# taz.de -- Brass Band aus München: Weiter hinausschwimmen
> Der anarchische Sound eines freundlichen Kollektivs: Die 25-köpfige
> Express Brass Band aus München und ihr Album „Pluto kein Planet“.
IMG Bild: Und die Tuba spielt der Wolfi Schlick (4. v. l.) mit seiner hier nicht ganz vollzähligen Express Brass Band
„Ich wollte einfach eine Band zum Rumlaufen“, erklärt Wolfi Schlick
rückblickend und dachte an eine Marching Band, mehr Mardi Grass für
München. Was er gekriegt hat, beinahe 20 Jahre später: Einen eigenen
Klangkosmos auf 50 Beinen. „Worauf ich ein bisschen stolz bin: Dass ich
nicht versucht habe, mein ursprüngliches Konzept zu machen, sondern mir
angeschaut habe, was da passiert – die Band, die es jetzt gibt, ist ja viel
toller als alles, was ich mir je hätte ausdenken können.“
Express Brass Band nennt sich das von Schlick ins Leben gerufene 25-köpfige
Ensemble, das dieser Tage sein drittes Album veröffentlicht: „Pluto kein
Planet“. Der Bezug zum Weltall passt bestens. Begonnen hat der Umweg des
Blechblaskollektivs zu den Sternen mit der Münchner
Kraut-Jazz-turns-Globalpop-Gruppe Embryo.
In deren Umfeld war Bandgründer Schlick einst in den Neunzigern unterwegs,
als das Stichwort „New Weird Bavaria“ mit seinen noisigen und
psychedelischen Popbands, das zuletzt kleine Wellen durch die hiesige
Musiklandschaft warf, noch lange nicht erfunden war.
## Irgendetwas bleibt immer hängen
Embryo selbst sind seit 1969 aktiv, über 400 Musiker spielten seither beim
Kollektiv mit – Schlick, der Tuba, Querflöte und Saxofon spielt, tourte
unter anderem mit ihnen durch Marokko. Embryos Mastermind Christian
Burchard war es, der Schlicks neu gegründete Gruppe in den frühen nuller
Jahren mit Folk aus dem arabischen Raum und Afghanistan vertraut machte.
„Dadurch kam es zu diesem Globalpop-Ding. Das Bayerische haben wir auch
drin, aber das ist bei uns eher unbeabsichtigt, was ich aber gut finde –
die meisten Musiker sind zwar in München aufgewachsen, aber nicht mit
bayerischer Blasmusik sozialisiert. Irgendwas bleibt trotzdem immer hängen,
wenn du in der Gegend lebst.“
Balkan-Brass und afrofuturistische Experimente, groovy Funk, Soul und eben
doch New-Orleans-Jazz sind weitere Elemente. Fela Kuti, Sun Ra, Moondog und
das Art Ensemble of Chicago dienen als wichtigste musikalische Referenzen.
Die engsten Verwandten fanden sich allerdings schon kurz nach der Gründung
in den „Bande apertas“ in Italien – den großen linken Blechblaskollektiven,
die offen für alle sind, alle Entscheidungen in Vollversammlungen treffen
und dezidiert im politischem Rahmen auftreten. Und die sich wiederum auf
eine deutsche Band berufen, die in den 1970ern auf dem Label Trikont
veröffentlichte: Das sogenannte Linksradikale Blasorchester um den
Komponisten Heiner Goebbels.
Dabei versteht Schlick seine Gruppe doch anders: „Das Politische bei uns
sehe ich eher darin, dass wir lange durchgehalten haben. Wo man also gegen
den Markt ist, sich verweigert, professionell zu werden.“ Das ist ein
schmaler Grat, den die Express Brass Band gerade gehen muss. Denn
weiterkommen, musikalisch, wollen sie durchaus.
## Eine Hausmacht finden
Zwischen dem sehr improvisierten Debütalbum und dem zweiten Werk, „We Have
Come“ von 2013, verging ein Jahrzehnt, nun sind sie im marktüblichen
Veröffentlichungsrhythmus angekommen. „Ich habe irgendwann gesagt: Hey, wir
müssen immer wieder neu beginnen, wir kommen überhaupt nicht voran“,
erklärt Schlick. „Aber Professionalisierung finde ich ein schwieriges
Konzept, denn die meisten Profi-Bands, die ich kenne, haben mir vor diesem
Schritt besser gefallen.“
25 MusikerInnen mit völlig unterschiedlichen Vorstellungen vom Klang und
völlig unterschiedlichen Skills unter einen Hut zu bringen, das ist sowohl
atmosphärisch als auch logistisch eine Herausforderung. Zumal die meisten
mittlerweile Familie haben und feste Jobs. Dass die Band für alle auch ein
Freundeskreis ist, hilft.
