URI: 
       # taz.de -- Museumsdirektorin über koloniale Stücke: „Überraschend unerforscht“
       
       > Die Direktorin des Überseemuseums, Wiebke Ahrndt, lässt erforschen, wie
       > in der Kolonialzeit die afrikanische Sammlung erweitert wurde.
       
   IMG Bild: Spuren kolonialer Geschichte: Eingangskatalog des Übersee-Museums.
       
       taz: Frau Ahrndt, wenn ProvenienzforscherInnen einen Großteil Ihrer
       Afrika-Sammlung durchforsten, geht das nicht an die Substanz des Museums? 
       
       Wiebke Ahrndt: Nein, es geht an den Kern dessen, was die Aufgabe eines
       Museums ist. Denn es ist ja sehr unbefriedigend, große Sammlungsbestände im
       Hause zu haben – und auf die Frage, woher das kommt und wie es zu uns
       gelangt ist, nur antworten zu können: Nichts Genaues weiß man nicht. Bis
       auf einige pittoreske oder besonders grausame Fälle ist die Geschichte des
       kolonialen Sammelns überraschend unerforscht – dabei ist Sammlungsforschung
       unsere Hausaufgabe. Das ist der Ausgangspunkt des jetzigen Projekts.
       
       Und Restitutionsforderungen bereiten Ihnen keine Sorge? 
       
       Die sind fast so etwas wie ein Phantom, das nur in der öffentlichen
       Diskussion immer mal wieder auftaucht. Wir erleben die so gut wie gar
       nicht: Rückgabeforderungen beziehen sich fast ausschließlich auf sehr
       spezielle Sammlungsstücke wie menschliche Überreste. Was wir allerdings
       seitens der Herkunftsgesellschaften erleben, ist der Wunsch, zu wissen: Was
       habt ihr, woher kommt es, macht es zugänglich, stellt Transparenz her.
       Diese Forderung ist vollauf berechtigt.
       
       Das Wissen wäre ja die Voraussetzung für eine Forderung nach Rückgabe. 
       
       Selbstverständlich können unsere Recherchen die Frage aufwerfen, wie mit
       einzelnen Objekten umzugehen ist und die Suche nach einer fairen und
       gerechten Lösung notwendig machen. Das kann passieren. Und das wir
       unrechtmäßig erworbene Stücke restituieren würden, ist selbstverständlich.
       Wichtig ist uns, da Klarheit reinzubekommen.
       
       Welche Varianten des Erwerbs gibt es denn? 
       
       Das ist ja genau die Frage: Wir wissen wenig über die Erwerbskontexte. Und
       der Bestand, um den es geht, ist sehr groß und stammt aus einem Zeitraum
       von fast 40 Jahren. Normalerweise betreibt man Provenienzforschung in Bezug
       auf sehr kleine Sammlungsbestände, die in der Tiefe analysiert werden. Da
       gehen wir einen anderen Weg: Unsere drei DoktorandInnen begutachten nahezu
       die Gesamtheit der in der Kolonialzeit aus dem heutigen Kamerun, Tansania
       und Namibia nach Deutschland gelangten Gegenstände.
       
       … etwa 2.500 Objekte! 
       
       Wir wollen das ausreizen, wie weit man trotz einer sehr lückenhaften
       Kenntnis und schlechter Dokumentationslage kommt, ob man zu strukturellen
       Antworten findet, und welchen Einfluss die sehr unterschiedliche Verwaltung
       der verschiedenen Kolonien auf den Sammlungserwerb hatte. Außerdem ist uns
       sehr wichtig, die Geber in den Blick zu bekommen: Die klassische
       Provenienzforschung fokussiert ja stark auf die Sammlerbiografie. Natürlich
       machen wir das auch, weil man darüber bereits einige Informationen erhält …
       
       … aber Sie betreiben auch Feldforschung? 
       
       Genau. Wenn wir herausbekommen, aus welcher Region das jeweilige
       Sammlungsstück genau kommt, werden wir in Afrika versuchen,
       Gesprächspartner zu finden, die sich noch erinnern können oder die durch
       orale Traditionen Kenntnisse über den jeweiligen Sammler bekommen haben:
       Oft wird übersehen und über weite Strecken auch in der Forschung
       vernachlässigt, dass es eben keine einseitige Angelegenheit war. Wir wollen
       die Akteure der Herkunftsländer, der Geberseite in den Blick bekommen.
       
       Und was ist deren Interesse? 
       
       Neben dem Wissenstransfer ist ein zentrales Anliegen, beteiligt zu sein,
       dass die Erforschung in Form eines Dialogs stattfindet. Wir haben für unser
       Projekt entsprechend auch in Afrika Ausschreibungen gemacht, und sind sehr
       froh, dass ein Doktorand aus Kamerun dabei ist: Das ist eine ziemliche
       Herausforderung, weil man für die Arbeit hier Deutsch lesen können muss.
       Und zwar Sütterlin. Auf halber Strecke werden wir auch, dank der
       Volkswagen-Stiftung, einen Workshop mit KollegInnen aus den
       Herkunftsländern veranstalten, um die Ergebnisse zu diskutieren. Denn das
       ist eine ganz klare Forderung: Redet mit uns, nicht über uns.
       
