URI: 
       # taz.de -- Front National in Nordfrankreich: Le Pens goldene Vitrine
       
       > In Hénin-Beaumont regiert seit 2014 der Front National. Bürgermeister
       > Steeve Briois lächelt viel, saniert Schulen und Straßen und unterdrückt
       > jede Kritik.
       
   IMG Bild: Sie treiben dem FN den Teufel aus: Marine Le Pen und Steeve Briois bei der Kommunalwahl 2008 in Hénin-Beaumont, die Briois knapp verlor
       
       Mitten im Präsidentschaftswahlkampf sieht sich der Front National durch
       einen Film provoziert. Der belgische Regisseur Lucas Belvaux erfand für
       [1][Chez nous] (engl. Titel: This is our land) das Städtchen Hénard, wo die
       beliebte, fürsorgliche Krankenschwester Pauline lebt. Sie lässt sich von
       einer Frau einnehmen, die eindeutig Marine Le Pens Friseur teilt und den
       Bloc patriotique anführt. Um die Kommunalwahlen zu gewinnen, ernennen die
       Rechtspopulisten Pauline zur Kandidatin, doch die Frau geht in dem
       euphorischen Rassismus ihrer Patrioten unter.
       
       Was dem Front National nicht gefällt, ist die offene Anspielung Hénards auf
       Hénin-Beaumont, das „Lehensgut“ (Le Monde) des FN. Hier wurde Steeve
       Briois, Europaabgeordneter des FN, im März 2014 tatsächlich mit absoluter
       Mehrheit zum Bürgermeister gewählt. Das Arbeiterkind aus Nordfrankreich ist
       Marine Le Pens Goldjunge und seine 27.000-Einwohner-Stadt das
       Vorzeigeprojekt der Entdämonisierung ihrer Partei. Umso härter wehrte sich
       Briois gegen Chez nous: der Film sei eine „Karikatur“ und Catherine Jacob,
       die Pseudo Le Pen, ein „Tabaktopf“ – das meint kurzbeinig und dick.
       
       Dabei spiegelt der Film seine Realität ganz gut: Im ehemaligen Kohlerevier
       Pas-de-Calais sehen sich die Bewohner dem Verfall ausgeliefert, dem die
       Sozialisten nicht Herr werden. Jeder Sechste ist arbeitslos und empfänglich
       für Briois' Parolen. Bei seiner Siegesfeier beteuerte er (Le Pen hinter
       sich), einzig an der „Wiederbelebung“ Hénins interessiert zu sein – und
       sonst nichts (und niemandem). Das kommt an, meint Politologe Jean-Yves
       Camus. „Briois bedient meisterhaft die Erwartungen der Arbeiter des
       Pas-de-Calais, die sehr unter dem Abzug der Kohlebergwerke und der
       Schwerindustrie gelitten haben“, so der Autor von Der Front National.
       
       Die sozialistische Lücke 
       
       Bis vor wenigen Jahren waren solche Industriewüsten noch klassisches
       Klientel der Linken. Vom Sozialisten Gérard Dalongeville, der Hénin von
       2001 bis 2009 regierte, hatten die Bewohner allerdings außer Schulden und
       einer Scheinanstellung im Rathaus nicht viel zu erwarten. Seine Bilanz:
       Vier Jahre Haft wegen Veruntreuung. In diesem Abgrund der Enttäuschung
       fasste Briois Fuß, verteilte (teils mit Le Pen) Pamphlete gegen die
       Missstände und bot sich als Retter an. „Sozialistischer als die
       Sozialisten“, soll der Bürgermeister am Tag der Arbeit, dem ersten Mai, für
       sich geworben haben.
       
