URI: 
       # taz.de -- Frankreich-Wahl in Berlin: Vive la France!
       
       > Die in Berlin lebenden Französ*innen haben gewählt: und zwar mehrheitlich
       > links. Die Rechtsextreme Marine Le Pen bekommt hingegen nur 2,1 Prozent.
       
   IMG Bild: Schlangestehen gegen Le Pen: französische Wähler*innen vor der Botschaft in Berlin
       
       Ginge es nach den Franzosen und Französinnen in Berlin, die Erwähnung des
       Namens Marine Le Pen würde nicht mehr als ein müdes Schulterzucken
       hervorrufen: [1][Nur 2,1 Prozent der hier gemeldeten französischen
       Wähler*innen] gaben der Vorsitzenden des Front National in der ersten Runde
       der Präsidentschaftswahl am Sonntag ihre Stimme. [2][Schon bei der
       Präsidentschaftswahl 2012] brachte die Rechtsextreme es in Berlin nur auf
       2,5 Prozent.
       
       Ebenso deutlich wie die Niederlage Le Pens fällt in Berlin auch der Sieg
       des Wahlgewinners aus: Emmanuel Macron, Gründer der Bewegung En Marche!,
       verpasste mit 47,7 Prozent der Stimmen nur knapp die absolute Mehrheit. Das
       Berliner Ergebnis unterscheidet sich deutlich vom Gesamtergebnis der ersten
       Wahlrunde – mit seinen 24 Prozent liegt Macron dort keine drei
       Prozentpunkte vor der Rechtsextremen Le Pen.
       
       Berlins Französ*innen wählen links. Einen klaren zweiten Platz belegte der
       Linke Jean-Luc Mélenchon mit 22,6 Prozent – im Gesamtwahlergebnis kommt er
       auf 19,6 Prozent der Stimmen. Auch der Sozialist Benoît Hamon schnitt mit
       15,2 Prozent in Berlin außerordentlich gut ab – unter der Gesamtheit der
       französischen Wähler*innen kommt er auf gerade mal 6,3 Prozent. Deutlich
       abgeschlagen landete in Berlin dagegen der Republikaner François Fillon bei
       8,3 Prozent – im Vergleich zu knapp20 Prozent insgesamt.
       
       In Berlin standen die Wähler*innen stundenlang Schlange vor der
       Französischen Botschaft am Pariser Platz oder dem „Institut français“ am
       Kurfürstendamm. Frankreich lässt weder Brief- noch Onlinewahl zu; wer
       abstimmen wollte, musste dies in einem der Wahllokale in Berlin, Hannover,
       Hamburg oder Bremen tun – oder eine Person in einem französischen Wahlkreis
       bevollmächtigen.
       
       Trotz dieser Hürden war die Wahlbeteiligung in Berlin hoch: Mit 63,6
       Prozent lag sie knapp 17 Punkte höher als bei der Präsidentschaftswahl
       2012. Zur Wahl registriert hatten sich dieses Jahr 11.877 der etwa 19.000
       in Berlin gemeldeten Französ*innen, 7.552 von ihnen gaben tatsächlich ihre
       Stimme ab. Zur Stichwahl am 7. Mai heißt es für sie dann wieder: Schlange
       stehen gegen Le Pen.
       
       24 Apr 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://de.ambafrance.org/1er-tour-de-l-election-presidentielle-2017-en-Allemagne
   DIR [2] https://de.ambafrance.org/Resultats-du-1er-tour-des
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dinah Riese
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Präsidentschaftswahl
   DIR Marine Le Pen
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Jean-Luc Mélenchon
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Jean-Luc Mélenchon
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Personalkarussell im Front National: Interimschef bekommt Nachfolger
       
       Erst kürzlich hatte Marine Le Pen ihren Posten beim Front National
       freigeräumt. Ihr Nachfolger muss nun schon wieder gehen – er hat den
       Holocaust relativiert.
       
   DIR Diskussion an der Berliner Schaubühne: Er arbeitet!
       
       Ein chaotischer Abend: Daniel Cohn-Bendit, Hélène Kohl, Pascale Hugues und
       Elise Graton diskutieren über Frankreich nach und vor der Wahl.
       
   DIR Plakate zur Frankreich-Wahl: Allez les Bleus !
       
       Die französischen Präsidentschaftskandidaten Le Pen und Macron haben sich
       nochmal fürs Finale ablichten lassen. Eine Bildkritik.
       
   DIR Kommentar Wahl in Frankreich: Lasst uns endlich über Europa reden!
       
       Der Front National in der Stichwahl ist zur Alltäglichkeit geworden. Die
       Abstimmung am 7. Mai wird so zum Referendum: Frexit oder nicht?
       
   DIR Frankreichs Sozialisten nach der Wahl: Schuld hat Hollande
       
       Paris-Belleville galt als Hochburg der Sozialisten. Dort holte der Kandidat
       Hamon nur 13 Prozent – ein Wahlhelfer rechnet ab.
       
   DIR Analyse der Frankreich-Wahl: Die Parteiendämmerung
       
       Sowohl die Sozialisten als auch die Konservativen haben in Frankreich eine
       krachende Niederlage eingefahren. Triumphiert haben die „Anti-Parteien“.
       
   DIR Kommentar Wahl in Frankreich: Banges Frühlingserwachen
       
       Macrons Triumph verbannt die diskreditierten Parteien Frankreichs in
       Nebenrollen. Es ist wohl die letzte Chance, den Aufstieg der Rechten zu
       stoppen.
       
   DIR Nach der Wahl in Frankreich: System auf Abruf
       
       Die französische Politik steckt in Schwierigkeiten. Es gibt keine
       eindeutigen Mehrheiten mehr, die Wähler haben Lust auf Veränderung.
       
   DIR Präsidentschaftswahl in Frankreich: Macron und Le Pen vorn
       
       Die Wahllokale sind zu, Hochrechnungen sehen Emmanuel Macron als Sieger.
       Das Ergebnis verschärft die Krise der etablierten Parteien.
       
   DIR Abstimmung in Frankreich: Schlangen vor den Wahllokalen
       
       Vier Stunden nach Öffnung der Wahlräume liegt die Beteiligung knapp über
       dem Wert von 2012. Aufgrund der Terror-Gefahr gelten hohe
       Sicherheitsvorkehrungen.
       
   DIR Verfassungsreferendum in Berlin: „Nicht das Gefühl, verloren zu haben“
       
       In Berlin fehlten dem Nein-Lager nur 150 Stimmen zum Sieg. Der
       Oppositionelle Erkin Erdoğan über die Stimmung in der Community.