URI: 
       # taz.de -- Trump-Berater Stephen Bannon: Aus dem Sicherheitsrat abgezogen
       
       > Überraschende Umstrukturierung: Donald Trump hat seinen umstrittenen
       > Berater aus dem Sicherheitsrat der USA abgezogen.
       
   IMG Bild: Das Ende einer Männerfreundschaft
       
       Washington ap/taz | US-Präsident Donald Trump hat seinen Chefstrategen
       Steve Bannon aus seinem Nationalen Sicherheitsrat abgezogen. Das geht aus
       einer Erklärung im Amtsblatt der US-Regierung hervor, in der Bannon nicht
       mehr als ständiges Mitglied des einflussreichen Gremiums aufgelistet wird.
       
       Trump macht damit die viel kritisierte Entscheidung rückgängig, Bannon in
       seinem Sicherheitsrat zu installieren. Viele politische Beobachter beider
       Parteien sahen ihn dadurch mit einer ungeheuren Machtfülle ausgestattet,
       weil er zusätzlich zu allen politischen Entscheidungen auch über alle
       Fragen der nationalen Sicherheit informiert wurde.
       
       Nicht einmal der Geheimdienstdirektor und der Generalstabschef durften
       unter Trump an allen Sitzungen des Nationalen Sicherheitsrates teilnehmen,
       sondern nur dann, wenn es ihren direkten Aufgabenbereich betraf. In dem
       neuen Memorandum wurden sie nun wieder als ständige Mitglieder geführt. Aus
       der Liste entfernt wurde neben Bannon auch Tom Bossert, der Assistent des
       Präsidenten für Heimatschutz und Terrorabwehr.
       
       Beobachter sehen die personelle Neuaufstellung vor allem als Sieg des
       Sicherheitsberaters McMaster, der als Nachfolger Michael Flynns berufen
       war, der wegen seiner Kontakte zu russischen Diplomaten und irreführender
       Stellungnahmen dazu den Posten nach nur wenigen Wochen räumen musste.
       General McMaster setzte offenbar durch, dass auch das Homeland Security
       Council unter seiner Aufsicht steht. Das Gremium war nach dem Amtsantritt
       Trumps von der sonstigen Sicherheitsarchitektur losgelöst worden.
       
       Aus dem Weißen Haus hieß es, dass Bannon die Rolle im Sicherheitsrat
       erhalten habe, um nach dem Amtsantritt Trumps sicherzustellen, dass dessen
       politische Vision dort auch umgesetzt wird. Bannon gilt als Strippenzieher
       im Hintergrund als einer der Hauptverantwortlichen für Trump-Projekte wie
       das Einreiseverbot für Menschen aus muslimischen Staaten. Bevor er im
       Wahlkampf zum Trump-Team dazustieß, war er Chef beim ultrakonservativen
       Medienkonzern Breitbart, wo er der rechtsextremen Alt-Right-Bewegung der
       Republikaner ein Sprachrohr bot.
       
       5 Apr 2017
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Stephen Bannon
   DIR Stephen Bannon
   DIR Breitbart
   DIR Fake News
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Biografie über Stephen Bannon: Der Prinz der Finsternis
       
       Tilman Jens erzählt in „Stephen Bannon. Trumps dunkler Einflüsterer“ eine
       Realfantasy. Er zeigt den Prototyp eines zeitgemäßen faschistischen
       Politikers.
       
   DIR Rechte US-Medien in der Trump-Ära: Breitbart im Dilemma
       
       Breitbart verliert Werbekunden, Fox News positioniert sich neu: Unter Trump
       kriseln die rechten Medien und reagieren darauf unterschiedlich.
       
   DIR Fake News: Stille Post im Internet
       
       Die Behörden entziehen einem Eigentümer zeitweilig die Verfügungsgewalt
       über leer stehende Wohnungen. Die Geschichte munitioniert Trump-Fans
       
   DIR #RegrettingTrump in sozialen Medien: Trumps dumme Tweets
       
       Der US-Präsident soll die Twitterei runterschrauben, fordern manche seiner
       Fans. Als ob die Tweets das Problem wären und nicht seine Politik.
       
   DIR Historiker über die Trump-Ära: „Nicht immer nach Hitler suchen“
       
       Eskalierender Nord-Süd-Konflikt: Warum der Historiker Ulrich Herbert nicht
       viel von Vergleichen zwischen Trump und dem Faschismus hält.
       
   DIR Debatte Trumps Wirtschaftspolitik: Tea Party für alle
       
       Trumps Jobwunder bleibt aus, denn er will kein Geld dafür ausgeben. Jetzt
       zeigt sich, wie egal dem Präsidenten das siechende Heartland ist.
       
   DIR Pläne des Weißen Hauses unter Trump: Den Staat dekonstruieren
       
       Trumps Chefstratege Stephen Bannon nennt die Ziele des Weißen Hauses. In
       ihnen steckt reichlich Sprengstoff, denn Bannon will den Staat radikal
       verändern.