       Tatsächlich konnte der Rechtspopulist viel Geld für Wohltaten in die Hand
       nehmen, seit Teppichreinigungen nicht mehr wie unter Dalongeville 18.000
       Euro kosteten. Mit Briois kamen weniger Wohnsteuer, mehr Volksfeste und
       Gratiskonzerte, neue Klassenräume plus Kantine und sanierte Gehwege. Das
       alles bei gesenkten Schulden, wie Hénins Opposition gegenüber M6 info
       eingestehen musste. Kein Wunder, dass die Zustimmung zur Arbeit des FN,
       dessen Anführer sich gern bei Suppenausgaben fotografieren lässt, ein Jahr
       nach Amtsantritt bei 74 Prozent lag, laut einer [2][Umfrage des IFOP].
       
       „Wir regieren eine Stadt nicht ideologisch, sondern über die Nähe zu den
       Menschen“, schrieb Briois im Mai 2016 in der Gemeinderatszeitung. Auch das
       Bild des plumpen FN-Rassisten wollte Le Pens Werbefigur Lügen strafen.
       Während andere FN-Bürgermeister um Marseille herum mit Moscheeverboten für
       sich warben, unterschrieb Briois im März 2016 das Versprechen, eine zu
       bauen. Die Muslime seiner Gemeinde lud er nach dem Attentat auf Charlie
       Hebdo ins Rathaus ein, wo er alle dazu aufrief, Islam und Islamismus nicht
       zu verwechseln.
       
       Wir vor den Migranten 
       
       So viel Aufgeschlossenheit konnten nicht alle Populisten ertragen. Bruno
       Bilde, Ratsmitglied in Hénin und Briois‘ Kommunikationschef, musste sich in
       der rechten Wochenzeitschrift Minute für den Moscheebau rechtfertigen: „Wir
       haben das Projekt gut geprüft. Es wird sicher kein Minarett und auch keinen
       Dom geben.“ Der Autor des Artikels mutmaßte, Briois habe eine rechtliche
       Demütigung vermeiden wollen, wie sie sein Kollege David Racheline in Fréjus
       erfahren hatte.
       
       FN-Experte Camus glaubt ebenfalls an Pragmatismus und weniger an eine
       ideologische Wende: „Es gibt Realisten im FN, die lieber einen Kultort für
       Muslime bauen, als sie in geheime Gebetsräume zu entlassen, ohne zu wissen,
       wer dort was predigt.“ Letztlich gelten den Bewohnern Hénins weniger die
       seit Generationen ansässigen Muslime als Problem, als die „Illegalos“, wie
       Briois sie nennt, die sich auf dem Weg nach England im Pas-de-Calais stauen
       und gegen die sich viel besser hetzen lässt.
       
       Als Frankreichs Innenminister letzten September den Dschungel von Calais –
       eine Autostunde von Hénin entfernt – auflösen und die Geflüchteten im Land
       verteilen ließ, wollte Briois Profil zeigen. Ohne dass je eine Umsiedlung
       in seine Stadt geplant war, initiierte er die [3][Charta Meine Kommune ohne
       Migranten]. Ihre Unterzeichner versicherten, sich mit allen legalen Mitteln
       gegen die Aufnahme dieser oder sonstiger Migranten wehren zu wollen. Sie
       seien finanziell nicht zu stemmen, islamisierten die Gesellschaft und
       importierten womöglich Djihadisten.
       
       Ohne Busse voll Geflüchteter, ließen sich in Hénin nur die Landesverräter
       rügen, die für ihre Aufnahme plädierten. Laut der Charta, die von vielen
       FN-Bürgermeistern übernommen wurde, sollen Vereine, die „massive
       Immigration zum gesellschaftlichen Ziel haben, keinerlei Subventionen mehr
       erhalten.“ Tatsächlich hatte Briois bereits früh seinen Erzfeind, die Ligue
       des Droits des Hommes (Liga der Menschenrechte), aus ihrem öffentlichen
       Gebäude verjagt. Es sei illegal, politische Vereine zu subventionieren –
       Briois forderte 36.000 Euro Miete zurück. Selbst karitative Verbände wie
       Secours Catholique wurden durch Privatisierung ihres Sitzes
       hinausgetrieben, ihre universale Nächstenliebe ging den Frontisten zu weit.
       
