URI: 
       # taz.de -- Komparse bei Düsseldorfer Zombiefilm: Immer schön zucken
       
       > Hubert Balint macht Videos für Hundefriseure und Senioren-TV. Nun dreht
       > er den Horrorfilm „Düsseldorf 2039“. Unser Autor ist einer der
       > Darsteller.
       
   IMG Bild: Ist Brillenträger-Zombie der Anführer? Das erfahrt ihr in „Düsseldorf 2039“
       
       Dass die Apokalypse nun also ausgerechnet in Düsseldorf stattfinden soll,
       wirft Fragen auf: Haben die Düsseldorfer irgendwas verbrochen, sind sie
       böser als andere Menschen? Gibt es eine Art Düsseldorf-Verschwörung, so wie
       die Bielefeld-Verschwörung, nur in echt? Und schließlich: Wenn Düsseldorf
       untergeht, bleibt Restdeutschland verschont?
       
       Pünktlich zu hundert Jahren Zweiter Weltkrieg wird im Horrorfilm
       „Düsseldorf 2039“ die Welt von einem „plötzlichen außerirdischen
       Bakterienangriff“ heimgesucht, der alle Menschen in Zombies verwandelt.
       Einzig die Protagonisten Tom und Lisa bleiben unverändert, so will es die
       Handlung, weil sie sich zur Zeit des Angriffs im (weitgehend abgeschirmten)
       Keller befinden. Als sie rausgehen, merken sie, was passiert ist. „Der
       Überlebenskampf beginnt“, heißt es für alles Folgende in der Ankündigung
       nur noch.
       
       Für mich beginnt der Überlebenskampf damit, den Schlager „Wärst du doch in
       Düsseldorf geblieben“ der Sängerin Dorthe Kollo aus dem Kopf zu löschen,
       den ich mir zur Vorbereitung angehört habe und der sich nun zu einem
       veritablen Ohrwurm auszuwachsen droht: „Wärst du doch in Düsseldorf
       geblieben, schöner Playboy, du wirst nie ein Cowboy sein“. Der Regisseur
       des Films Hubert Balint hat im Internet nach Zombie-Statisten gesucht für
       den „ersten Horrorfilm, der in Düsseldorf spielt“ – und ich habe mich
       gemeldet. Geld gibt es keines, auch nicht für die Hauptdarsteller. Low
       budget? No budget.
       
       „Ständig wechselnde Gerichte“ steht auf dem Werbeschild eines
       Industrieimbisses im Gewerbegebiet, auf das ein Wohngebiet folgt, auf das
       ein Gewerbegebiet folgt. Ich bin auf dem Weg zum Drehort, einem
       Schrottplatz in Flughafennähe, die Gegend zerfurcht von schier 28-gleisigen
       Bahnstrecken, Umgehungsstraßen, Flächenausgleichstümpeln, einer Schwebebahn
       und zwei Autobahnen. Nicht ein einziger Mensch ist auf der Straße, doch,
       da, ein paar Kinder, aber die laufen weg, als sie mich sehen.
       
       ## Zombies, voller Enthusiasmus
       
       Am Ende der Straße nähert sich mir ein Mops, knurrend, schwanzlos, braun.
       Ich umschreite ihn vorsichtig. Vorne steht ein Auto mit ein paar Menschen,
       die bestimmt auch irgendwie dazugehören, aber zu denen mag ich mich nicht
       stellen, ich bin ja etwas sozialphobisch und warte lieber auf zentral
       ausgegebene Anweisungen, an die ich mich dann halten kann.
       
       Der Hund kommt langsam wieder auf mich zu und bleibt zwischen meinen Füßen
       stehen, wie ein Klumpen, unbewegt, minutenlang, bevor er einen Stein in den
       Mund nimmt, der dort liegt, auf ihm herumkaut und lutscht, ihn ausspuckt
       und von Neuem aufzufressen scheint. Ein Auto kommt, ich gehe zur Seite. Er
       läuft mir hinterher.
       
