URI: 
       # taz.de -- Machtkampf in der AfD: Petry erwägt Rückzug aus der Politik
       
       > AfD-Parteichefin Frauke Petry hat offenbar genug von der Politik. In
       > ihrer Partei wird sie vor dem Bundesparteitag im April ohnehin heftig
       > kritisiert.
       
   IMG Bild: Wird Frauke Petry aus der Politik abtauchen?
       
       Berlin afp | Sechs Monate vor der Bundestagswahl denkt AfD-Chefin Frauke
       Petry offenbar über einen Rückzug aus der Partei und auch der Politik
       insgesamt nach. „Weder die Politik noch die AfD sind für mich
       alternativlos“, sagte Petry [1][dem Berliner Tagesspiegel] vom Freitag laut
       einer Vorabmeldung.
       
       Es sei sinnvoll, das eigene Leben von Zeit zu Zeit zu überdenken und neu zu
       justieren. „So halte ich das auch jetzt, nach mehr als vier Jahren in der
       AfD, die einen enormen Kraftaufwand bedeutet haben und den Abschied von
       einem geregelten Leben“, sagte die Parteichefin.
       
       Petry ist in ihrer Partei teilweise heftiger Kritik ausgesetzt. Auf dem
       Landesparteitag in Sachsen brach sie deswegen vor wenigen Tagen in Tränen
       aus. Der Bundesparteitag der AfD findet Ende April statt.
       
       Dann soll auch die Frage entschieden werden, ob die AfD mit einem
       Spitzenteam oder einem einzigen Spitzenkandidaten in die Bundestagswahl
       zieht. Petry will eigentlich alleinige Spitzenkandidatin werden.
       
       Mit Blick auf Anfeindungen auch aus den eigenen Reihen sagte Petry, man
       dürfe Angriffe in der Politik nicht persönlich nehmen, „sonst hält man es
       nicht lange aus“. Allerdings müsse jeder Politiker zugeben, dass ihn die
       Auseinandersetzungen auch persönlich berührten: „Alles andere wäre
       gelogen.“
       
       30 Mar 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.tagesspiegel.de/politik/afd-frauke-petry-erwaegt-rueckzug-aus-der-politik/19592234.html
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Frauke Petry
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Saarland
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Parteiprogramm
   DIR Schwerpunkt AfD
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Vor dem AfD-Parteitag in Köln: Frauke Petry stellt die Machtfrage
       
       Die Parteichefin fordert, dass sich die AfD zwischen zwei Strategien
       entscheidet. Man könnte auch sagen: zwischen ihr und dem Gauland-Höcke-Duo.
       
   DIR Nach Äußerung von Frauke Petry: Juden weisen AfD-Avancen zurück
       
       Mal wieder eine steile These von AfD-Chefin Frauke Petry: Ihre Partei sei
       ein „Garant jüdischen Lebens“ in Deutschland. Charlotte Knobloch hält das
       für verlogen.
       
   DIR Homophobe Zoten vor Schülern: AfD darf in Schulen hetzen
       
       In Schleswig-Holstein dürfen erstmals schon 16-Jährige wählen. Dafür dürfen
       alle Parteien in Schulen werben, die Chancen auf den Einzug in den Landtag
       haben
       
   DIR Landtagswahl im Saarland: Dämpfer für AfD
       
       Die saarländische AfD machte immer wieder Schlagzeilen mit rechtsextremen
       Kontakten. Das ist offensichtlich nicht auf Begeisterung bei Wählern
       gestoßen.
       
   DIR Die AfD vor der Bundestagswahl: Mitgliederbefragung fällt aus
       
       Niemand bewirbt sich für das Spitzenteam, das die AfD in den
       Bundestagswahlkampf führen soll. Nun fällt die Mitgliederbefragung aus.
       
   DIR Zustimmung für AfD nimmt ab: Pfeifen im Walde
       
       Bei den deutschen Rechtspopulisten bröckelt vor der Bundestagswahl die
       Wählerschaft dahin. Derzeit liegen die Rechtspopulisten bei unter 10
       Prozent.
       
   DIR Entwurf des AfD-Wahlprogramms: Ausbürgern und Grenzen schließen
       
       Die Partei setzt vor allem auf für sie bewährte Themen: Islam und
       Flüchtlinge, Eurokritik und direkte Demokratie. Konzepte hat sich nicht.
       
   DIR Nach Ansprache in Dresden: Ermittlungen gegen Höcke eingestellt
       
       Die Rede des AfD-Politikers erfülle nicht den Tatbestand der
       Volksverhetzung, sagt die Staatsanwaltschaft. Die Äußerungen seien von der
       Meinungsfreiheit gedeckt.