       Kritik erzeugt Wut 
       
       Im Schatten seiner kommunalen Wiederbelebung scheint Bürgermeister Briois
       alte Fehden mit neuer Macht auszutragen. Das bekommen jene zu spüren, die
       ihn früher noch von Gewerkschaftsprotesten verjagen konnten und weiterhin
       zu kritisieren wagen – Sozialisten, Kommunisten, Grüne. Bei Amtsantritt
       hieß es von Briois, er würde „die Opposition nicht so demütigen, wie er
       selbst gedemütigt worden ist.“ Doch die Realität sieht anders aus.
       
       Ende März warf der französische Sender France 2 einen Blick in eine Sitzung
       des Gemeinderats von Hénin. In dem [4][Videobericht] sitzen zwei der sechs
       Oppositionellen 29 Frontisten gegenüber. Sie haben keine Chance, gegen
       deren Beleidigungen und die Buh-Rufe des Publikums im Rücken gehört zu
       werden. Marine Tondelier, Kommunalpolitikerin der Grünen (EELV), ist eine
       von ihnen. „Die Gemeinderatssitzungen wirken wie FN-Meetings, zu denen man
       hingeht, um sich wie im Zirkus zu amüsieren“, schreibt sie in ihrem gerade
       veröffentlichten Buch, Nouvelles du Front (Neues von der Front).
       
       Die Oppositionelle berichtet von der Repression des FN gegen jene, die
       „ihr“ Volk angeblich nicht vertreten. Als die Charta verabschiedet wurde,
       warf Aurélia Beigneux, FN-Abgeordnete für Soziales, der Opposition vor,
       dass sie „nur von menschlichem Leid bewegt ist, wenn es exotisch ist, nicht
       aber vor der eigenen Tür.“ Als Tondelier antworten wollte, scherzte der
       Bürgermeister: „Eine kleine Träne?“ Das Publikum applaudierte wild und
       schrie „Raus mit den Illegalen“ und Briois: lächelte. Häufig schaltete er
       ihr das Mikro ab oder schrie sie mit Beleidigungen nieder – sie gehörten in
       die Psychatrie, seien „kleine Nazis“, die „letzten Stalinisten
       Frankreichs“.
       
       David Noël, Ratsmitglied der Kommunistischen Partei in Hénin, versuchte die
       Rechte der Opposition im Dezember vor dem Verwaltungsgericht zu erklagen –
       der Prozess wird mindestens ein Jahr dauern. Derweil überziehen Briois und
       Bilde ihre Kritiker auf Kosten des Rathauses mit Gegenklagen. „Ihre
       juristische Hartnäckigkeit zielt darauf ab, ihre Gegner durch den
       finanziellen Druck der Prozesse zum Schweigen zu bringen“, so Noël. Er
       selbst sei von ihnen (erfolglos) verklagt worden, weil er angesichts von
       Ermittlungen gegen Briois wegen eines fragwürdigen Finanzmandats und Bildes
       Verwicklungen in Scheinbeschäftigungen deren Rücktritt forderte.
       
       Die Einschüchterung von Abweichlern reicht bis zu den Angestellten des
       Rathauses. Laut Tondelier sei eine von ihnen von Bilde zurechtgewiesen
       worden, weil ihr eine Karikatur Le Pens gefallen hatte. „Die sozialen
       Medien sind Hauptinstrument der Überwachung geworden“, schreibt die
       Kommunalpolitikern. Mobbing und „psychische Guerilla“ seien die üblichen
       Mittel, um sich jener zu entledigen, die nicht mitzögen. Der Direktor des
       EDV-Teams, der keine Monatsberichte über das Internetverhalten im Rathaus
       liefern wollte, sei von Bilde solange angeschnauzt worden, bis er sich an
       die Kasse der Schulkantine versetzen ließ.
       