       Hat das Sammeln die Produktion der Artefakte beeinflusst? 
       
       In Bezug auf Ozeanien wissen wir, dass dort massiv für die Europäer
       produziert worden ist. Das war ein regelrechter Markt. Auch in unseren
       Afrika-Beständen haben wir Objekte ganz ohne Gebrauchsspuren. Dann ist
       wahrscheinlich, dass sie direkt für den Sammler hergestellt wurden.
       
       … und korrekt erworben? 
       
       Auch das lässt sich nicht so einfach folgern: Wir wissen von einer Sammlung
       der Herero, dass sie eine Auftragsarbeit war – die ausgeführt wurde in
       einem Lager der rheinischen Mission. Ungebraucht heißt nicht automatisch
       auch freiwillig hergestellt. Einen anderen Hinweis gibt die Art der
       Gegenstände: Wenn wir zum Beispiel von einzelnen Sammlern eine große Zahl
       von Waffen haben, stellt sich die Frage, ob das nur Ausdruck seines
       spezifischen Interesses ist – oder ob sie im Rahmen einer Strafexpedition
       erbeutet wurden, bei der entwaffnet wurde. Hellhörig wird man natürlich
       auch, sobald man Objekte hat, die keine Alltagsgegenstände sind, sondern
       beispielsweise als Herrschaftszeichen dienten oder kultische Funktion
       hatten.
       
       Die sind geklaut? 
       
       Man wird da hellhörig. Und man muss sich fragen, ob es möglich war, an
       solche Artefakte auf fairem Wege zu gelangen. Auch dafür gibt es allerdings
       Beispiele: Es gibt bei Museumsobjekten alle Facetten des Erwerbs von der
       Schenkung über den legalen Kauf und den betrügerischen Handel bis hin zum
       Raub. Es gibt die gesamte Spielbreite. Die gilt es zu eruieren, um nicht so
       zu tun, als könnte hier immer alles klar in Gut und Böse unterteilt werden:
       Wir haben uns in dieser Frage mit sehr vielen unterschiedlichen Grautönen
       zu beschäftigen.
       
       21 Apr 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Benno Schirrmeister
       
       ## TAGS
       
   DIR Provenienzforschung
   DIR Kolonialismus
   DIR Übersee-Museum
   DIR Sammlung
   DIR Forschung
   DIR Internet
   DIR Sklaverei
   DIR Deutscher Kolonialismus
   DIR Schwerpunkt Völkermord an den Herero und Nama
   DIR Kunst Berlin
   DIR Antonio Gramsci
   DIR Islam
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Internetzensur in Kamerun: Blackout in Silicon Mountain
       
       Drei Monate lang gab es für die englischsprachige Minderheit kein Internet.
       Jetzt wird es wiederhergestellt. Doch für wie lange?
       
   DIR Sklaven-Musik in der Elbphilharmonie: Kolonialismus in die Musik gefräst
       
       Jordi Savalls Konzert „Die Routen der Sklaverei“ in der Elbphilharmonie
       zeigt die Osmose von Täter- und Opfermusik. Und negiert die Idee „purer“
       Nationalmusik
       
   DIR Späte Sühne: „Wo ist die Gerechtigkeit?“
       
       Der Aktivist Israel Kaunatjike spricht im Interview über die schleppende
       Anerkennung des Völkermordes an den Herero durch die deutsche
       Kolonialmacht.
       
   DIR Kolonialgeschichte: Der Ursprung unseres Reichtums
       
       Europäische Meistererzählungen und das koloniale Erbe: der neue
       Nationalismus und was in seinem Schatten glatt vergessen wird
       
   DIR Ausstellungsempfehlung für Berlin: Koloniale Vermächtnisse im Fokus
       
       Auftakt zum einjährigen Forschungs- und Ausstellungsprogramm „Untie to Tie“
       in der ifa-Galerie Berlin. Die taz sprach mit der Leiterin Alya Sebti.
       
   DIR Jenseits des Nationalstaats: Ungeheuer aus Kapital
       
       „Die Jetztzeit der Monster“. Eine Tagung am Berliner Haus der Kulturen der
       Welt erkundete, was nach den Nationalstaaten kommen könnte.
       
   DIR Muslimischer Theologe an Hamburger Uni: Mehr als nur ein „Israelkritiker“
       
       In Deutschland nennen manche den Theologen Farid Esack aus Südafrika einen
       „Antisemiten“. Er tritt für einen liberalen Islam und Menschenrechte ein.