URI: 
       # taz.de -- Lehrer über Antisemitismus bei Muslimen: „Konfrontativ und schnell reagieren'“
       
       > Viele Muslime haben antisemitische Einstellungen – genauso wie andere
       > Deutsche, sagt der Vorsitzende der Kreuzberger Initiative gegen
       > Antisemitismus.
       
   IMG Bild: Kundgebung „Steh auf! Nie wieder Judenhass!“ des Zentralrats der Juden in Deutschland vor dem Brandenburger Tor in Berlin, 2014
       
       taz: Herr Hızarcı, an einer Friedenauer Schule wurde ein jüdischer Schüler
       über Monate antisemitisch drangsaliert, sodass er die Schule verlassen hat.
       Der Fall hat in den Medien ziemlich hohe Wellen geschlagen. Zu Recht? 
       
       Derviș Hızarcı: Ich denke, ja. Vor allem jüdische Communitys haben deutlich
       gemacht, dass so ein Vorfall in keinster Weise toleriert werden darf. Es
       ist wichtig, ihre Sorgen und Ängste ernst zu nehmen. Umso bedauerlicher ist
       es, dass in dieser Deutlichkeit hauptsächlich Reaktionen von den jüdischen
       Communitys kamen. Wünschenswert wären klare Stellungnahmen anderer Akteure,
       auch muslimischer.
       
       Gibt es solche Fälle oft? 
       
       Nicht in dieser extremen Form der Schikane, des Drangsalierens. Dass ein
       Kind aufgrund seiner jüdischen Identität über Monate so fertiggemacht
       wurde, ist erschreckend – und in dieser Form glücklicherweise selten.
       
       Dennoch hieß es ja gleich, „die Muslime“ haben eben ein
       Antisemitismusproblem. 
       
       Ja. Es gibt die Tendenz innerhalb der jüdischen Gemeinden, zu sagen, dass
       Antisemitismus insbesondere ein Problem von Muslimen sei. Und hier hat man
       – wenn man so eine Einstellung hat – eine Bestätigung, einen „Beweis“
       dafür.
       
       Sie stimmen dem nicht zu? 
       
       Der Expertenbericht 2012 des Bundestages zu Antisemitismus hat gezeigt: Es
       gibt eine stabile Zahl von rund 20 Prozent der deutschen Gesamtbevölkerung,
       die latent antisemitisch sind. Es gibt aber bis dato keine repräsentativen
       Forschungsergebnisse zu antisemitischen Einstellungen speziell bei
       Muslimen. Der Friedenauer Fall verdeutlicht die Notwendigkeit einer
       verstärkten Auseinandersetzung damit. Nichtsdestotrotz darf hier der Blick
       auf die gesamte Gesellschaft nicht verloren gehen. Dazu gehören der
       Antisemitismus in der Mitte der Gesellschaft und auch der in der rechten
       Szene, die immer sichtbarer wird und sich einbildet, eine im Zentrum
       stehende Volksstimme zu sein. All dies wird mit diesem Fokussieren auf
       muslimischen Antisemitismus relativiert. Zudem schürt man den
       antimuslimischen Rassismus, indem man sagt: Schaut, zu all den Problemen,
       die Muslime haben, kommt noch der Antisemitismus hinzu. Also noch ein
       „Beweis“, dass Muslime eine Problemgruppe sind. All das führt in keiner
       Weise dazu, dass Probleme erkannt und angegangen und gelöst werden. Eher
       verstärken sie problematische Tendenzen.
       
       Aber stimmt es nicht, dass gerade krasse antisemitische Fälle etwa mit
       Gewaltanwendung oft von Muslimen begangen werden? Auch der Rabbiner Daniel
       Alter wurde von „arabisch-muslimischen“ Jugendlichen überfallen. 
       
       Anders ausgedrückt hieße das: Sind Muslime hier also gewalttätiger? Ja, da
       ist etwas Wahres dran. Das muss man im Blick haben und auch dagegen
       vorgehen. Aber es geht nicht darum, einzelnen den schwarzen Peter
       zuzuschieben, sondern nach Partnern und Zugängen zu suchen, um Probleme
       anzugehen. Denn man braucht muslimische Partner, um gegen Antisemitismus
       vorzugehen.
       
       Welche Rolle spielen eigene Ausgrenzungserfahrungen von muslimischen
       Jugendlichen, spielt antimuslimischer Rassismus? 
       
       Das spielt eine Rolle. Aber es wäre falsch und griffe zu kurz, wenn man
       antisemitische Vorurteile allein mit den Ausgrenzungserfahrungen erklären
       würde. Das eine führt nicht zwingend zum anderen.
       
       Der Gründer der interreligiösen Initiative Salaam-Shalom, Armin Langer, hat
       gesagt: „Muslime sind die neuen Juden Europas“. Stimmen Sie dem zu? 
       