       Um kurz nach acht beginnt es allmählich, die Leute und ich betreten den
       Schrottplatz. Vorne eine Art Werkstatt mit weit geöffneten Autoklappen,
       dahinter amorph übereinander gestapelte Schrottautostapel. Langsam kann ich
       unterscheiden, wer wer ist: Balint, ein fülliger Mann mit Gesichtsspeck und
       Brille; die Visagistin (die Assistentin der Visagistin, die Mutter der
       Visagistin), die nacheinander alle der zehn Zombiedarsteller grün grundiert
       (Hände, Gesicht), dann mit Schwarz ein Atomkraftsymbol zentral auf Mund und
       Augen pinselt und eine Art Zebramuster auf den Mund sprüht, außerdem
       Kunstblut, das die meisten allerdings mit der Begründung „das geht so
       schlecht ab“ verweigern; den spitzbärtigen, langhaarigen Hauptzombie, der
       seit sieben Jahren als Menschenerschrecker im „Holiday Park“ arbeitet,
       sagt er jedenfalls, und zusammen mit dem Hauptdarsteller ab und zu so
       machohaft Liegestütze macht, „zum Aufwärmen“.
       
       Außerdem gibt es da noch den Besitzer des Schrottplatzes, Lederjacke,
       herzensgut, mit Feuer dabei, obwohl er nur zuguckt und Kaffee anbietet in
       einem Slang, in dem an jeden Haupt- wie Nebensatz ein „hörrma“ oder
       „sachischdir“ kommt; seine Angestellten, Türstehertypen, Lederbejackte auch
       sie; einen schwitzenden Lokaljournalisten mit Kinnbart, Typus
       „Bild-Leserreporter“, der mit dem Smartphone einen verwackelten Livestream
       macht. Und schließlich: die Zombies, allesamt voller Enthusiasmus. Ein
       Liebespaar um die 40, eine fröhliche Österreicherin, „die zwei Sergeis“,
       ein Glatzkopf und Teenagermädchen, von Müttern begleitet.
       
       ## Sie nannten mich „Zerstörer“
       
       Warum die Maske so hulkmäßig grün sein muss, verstehe ich nicht. Anspielung
       auf: Metafiktionalität im postmodernen Film (Greenscreen)? Waldmeister? Der
       Glatzkopf renoviert im Hauptberuf Häuser und erzählt von seinen Engagements
       bei der Sat1-Vorabendserie „Ruhrpottwache“ und den „Trovatos“, da habe er
       neulich sogar eine Hauptrolle gespielt, leider habe RTL ihm aber nicht
       Bescheid gesagt, wann das ausgestrahlt würde. Außerdem sei Chefdetektiv
       Jürgen Trovato ein arrogantes Arschloch. Lieblingsfloskel des Glatzkopfs
       ist: „und hastenichgesehn“.
       
       Es ist 23.30 Uhr, als endlich die erste Szene gedreht werden soll: Tom und
       Lisa flüchten, rennend, vor den Zombies. Der Holiday-Typ positioniert mich,
       ich soll unbewegt und zombiehaft-zuckend den Mond anschauen: „Wir brauchen
       noch was Statisches, du bist der bedrohliche Faktor.“ Nichts leichter als
       das – schließlich hat schon ohne Schminke jeder vor mir Angst. In der
       Schule nannten sie mich den „Zerstörer“. Und siehe da, nach fünf Minuten
       bekommt die Hauptdarstellerin einen „Krampf“ und muss pausieren.
       
