URI: 
       # taz.de -- Jazzahead-Festival in Bremen: Raus aus dem Popzirkus!
       
       > Zum Auftakt der 12. „Jazzahead!“ präsentieren sich heimische Musiker und
       > Acts des Gastlandes Finnland – mit Luft nach oben.
       
   IMG Bild: Es geht auch ohne Ramtamtam, etwa wenn Iiro Rantala spielt.
       
       Bremen taz | Konzerte sind Selbstbestätigungserlebnisse. Weswegen Menschen
       auf der Bühne denen davor zumeist in gewichtigen demografischen Daten
       gleichen. Was das Miteinander erst so richtig kuschelig macht. Man versteht
       sich. Bleibt treu zusammen. Zelebriert den Kohorteneffekt, wie
       Sozialwissenschaftler sagen würden: Das Publikum altert mit der Musik und
       den Musikern. Als typisches Beispiel wird häufig der Jazz angeführt – und
       als generationsinterne Rentnermusik belächelt. Mitgelächelt werden durfte
       zur [1][Eröffnung der 12. „Jazzahead!“.]
       
       Uli Beckerhoff, Jahrgang 1947, trompetet einige spröde-voluminöse Töne ins
       Theater am Goetheplatz, diffundierend lösen sie sich auf im Zuschauersaal,
       der ausverkauft ist von einem augenscheinlich das Jazz-Klischee erfüllendem
       Publikum. Es mutet überdurchschnittlich alt, überdurchschnittlich gebildet,
       überdurchschnittlich reich an. Aber diese Homogenität ist untypisch für das
       Festival wie seine Keimzelle, die gleichzeitig stattfindende Fachmesse.
       
       Sie war nie einer retro-jazzende Seniorenveranstaltung, sondern stets der
       aktuellen Auseinandersetzung des frech forschenden Nachwuchses mit der
       improvisierten Musik gewidmet. Auf den Konzertbühnen stehen vornehmlich
       U35-Musiker und immerhin ein Viertel des Publikums gehört auch dieser
       Generation an, nur ein Drittel ist über 55 Jahre. Das ergab eine Studie,
       die vom Institut Marktforschung Kultur in Kooperation mit der Hochschule
       Bremen durchgeführt wurde.
       
       Von 8.517 Besuchern der „Jazzahead!“ 2016 haben die Verantwortlichen 1.002
       befragt. Und dabei auch ein weiteres Vorurteil entkräftet. Jazz sei vor
       allem etwas für männliche Ohren, ist immer wieder zu hören. Aber 47 Prozent
       der „Jazzahead!“-Lauscher waren Lauscherinnen.
       
       Eine andere These erwies sich hingegen als realitätsnah: Jazzkultur und
       Bildung hängen eng zusammen. 11 Prozent der Besucher waren promoviert, 54
       hatten studiert oder sind noch dabei, ergab die Studie. Zwei Drittel
       Akademiker – das sei halt typisch für Hochkulturangebote. Nicht
       überraschend auch die Berufe der „Jazzahead!“-Fans: Sie kommen aus der
       Kultur- und Medienindustrie (40 Prozent), dem Gesundheits- und Sozialwesen
       (17 Prozent) sowie dem Bildungsbereich (13 Prozent).
       
       Ein Viertel reiste aus dem Ausland an, gut 40 Prozent seien Bremer. Vor
       allem aus Stadtteilen mit „hohem Sozialindex“, so die Forscher. Wer also
       Freunde mit Jazzgeschmack sucht, wird am ehesten in Mitte, Schwachhausen,
       der östlichen Vorstadt und Neustadt fündig. Noch verblüffender als die mit
       der Studie nicht kompatible Publikumszusammensetzung der
       Eröffnungsveranstaltung ist ihr Konzertprogramm zum Festivalschwerpunkt
       Finnland.
       
       Aino Venna verkriecht sich mit einem Kontrabassisten auf die Hinterbühne,
       illuminiert mit gutturalem Feuer ihre hart und klar geführte Stimme,
       intoniert Balladeskes aus dem Singer-Songwriter-Nähkästchen, gibt die
       Folk-Bardin, französelt Chansons, versinkt in Fado-Melancholie –
       konzertiert auf so was von ausgetretenen Musikpfaden, dass es schon einer
       optischen Stimmungsaufhellerin bedarf, um die Aufmerksamkeit hoch zu
       halten.
       