       Die Stellen der Vertriebenen würden, so Tondelier, an Getreue vergeben –
       eine schleichende Unterwanderung durch Briois' „Meute“. Die Hinterbliebenen
       müssten fürchten, dass all ihre Äußerungen nach oben gemeldet würden.
       Abweichende Meinungen zuzulassen, so Politologe Camus, falle den Frontisten
       schwer: „Selbst unter den FN-Politikern sind einige abgetreten, weil sie
       nur Marionetten des allmächtigen Bürgermeisters und seiner Vertrauten
       waren.“
       
       Foren des Hasses 
       
       Um in ihrer totalitären Blase nicht gestört zu werden, verweigern sich die
       Frontisten auch jenen, die sie nicht kontrollieren können: Lokalreportern
       wie Pascal Wallart. Die Regionalzeitung La Voix du Nord, für die Wallart
       aus Hénin berichtet, enthüllte im Februar 2016 die unautorisierte
       Installation von acht Kameras mit Mikro im Rathaus. Drahtzieher Bilde ließ
       daraufhin in der Libération verkünden: „Ich lasse ihnen keine Informationen
       mehr zukommen, nur in Extremfällen.“
       
       Dafür bauten er und Briois ihre propagandistischen Parallelmedien aus: Zur
       parteiischen Zeitung des Gemeinderats und Briois’ Statements per [5][Blog]
       und [6][Twitter] kam plötzlich die anonyme [7][Facebook-Seite La Voix
       d'Hénin] hinzu, die Stimme Hénins. In allen Medien flucht der FN auf die
       Lügenpresse und wirft Kritikern wie Wallart vor, „im Journalismus das zu
       sein, was Pornographie in der Liebe ist“ – so Briois auf seinem Blog.
       
       In den sozialen Netzwerken ist sich der FN seiner treuen Gefolgschaft
       sicher. Dort können sie ihren Hass rücksichtslos ausleben. Tondelier ist
       als Gutmensch ihre Prügelfigur schlechthin. Als sie Bilder von sich
       postete, wie sie Geflüchteten in Grande-Synthe Essen bringt und die Roma
       Hénins besucht, deren Bettelei Briois zu verbieten versucht hatte, teilte
       dieser die Posts mit Kommentaren wie: „Diese Politikerin bevorzugt stets
       das Fremde. Sie ist die Schande unserer Gemeinde.“
       
       Dagegen sei sie bereits immun, schreibt Tondelier, nicht aber gegen
       Kommentatoren, die ihnen den Tod wünschten: „Ins Meer mit all den
       muslimischen Schweinen“, „Ihr werdet weniger lachen, wenn das französische
       Volk revoltiert“ oder „Ich hoffe, dass die ersten Schüsse eines
       Bürgerkriegs Sie abbekommen“ – das schrieb eine ältere Einwohnerin unter
       echtem Namen. In Hénin-Beaumont muss der Hass sich nicht verstecken.
       
       Hénins Bürgermeister wurde 2014 zum prägendsten Lokalpolitiker Frankreichs
       erkoren. Der Präsident der Nationalversammlung, Claude Bartolone,
       verweigerte die persönliche Übergabe des Preises: er wolle nicht zur
       Normalisierung des FN beitragen. Die hat aber längst stattgefunden, meint
       Jean-Yves Camus: „Was mich verblüfft, wenn ich die Situation mit 1995
       vergleiche (als die Großstadt Toulon an den FN fiel – Anm. d. Red.), ist
       die viel weniger sichtbare Opposition. Das ist der Haupterfolg der
       Entdämonisierung: niemand geht mehr gegen den FN auf die Straße.“
       
       Glaubt man Lokalreporter Wallart, hätten die Bewohner Hénins ihr
       politisches Bewusstsein verloren: „Sie freuen sich bloß, dass sich endlich
       jemand um sie kümmert.“ Bei den Departementswahlen 2015 erhielt der FN 64
       Prozent der Stimmen aus Hénin-Beaumont. Repression und Hass gegen Linke und
       Migranten, alles scheint vergessen, wenn Briois mit einem Lächeln zum
       Weihnachtsmarkt einlädt. Zuletzt war der Baum größer denn je und leuchtete
       blau-weiß – den Farben Le Pens.
       
