# taz.de -- Das war die Woche in Berlin I: Die Ampel zeigt Rot, Rot … Grün!
> 100 Tage neue Koalition: Der Regierende Bürgermeister zieht – leicht
> verspätet – eine erste Bilanz und lobt die eigene Arbeit und die seiner
> SenatskollegInnen.
IMG Bild: Michael Müller zog Mittwoch eine 100-Tage-Bilanz nach eigentlich 130 Tagen Rot-Rot-Grün
Die neue Koalition hat sich etwas Zeit gelassen mit ihrer 100-Tage-Bilanz.
Als der Regierende Bürgermeister am Mittwoch die erwartete Lobelei der
eigenen Arbeit und die seiner neuen SenatskollegInnen vortrug, war
Rot-Rot-Grün schon mehr als 130 Tage im Amt. Ob diese Verzögerung schlimm
ist, sei erst mal dahingestellt. Sicher ist sie symptomatisch.
Schließlich waren die Erwartungen an das Bündnis aus SPD, Linkspartei und
Grünen groß nach dem fünfjährigen Debakel mit der „Großen“ Koalition. Doch
nur wenige davon – und nicht die positiven – hat Rot-Rot-Grün schnell
erfüllt: Im Vorfeld war lange darüber diskutiert worden, ob die drei zwar
alle irgendwie linken, aber ansonsten ungleichen Partner eine gemeinsame
Sprache finden würden.
Sie tun sich bis heute, sagen wir, schwer damit: Dass es mit den
Streitigkeiten – wie die durchaus koalitionsgefährdende über Staatssekretär
Andrej Holm –, „gleich so losgeht“, hätte sie auch nicht gedacht, bekannte
die grüne Wirtschaftssenatorin Ramona Pop diese Woche im taz-Interview.
Bis hingegen klar ist, ob sich die vielen inhaltlichen Erwartungen an
Rot-Rot-Grün erfüllen werden, wird es ein bisschen länger dauern. Das zeigt
sich etwa bei dem für März angekündigten wichtigen Radgesetzentwurf, der
nun eher zu Sommerbeginn vorliegen dürfte.
Immerhin merkt man vielen neuen (und einigen wieder ernannten) SenatorInnen
die Lust am Machen, am Regieren und das Fehlen der Dauerbremser von der CDU
deutlich an. Vor allem SPD-Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen und die
Linkspartei-Riege tun sich da hervor. Das ist keine schlechte Grundlage für
die Einjahresbilanz von R2G – auch wenn die dann wohl erst in zwei Jahren
vorliegt.
22 Apr 2017
## AUTOREN
DIR Bert Schulz
## TAGS
DIR IGA 2017
DIR R2G Berlin
DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
DIR Berlin
DIR Michael Müller
DIR Hauptstadtflughafen
DIR Rigaer Straße
DIR Lesestück Interview
DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
DIR R2G Berlin
DIR R2G Berlin
DIR Friedrichshain-Kreuzberg
DIR R2G Berlin
DIR Kottbusser Tor
DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Philosoph über die Möglichkeit von R2G: Die Linke muss aktiv werden!
Eine linke Regierung nach der Wahl ist möglich, sagt Thomas Seibert vom
Institut Solidarische Moderne – wenn WählerInnen Druck machen.
DIR Kommentar zur Rolle der SPD: So wird das nichts mit dem Profil
Die SPD setzt in der Koalition bislang wenig Akzente. Eine Veröffentlichung
der SPD-Spitzenpolitiker Michael Müller und Raed Saleh lässt wenig Gutes
erahnen.
DIR Debatte im Berliner Abgeordnetenhaus: Lieber Orangen als Rote Bete
In einer Europadebatte scheut die Linke Macron, die AfD denkt an einen
EU-Austritt – und die FDP schafft es, auch ihr Lieblingsthema Tegel
anzusprechen.
DIR Das war die Woche I: Wieder mal Saleh versus Müller
Die SPD-Führungsriege ist sich uneins, ob sie das Modell Rot-Rot-Grün auch
bei der Bundestagswahl im Herbst empfehlen soll. Da muss die Partei jetzt
ran.
DIR Umkämpftes Dragonerareal in Berlin: Beste Aussichten für Kreuzberg
Das Kreuzberger Dragonerareal geht jetzt doch an das Land Berlin. SPD und
Grünen-Politiker warnen dennoch vor zuviel Euphorie.
DIR Berliner Koalition: Müller hält sich zurück
Für seine ersten 100 Tage zieht der Regierungschef eine positive Bilanz für
Berlin, will R2G aber nicht für die Bundesebene empfehlen.
DIR Chronik Zentrum Kreuzberg: Vom Staat schon mal bezahlt
Mit dem NKZ schrieben einst Zahnärzte ihre Steuern ab. Für die Schulden kam
der Staat auf. Weil die Gegend hipp wird, soll es nun verkauft werden.
DIR Senatorin Pop über Energiepolitik: „Wir fangen fast bei null an“
Noch ist das landeseigene Stadtwerk „ein Geheimtipp“, so Berlins
Wirtschaftssenatorin Pop (Grüne). Das soll sich ändern durch den Bau von
Solar- und Windkraftanlagen.