       Die knotet sich akrobatisch um ein Seil, baumelt und klettert an Kabeln,
       windet sich durch Reifen, schmust weit überm Bühnenboden mit Lampions. Mit
       der Musik zu tun hat das Geturne nichts.
       
       Was das sein soll? „Eine poetische Zirkusperformance“, schlägt die
       Moderatorin vor. Und stellt Beatboxer Felix Zenger vor. Er zeigt, dass er
       mit dem Mund ein prima Hörspielgeräuschemacher ist, auch Instrumente eines
       Orchesters nachmachen und dazu mit einem Ball jonglieren kann.
       
       Eine staunenswerte Show, keine Musik. Vokalzirkus. Abschließend eine
       verfröhlichte, mit Electro-Beats aufgepeppte Version des finnischen Tangos
       – von der Band der famosen Akkordeonspielerin Johanna Juhola Reaktori als
       gefälliger Popzirkus dargeboten. Ein Musikprogramm also, mit dem auch ein
       Tourismus-Event oder Autohaus eröffnet werden könnte. Zu unspezifisch, um
       Lust auf finnische Kultur zu machen, die jetzt in Bremen zu erleben ist.
       
       Ein Höhepunkt hingegen könnte die Finnish Jazz Night am 27. April im
       Schlachthof werden. Jazz soll zu erleben sein als Kunstform, die sich mit
       vielem vermischt, alles Mögliche ausborgt und mit der Freiheit des
       Ausdrucks eigensinnig ins Offene hinein musiziert. Und das, den Finnen sei
       Dank, selten ohne einen schrägen, experimentellen Sinn für Humor.
       
       Beispielswiese mit Trance-Dance-Krautrock-Collagen (Tenors of Kalma),
       nordisch warmherzig heruntergekühlten Elegien (Virta), minimalistischem
       Pianotrio-Impressionismus (Aki Rissanen), Jazzrock-Ekstase (Raoul
       Björkenheim) oder frisch improvisierten Soundtracks für imaginäre
       Aki-Kaurismäki-Filme (Dalindeo).
       
       An den beiden folgenden Tagen gehen das European Jazz Meeting, die German
       Jazz Expo und eine Overseas Night über die Bühnen. Die Vielfalt des
       Konzerthäppchenangebots vermittelt den Reichtum der Jazzspielarten. Das
       macht den Reiz des Festivals aus. Von halbstündigen Showcases im
       Messekontext bis zum Galakonzert in der Glocke ist alles dabei. Dort wird
       das Publikum auch wieder klischeeklassisch älter sein – hat die
       Besucherstudie beim entsprechenden Anlass 2016 festgestellt.
       
       22 Apr 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.jazzahead.de
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jens Fischer
       
       ## TAGS
       
   DIR Bremen
   DIR Jazz
   DIR Musik
   DIR Jazz
   DIR Jazz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ella Fitzgerald zum 100. Geburtstag: Die First Lady of Song
       
       Ella Fitzgerald war eine Jahrhundertstimme und eine der erfolgreichsten
       Sängerinnen aller Zeiten. Heute wäre sie 100 Jahre alt geworden.
       
   DIR Jazzland Israel: Der Sound der Immigration
       
       Jazz aus Israel ist ein Schwerpunkt beim Festival „Jazzahead“ in Bremen.
       Viele der Musiker sind aus New York nach Israel zurückgekehrt
       
   DIR Festival und Messe "Jazzahead" in Bremen: "Montreux an der Weser"
       
       Die Bremer Messe hat sich zu einem der wichtigsten Events der
       internationalen Jazzszene gemausert. Sie dient als Handelsplattform und
       Treffpunkt.
       
   DIR jazzahead!: Der Markt der blauen Noten
       
       Die Palette von Europas größter Jazz-Fachmesse reichte von der Session bis
       zum musiktherapeutischen Vortrag. Klar im Mittelpunkt stand aber - das
       Geschäftliche
       
   DIR Jazz im Radio: Paradies nicht in Sicht
       
       Jazzredakteure bei den Öffentlich-Rechtlichen kämpfen hart gegen das
       Verschwinden ihrer Programme. Es gibt schließlich etwas zu bewahren.