       13 Apr 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.youtube.com/watch?v=w9CQXkDwNSk
   DIR [2] http://www.ifop.fr/media/poll/2961-1-study_file.pdf
   DIR [3] http://www.frontnational.com/pdf/Charte-migrants.pdf
   DIR [4] http://www.francetvinfo.fr/replay-magazine/france-2/complement-d-enquete/complement-d-enquete-du-jeudi-23-mars-2017_2100567.html
   DIR [5] http://briois.ublog.com/
   DIR [6] https://twitter.com/steevebriois?lang=de
   DIR [7] https://www.facebook.com/voiedhenin/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Patrick Jütte
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rassemblement National
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Marine Le Pen
   DIR Rechtspopulismus
   DIR Repression
   DIR Parti Socialiste
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Schwerpunkt Rassemblement National
   DIR Jean-Luc Mélenchon
   DIR Schwerpunkt Rassemblement National
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Jean-Luc Mélenchon
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Jean-Luc Mélenchon
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR taz.gazete
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ex-FN-Politikerin liebt einen Flüchtling: Liebe ohne Grenzen
       
       Béactrice Huret war einst Kandidatin für den Front National. Nun entging
       sie einer Strafe wegen Schlepperei, weil sie einen Flüchtling liebt.
       
   DIR Front National im Wahlkampf: Das weiße Frankreich gegen den Rest
       
       Die Kandidatin des Front National, Marine Le Pen, setzt bei ihrem Auftritt
       auf klare Feindbilder. Über Vorwürfe wegen Korruption verliert sie kein
       Wort.
       
   DIR Präsidentschaftswahl Frankreich: Was ist Phase in Frankreich?
       
       Ein Land rückt nach rechts, und die Blasenbewohner wundern sich. Wer ist
       eigentlich dieses „Volk“, das Le Pen wählen will?
       
   DIR Kommentar Front National in Frankreich: Le Pen zeigt ihr wahres Gesicht
       
       Die rechte Präsidentschaftskandidatin Marine Le Pen hat sich „verplappert“.
       Sie zeigt geschichtsrevisionistische Ansichten wie ihr Vater.
       
   DIR Vor Präsidentschaftswahl in Frankreich: Le Pen macht auf Le Pen
       
       Die rechte Präsidentschaftskandidatin Le Pen erklärte, die Deportationen im
       besetzten Frankreich 1942 seien nicht den Franzosen zuzuschreiben.
       
   DIR Onlinewahlkampf in Frankreich: Le Pen im Matsch
       
       Der Front National ist seinen Konkurrenten online weit voraus. Allein
       Jean-Luc Mélenchon bietet der „Fachosphère“ im Netz die Stirn.
       
   DIR Kommentar TV-Debatte in Frankreich: Marathon der Empörung
       
       Die Talk-Runde vor den Präsidentschaftswahlen nutzt nur den Populisten.
       Argumente dringen nicht durch. Die linke Mitte könnte scheitern.
       
   DIR Große Fernsehdebatte vor der Wahl: Speed Dating der KandidatInnen
       
       Die elf französischen PräsidentschaftskandidatInnen diskutierten am
       Dienstagabend in einer schonungslosen Fernsehdebatte. Es ging hoch her.
       
   DIR Präsidentschaftskandidat Benoît Hamon: Eine andere Generation
       
       In der französischen Politik gilt Benoît Hamon auch mit 49 noch als der
       ewige Jugendliche – eine offenbar unüberwindbare Hürde.
       
   DIR Präsidentschaftswahl in Frankreich: Heiliger Zorn gegen die Regierenden
       
       In der einstigen Arbeiterhochburg Le Havre fühlt sich der
       linksrevolutionäre Jean-Luc Mélenchon in seinem Element. Und er benennt
       sein Vorbild.
       
   DIR Interview mit HDP-Abgeordnetem: „Kritik muss öffentlich sein“
       
       Für Mithat Sancar gibt es keinen Unterschied zwischen der AfD und Erdoğan.
       Wir sprachen mit dem HDP-Abgeordneten über das anstehende Referendum.