„Wir sind 25 Leute, und natürlich kommt nicht jede Idee durch, es gibt
unterschiedliche Fraktionen: Manchen liegt der Balkan näher, andere mögen
New Orleans-Sound und Sun Ra und dann vermischt sich alles. Man findet eine
Hausmacht und fordert: Das wollen wir jetzt spielen.“ Gemeinsame Termine
finden ist noch schwieriger. Allein bei den Proben: „Manchmal kommen vier,
manchmal kommen halt doch alle 25.“
Auf dem Album „Pluto kein Planet“ ergänzt sich die Band weiter – neben
Burchard, der erstmals nach einem Schlaganfall wieder als Musiker zu hören
ist (mit Synth-Solo auf der Embryo-Coverversion „Straße nach Asien“), sind
auch zwei syrische Orchestermusiker mit dabei, die 2015 als Flüchtlinge
nach Bayern kamen.
## Schon immer Migranten
Schlick hält sich bei der politischen Einordnung eher zurück: „Natürlich
hat man mehr Möglichkeiten, weil mehr Leute da sind, und natürlich kann man
das politisch sehen, dass wir ein Zeichen setzen gegen den Wahnsinn. Aber
in München lebten schon immer Migranten aus dem Nahen Osten. Am Bahnhof
gibt es eine Pfandleihe, da proben seit Jahren ein-, zweimal die Woche
Menschen Oud und Kanun, lange bevor das Thema in der Öffentlichkeit bekannt
wurde.“
Die Interpretationen von traditionellen Stücken aus dem arabischen Raum
gehören zu den Highlights der Express Brass Band, genauso wie das
euphorisch schwitzende „Talali Talala“, im Original von der kongolesischen
Gruppe Verckys et L’Orchestre Vévé, das Afrobeat mit James Brown verbindet.
In die Traditionen eintauchen und damit ein Stück weiter hinausschwimmen –
wahrscheinlich ist es das, was die Express Brass Band so anziehend macht.
Und was einen auch dazu hinreißt, von einem freien, einem anarchischen
Sound zu sprechen, obwohl zugleich alles doch so melodisch satt und
freundlich offen ist. Dass alle mit ihrem eigenen Können und Begehren Platz
finden, ohne dass es Chaos wird, kann diese Gesellschaft schließlich gar
nicht oft genug zu hören kriegen.
11 Apr 2017
## AUTOREN
DIR Steffen Greiner
## TAGS
DIR Trikont
DIR Jazz
DIR Bayern
DIR Trikont
DIR New Orleans
DIR Kendrick Lamar
DIR Volksmusik
DIR München
DIR Pop
DIR Migranten
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Neues Album von Maria Muldaur: Singen und Schmettern
Folksängerin Maria Muldaur spannt mit der Brassband Tuba Skinny ein Album
zusammen. Dabei heraus kommt zeitgemäßer und vitalisierender Jazz.
DIR Stefan Dettl über Yoga-Musik: „Eine Kuh ist für mich beruhigend“
Stefan Dettl ist Frontmann von LaBrassBanda. Ein Gespräch über Blasmusik
als Meditationshilfe und das Münchner Hofbräuhaus als Yoga-Retreat.
DIR Brassband Banda Internationale auf Tour: Blasmusik als Experiment
Das andere Dresden: Die Brassband Banda Comunale spielt seit einiger Zeit
mit geflüchteten Musikern, hat ordentlich Wumms und geht nun auf Tour.
DIR US-Jazzmusikerin Helen Gillet: Schwül, schmutzig und laut
Zwischen Raga und Pop, Klassik und Delta-Blues: Die in New Orleans
ansässige Helen Gillet interpretiert das Cello als Improvisationsinstrument
neu.
DIR Neues Album von Kendrick Lamar: Spiritueller Sprachakrobat
Und mit den Bässen kommt der Bewusstseinsstrom: Kendrick Lamars neues Album
„Damn“ hat einen irren Flow, wenige Längen – und Bono Vox.
DIR Neue Volksmusik von Kofelgschroa: Raus aus dem Rustikalen
In Oberammergau gibt es Passionsspiele, aber auch die Hausbesetzer-Band
Kofelgschroa. Mit ihrem Album „Baaz“ geht sie auf Tour.
DIR Songs für Kinder und Erwachsene: Tiere sind nie online
Café Unterzucker aus München singt in breitem Bayrisch für die humorbegabte
Familie. Beteiligt ist Micha Acher von The Notwist.
DIR Künstler Jeremy Deller: „Subkulturell bin ich Spätentwickler“
Inszeniert zwischen Pop und Kunst: Der britische Künstler Jeremy Deller
über Geschichte, Arbeiterkultur und sein besonderes Verständnis von
Blaskapellen.
DIR Neue Deutsche Musik: Hallo, wie geht’s?
Die Compilations „New German Ethnic Music“ und „Songs of Gastarbeiter“
widmen sich Folk-Traditionen, die Migranten nach Deutschland mitgebracht
haben.