       Nein, ich stimme dem nicht zu. Ich finde es falsch, einen solchen
       Einheitsbrei zu machen und alles zu vermischen. Wenn er diese Aussage als
       provokantes Statement gemacht hat, um den Blick auf den zunehmenden
       antimuslimischen Rassismus in diesem Land zu lenken, kann ich es verstehen.
       Aber ich bin anderer Meinung.
       
       Und zwar? 
       
       Die Muslime sind die Muslime von heute. Wir haben andere Herausforderungen
       und Schwierigkeiten, auch andere Chancen und Möglichkeiten. Ein solcher
       Vergleich erklärt nichts, man verärgert damit nur viele Leute oder
       irritiert sie. Schon deshalb ist der Satz problematisch.
       
       Sie haben in einem Kommentar zum Friedenauer Fall in der Jüdischen
       Allgemeinen [1][geschrieben]: „Ja, es gibt antisemitische Muslime, doch es
       gab zugleich noch nie mehr muslimisches Engagement gegen Antisemitismus.“
       Davon hört und liest man tatsächlich selten. Was meinen Sie? 
       
       Wir als „Kiga“ haben zum Beispiel einen Peer-to-Peer-Ansatz und ein
       Programm, das wir Akran nennen. Das kommt aus dem Arabischen und Türkischen
       und heißt Gleichaltriger oder Peer. Dort bilden wir muslimisch
       sozialisierte Jugendliche aus zu unterschiedlichen Themen wie Identität,
       Zugehörigkeit, religiöse Vielfalt, Judentum, Antisemitismus, Islam,
       antimuslimischer Rassismus, Demokratie. Die neuen Erkenntnisse und
       Erfahrungen machen sie dann als Peer Educators in ihren eigenen Communitys
       sichtbar.
       
       Wer meldet sich da so? Doch wohl eher Jugendliche, die keine Antisemiten
       sind? 
       
       Die Kategorie Antisemit ist eher hinderlich. Hilfreich wäre, von
       antisemitischen Vorurteilen und Stereotypen zu sprechen, und die haben sehr
       viele Menschen. Auch unsere Peers. Sie bringen alle möglichen Einstellungen
       und Vorurteile mit, das sind ganz gewöhnliche BerlinerInnen, die hier
       geboren und aufgewachsen sind, aber zusätzlich eben auch Arabisch oder
       Türkisch können und einen Bezug zum Islam haben.
       
       Bekommen Sie mit, wie deren Arbeit wirkt, welchen Erfolg sie in ihrem
       Umfeld haben? 
       
       Ja. Die meisten unserer Jugendlichen „teamen“ an Schulen, leiten Workshops
       oder initiieren eigene Projekte bei anderen Trägern. Viele haben ihre
       Präsentationsprüfung im Abitur zu dem Thema gehalten, einer hat seine
       MSA-Prüfung dazu gemacht, eine andere ist jetzt Guide am Jüdischen Museum.
       Als der Rabbiner Alter überfallen wurde, sind zwei der Jugendlichen nach
       Friedenau gefahren zu einer Kundgebung, haben dem Rabbi ihre Trauer, ihr
       Mitgefühl ausgedrückt. Auch wenn die Jugendlichen damit ein gewisses Risiko
       auf sich nehmen: Sie beziehen Position, privat wie öffentlich, auf der
       Straße wie online. Sie riskieren damit Konflikte in ihrem unmittelbaren
       sozialen Umfeld. Aber „unsere“ Jugendlichen sind selbstbewusst genug, um
       eine klare Haltung zu verteidigen.
       
       Kommt es vor, dass Schulen auf die Kiga zukommen und nach Hilfe fragen,
       weil sie ein Problem mit Antisemitismus bei SchülerInnen haben? 
       
       Ja, das passiert. LehrerInnen sagen uns, dass sie das Thema Religion
       behandeln wollen, und beim Brainstormen, welche Religionen es gibt, hat ein
       Schüler bei der Nennung des Judentums „Iiihh“ gerufen. Oder „Jude“ ist als
       Schimpfwort gefallen, und der Lehrer sagt, er könne es nicht einordnen,
       wolle das aber auch nicht so stehen lassen. Solche Anfragen bekommen wir,
       nicht aber zu solchen Fällen wie in Friedenau mit krassem Mobbing.
       
       Welche Rolle spielen Lehrer bei dem Thema? Ist das ein Versagen der Schule
       als Institution, wenn solche Meinungen bei Schülern so grassieren? 
       
       Ich kann mit solchen Verallgemeinerungen nichts anfangen. Es gibt natürlich
       auch bei LehrerInnen – wie überall – eine große Unsicherheit. Aber so eine
       pauschale Aussage zu einer Gruppe macht wenig Sinn, egal ob es eine
       Berufsgruppe ist oder eine Religionsgemeinschaft. Wenn ich Interesse an
       LehrerInnen oder MuslimInnen habe und etwas verbessern will, dann muss ich
       Wege der Kommunikation finden, um meine Kritik ordentlich an den Mann zu
       bringen, ohne diejenigen ausschließlich vor den Kopf zu stoßen.
       
