafür zu finden.
       
       Was treibt Sie persönlich an? 
       
       Meine Großmutter war Analphabetin. Sie konnte nicht lesen und schreiben.
       Aber ihr war bewusst, dass sie ihren Kindern eine gute Ausbildung
       ermöglichen muss. So hat mein Vater in der Stadt studieren können. Und nur
       deshalb wurde ich selbst in der Stadt geboren und nicht als Bauernjunge.
       Diesem Umstand habe ich meinen ganzen Erfolg zu verdanken. Als ich schon
       ein erfolgreicher Geschäftsmann war, habe ich mich den Schriften von
       Konfuzius und dem Daoismus gewidmet. In der chinesischen Philosophie spielt
       Bildung eine sehr große Rolle. Der Mensch bringt die Gesellschaft voran.
       Aber die Bildung entscheidet über das Leben eines Menschen. Indem man die
       Menschen gut bildet, kann man die Gesellschaft verbessern.
       
       Über bestimmte politische Themen können auch gut gebildete Chinesen nicht
       offen sprechen. Können Sie den Preis unabhängig vergeben? 
       
       Im Jahr 2013 habe ich in meinem Tagebuch notiert: Ich will einen
       Bildungspreis ausschreiben und unabhängig vergeben, ohne Berücksichtigung
       von nationalen, ethnischen oder politischen Grenzen. Ich weiß, jedes Land
       befindet sich in einer unterschiedlichen Situation. Aber viele Probleme
       sind global. So wie der CO2-Ausstoß: Man muss ihn zu Hause vermindern, aber
       wenn ein anderes Land nicht mitmacht, löst man das Problem nicht. Deshalb
       braucht es Kooperation. Ich will mit dem Preis Ideen fördern, die helfen,
       Bildung in armen Ländern zu verbessern.
       
       Manche Ideen werden in China zensiert. Ist Ihre Heimat politisch reif für
       Ihre Vision? 
       
       Jedes Land befindet sich in seiner eigenen Entwicklungsphase. Es ist
       wichtig, dass wir uns austauschen, so wie wir jetzt. Man lernt dabei: Was
       wird im Ausland von deinem Land erwartet, wie wird es bewertet? Wenn wir
       nur darauf schauen, was uns trennt, können wir diese Grenzen nicht
       durchbrechen. Mich interessieren der gesellschaftliche und technologische
       Fortschritt unseres Landes. Und dazu braucht es Bildung (schlägt mit der
       Faust auf den Tisch) und noch mal Bildung.
       
       China bemüht sich seit einigen Jahren um Kulturexport – vom Ausbau des
       Chinesischen Auslandssenders CCTV in Afrika und Lateinamerika bis zur
       Gründung Hunderter Konfuzius-Institute auf allen Kontinenten. Welche Rolle
       spielt die chinesische Kultur in der Welt? 
       
       Die chinesische Kultur ist Tausende Jahre alt. Im letzten Jahrhundert haben
       viele Chinesen sie durch Kriege und politische Unruhe sie verloren. Der
       wirtschaftliche Aufschwung in den vergangenen Jahrzehnten hat dazu geführt,
       dass viele Chinesen sagen: Wir wollen wieder zurück zu unserer Kultur,
       wollen, dass sie wieder aufblüht.
       
       Mitarbeit: S. Hansen, J. Lietsch
       
       17 Apr 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ralf Pauli
       
       ## TAGS
       
   DIR China
   DIR Schule
   DIR Bildung
   DIR Hochschule
   DIR China
   DIR China
   DIR Schwerpunkt taz Leipzig
   DIR Mao
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Militärreform in China: China baut seine Streitkräfte um
       
       Xi Jinping, der Präsident Chinas, hatte die Reform schon 2015 angekündigt.
       Die Truppe soll unter anderem in den Bereichen Internet und Elektronik
       fitter werden.
       
   DIR Spendenbereitschaft in China: Kein Vertrauen
       
       Das Land entwickelt sich zum neuen Zentrum der Superreichen. Dennoch ist in
       China die private Wohltätigkeit noch relativ rar.
       
   DIR Austauschprogramm an der Uni Leipzig: Fragwürdige Partnerschaften
       
       Das Panda-Programm lockt chinesische Studierende an die Uni Leipzig.
       Nachdem Kritik daran aufkam, prüft die Hochschule nun die
       Kooperationspartner.
       
   DIR Kulturrevolution in China: Aus Trümmern zum Turbokapitalismus
       
       Maos Bewegung prägt die chinesische Gesellschaft bis heute. Der Sinologe
       Daniel Leese erklärt in seinem Büchlein ihre Ursachen und Folgen.