       Dann werden Erschießungsszenen gedreht: Der Hauptdarsteller feuert eine
       Plastikknarre ab; einige der Zombies fallen um, deren „Impact“ simulierend;
       der Rest trottet trottelig weiter. Einer der beiden „Sergeis“ (sie spielen
       die Zombies mit Abstand am besten) hampelt auch zwischen den Drehs total
       glaubwürdig hirnlos besessen herum. O-Ton Visagistin: „Das war bei James
       Dean auch immer so, der kam auch nur ganz schwer aus den Rollen wieder
       raus.“
       
       Wie viele andere habe ich zu wenig angezogen und zucke mittlerweile auch
       außerhalb der Szenen unaufhörlich, vor Kälte. Um ein Uhr schenkt der Chef
       in seiner Butze Selbstgebrannten ein, der 90 Prozent haben soll, und
       erzählt von seinem Dampfbad. Sein Mitarbeiter Mehmet überredet mich, Kuchen
       zu essen, der würde sonst ohnehin weggeschmissen: „Setz disch, mein Junge.“
       Irgendwie mag Mehmet mich. „Von Oktober bis März tragisch lange Unterhosen,
       scheiß drauf, ob das gut aussieht.“
       
       ## Erdoğan und BMW
       
       Er gibt mir noch mehr Kuchen und hat verführerischen Körpergeruch und
       tollen Arsch, allerdings auch Frau und Kind, und lenkt jetzt das Gespräch
       auf die politische Situation in der Türkei, es sei „alles Lüge“, und
       Erdoğan sei von Gülen, PKK und CIA umringt. Im anderen Zimmer erklärt der
       Chef, er wolle morgen „so rischtisch schön den Jarten aufräumen“, „den
       janzen Scheiß saubermachen, hörrma“ und den BMW seines Sohnes sowie die
       Garage des BMWs seines Sohnes mit Dampfstrahlern reinigen.
       
       In den folgenden Szenen klemmt die Hauptdarstellerin mit dem Bein unter
       einem Schrottauto und verschreckt die Zombies mit einer Fackel, oder so
       ähnlich. Wichtigstes Stilmittel ist aber eindeutig die Nebelmaschine.
       Jemand entdeckt einen Filmfehler, Unterschiede zwischen den Szenen. Was
       ergibt denn hier schon Sinn, fragt der Glatzkopf.
       
       Ein letztes Mal wird noch der Standort gewechselt, finale Kampfszene im
       Autopark, es ist drei Uhr nachts. Die Zombiedarsteller dürfen sich
       abschminken, ja, wenn das mal so leicht ginge. Nach zehn Minuten wildem
       Rubbeln sehe ich immer noch aus wie erbrochen. Ein letztes Mal ans Set: Der
       Hauptdarsteller gibt dem Zombie eins aufs Maul, springt auf ein Auto, beide
       würgen sich. Cut.
       
       1 May 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Adrian Schulz
       
       ## TAGS
       
   DIR Zombies
   DIR Düsseldorf
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Horrorfilm
   DIR Zombies
   DIR Weihnachten
   DIR Biennale
   DIR Jugendwort des Jahres
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR US-Horrorfilm „Get Out“: Der Schrecken ist weiß
       
       Jordan Peele findet in seinem Regiedebüt „Get Out“ einen sehr eigenen
       Zugang zum Thema Rassismus in den USA. Supergruselig. Und lustig. Und gut.
       
   DIR Bedrohung durch Untote: „Jesus ist ein untypischer Zombie“
       
       Die spanische Regierung hat zugegeben, dass sie nicht auf eine mögliche
       Zombie-Apokalypse vorbereitet ist. Unser Experte gibt Auskunft.
       
   DIR Weihnachten im Kino: Klimpert, ihr Schellen
       
       Weihnachtslieder, Zombie-Elfen, Deko-Fabriken: Das Weihnachtsfilmfestival
       im Kino Moviemento hat für jede Stimmung den richtigen Film.
       
   DIR Das Boot zur Berlin-Biennale: Oh Schreck, die Kunst kommt
       
       Ein Ausstellungsort der am Samstag offiziell beginnenden Berlin-Biennale
       ist ein Zombie-Schiff auf der Spree – was zu interessanten Begegnungen
       führen dürfte.
       
   DIR „Smombie“ ist Jugendwort des Jahres: Teenager, die auf Handys starren
       
       Eine Jury hat das Jugendwort des Jahres gekürt: „Smombie“, ein Mix aus
       Smartphone und Zombie. Die Bedeutung ist klar – aber kaum jemand kennt den
       Begriff.