       Sie sind ja auch Lehrer. Was macht man denn, wenn etwa bei einer Diskussion
       über den Nahostkonflikt ein Schüler sagt: „Alle Juden sind Mörder“? 
       
       Wir bei Kiga halten zwei Dinge für wichtig. Erstens soll man solche
       Aussagen keineswegs ignorieren. Man sollte den Schüler gleich damit
       konfrontieren. Zweitens sind aber auch konzeptionelle Überlegungen wichtig
       für den nachhaltigen Umgang mit solchen Herausforderungen sowohl für
       Lehrende als auch für SchülerInnen.
       
       Wie geht das mit dem schnellen Konfrontieren? 
       
       Ich würde sagen: „Wie kommst du darauf?“ – „Na ja, sie töten
       Palästinenser.“ – „Wer?“ – „Juden.“ – „Woher weißt du das?“ – „Hab ich
       gesehen.“ – „Wo? Wer genau?“ Man versucht also, konfrontativ im schnellen
       Dialog zu reagieren. Schnell stellt die Klasse dann fest, aha, das sind
       nicht „die Juden“, sondern ein israelischer Soldat. Hier kann man auch
       sagen, es gibt Soldaten, die in besetzten Gebieten den Dienst verweigern,
       es gibt viele Koexistenzprojekte und Friedensinitiativen. Man kann die
       Vielfalt jüdischer Identitäten herausarbeiten. Genauso ergiebig ist es,
       wenn man die Folgen solcher Verallgemeinerungen umgekehrt vor Augen führt:
       „Guck mal, hier sagen viele, ‚Muslime sind alle Terroristen‘. Du bist doch
       Muslim. Bist du ein Mörder?“ Solche Ansätze irritieren und bringen zum
       Nachdenken. Letztlich geht es darum, zu zeigen, es gibt nicht „die Juden“ –
       genauso wenig, wie es „die Muslime“ gibt.
       
       13 Apr 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/28253
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Memarnia
       
       ## TAGS
       
   DIR Antisemitismus
   DIR Muslime in Deutschland
   DIR Kiga
   DIR Lesestück Interview
   DIR Antisemitismus
   DIR Antisemitismus
   DIR Antisemitismus
   DIR Antisemitismus
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Antisemitismus
   DIR Antisemitismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR 15 Jahre Kiga: Der Antisemitismus der Anderen
       
       Bei der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus können die Kids eigene
       Diskriminierungserfahrungen einbringen. Eine Würdigung zum 15. Geburtstag.
       
   DIR Der Berliner Wochenkommentar I: Es fehlt die Achtung der anderen
       
       Das American Jewish Committee hat ein „Stimmungsbild“ unter Berliner
       Lehrern zu Antisemitismus an Schulen erstellt. Doch das eigentliche Problem
       liegt tiefer.
       
   DIR Streit um abgelehnten Dokumentarfilm: Arte und sein Antisemitismusproblem
       
       Eine Dokumentation belegt aktuellen Antisemitismus – und wird dann von der
       auftraggebenden Arte-Redaktion nicht freigegeben. Dort rechtfertigt man
       sich.
       
   DIR Expertenbericht für den Bundestag: Alltäglicher Antisemitismus nimmt zu
       
       Der vom Bundestag eingesetzte Expertenkreis hat einen neuen
       Antisemitismusbericht vorgestellt. Wichtig ist, dass echte Konsequenzen
       gezogen werden.
       
   DIR Kommentar Antisemitismus an Schulen: Leider keine Ausnahme
       
       Antisemitismus ist tief verwurzelt – und so gibt es trotz aufklärender
       Programme immer wieder Rückschläge, wie gerade erst an einer Berliner
       Schule.
       
   DIR Antisemitismus an Berliner Schule: „Jude“ ist oft ein Schimpfwort
       
       An einer Friedenauer Schule wird ein Schüler angegriffen, weil er Jude ist.
       Die Täter sind arabisch-türkischer Herkunft. Ein Einzelfall?
       
   DIR Antisemitismus in Berlin: Jüdischer Junge verlässt Schule
       
       In Berlin-Friedenau wurde ein jüdischer Schüler antisemitisch beleidigt und
       attackiert. Die Gemeinschaftsschule hat nun Strafanzeige erstattet.
       
   DIR Debatte Flüchtlinge und Antisemitismus: Kennenlernen statt Panikmache
       
       Viele Flüchtlinge haben antisemitische Vorurteile. Doch gerade bei ihnen
       könnte die Geschichte der Verfolgung deutscher Juden auf Empathie stoßen.