# taz.de -- Jakob Augsteins Vorstellung von Heimat: Im Zweifel deutsch
> Augstein möchte Heimatschutz „nicht den Rechten überlassen“. Dabei müsste
> doch das Individuum gegen den Kollektivismus verteidigt werden.
IMG Bild: „Heimat ist ein Menschenrecht“ (Augstein) – gilt das auch für diese wartenden Flüchtlinge in Berlin?
Wer den seit dem 15. Jahrhundert verwendeten Begriff Heimat vom Deutschen
in eine andere Sprache übersetzen will, wird scheitern: Nirgendwo gibt es
eine adäquate Entsprechung für einen Ort, an dem man sozialisiert wurde und
sich zu Hause fühlt.
Bis zur zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts lediglich als juristischer
Begriff zur Bezeichnung eines Aufenthaltsrechts genutzt, wurde der Begriff
mit alt- und mittelhochdeutschen Vorläufern und indogermanischen Wurzeln
schließlich von völkischen und nationalsozialistischen Bewegungen in die
Blut-und-Boden-Ideologie integriert.
Jakob Augstein möchte das Thema Heimat jedoch „nicht den Rechten
überlassen“, schreibt er in seiner aktuellen [1][Kolumne] bei Spiegel
Online. Die Einwanderung sei ein „Quell der Sorge“, zur Aufgabe einer
linken Regierung gehöre „auch der Schutz der Heimat“. Die Identität müsse
„gegen die Migration“ errungen werden.
Das klingt nach Identitärer Bewegung und nach der Neuen Rechten. Bei diesen
wird der Begriff Identität mit völkischem Inhalt besetzt, mit Berufung auf
eine angeblich gemeinsame und kollektive Kultur.
## Migration als Bedrohung
Das vermeintlich Fremde würde die eigene Identität bedrohen – so werden
Szenarien der Heimat-, Kultur- und Zukunftslosigkeit konstruiert. Migranten
werden zu „Konkurrenten um Wohnraum und Arbeitsplätze“. Das ist schon lange
eine zentrale Legitimationsfigur für rassistische Gewalt: Wenn man gerade
nicht über die „faulen, arbeitslosen Ausländer“ schimpfen kann, kann man
zumindest noch behaupten, sie würden einem die Arbeit wegnehmen.
Dass auch Augstein diese Identität völkisch konstruiert, beweist er mit
seiner Forderung, dass der Anteil der Kinder, für die Deutsch keine
Muttersprache ist, „in keiner deutschen Schulklasse höher als 25 Prozent“
liegen soll. Die Migration wird so prinzipiell als Bedrohung wahrgenommen.
Ihm geht es nicht um individuelle Identitäten – er denkt in Kategorien wie
„Wir“ und „die Anderen“.
Dabei müsste doch das Individuum gegen den Kollektivismus von Volk, Nation
oder Religion verteidigt werden. Doch wenn es nach Augstein geht, soll die
Vorstellung der „Heimat ohne Grenzstein“ (Horkheimer und Adorno) wohl eine
Sehnsucht bleiben.
4 Apr 2017
## LINKS
DIR [1] http://www.spiegel.de/politik/deutschland/martin-schulz-was-er-zum-wahlprogramm-machen-koennte-kolumne-a-1141105.html
## AUTOREN
DIR Frederik Schindler
## TAGS
DIR Heimat
DIR Jakob Augstein
DIR Spiegel Online
DIR Neue Rechte
DIR Identitäre Bewegung
DIR Identitäre Bewegung
DIR Jürgen Todenhöfer
DIR Jakob Augstein
DIR Schwerpunkt AfD
DIR Jakob Augstein
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Symbole von Jungfaschisten: Neue rechte Posterboys
Die Identitären setzen sich vom Muff der alten Rechten ab. Sie bedienen
sich neuer Symbole – sowohl historischer als auch popkultureller.
DIR Jakob Augstein über Jürgen Todenhöfer: „Er ist kein Journalist“
Der umstrittene Publizist Jürgen Todenhöfer wird Herausgeber der
Wochenzeitung „Freitag“. Er begreife das als Experiment, sagt Verleger
Jakob Augstein.
DIR Kommentar Doppelte Staatsbürgerschaft: Den Ernstfall herbeischreiben
Der Publizist Jakob Augstein sorgt sich um die Folgen der doppelten
Staatsangehörigkeit. Dabei offenbart er ein Weltbild bar jeden
Realitätssinnes.
DIR Kolumne Bestellen und Versenden: Passepartout Populismus
Die Differenzierung zwischen Rechts und Links wird immer mehr weggesaugt,
wenn von Populisten die Rede ist. Eine Unschärfe, die entpolitisiert.
DIR Jakob Augstein und die Juden: Das Sturmgeschütz der Israelkritik
Jakob Augstein hat die AfD und die israelische Regierung gleichgesetzt.
Alles Böse in der Welt bringt er mit den Juden und ihrem Staat in
Verbindung.