URI: 
       # taz.de -- Europäische Atompolitik: Keine Haftung bei einem GAU
       
       > Strahlung macht vor Grenzen keinen Halt. Trotzdem gibt es nur nationales
       > Haftungsrecht. Das veranschlagte Geld reicht lange nicht.
       
   IMG Bild: Ist deutlich unterversichert: Atomkraftwerk Tihange in Belgien
       
       Berlin taz | Pünktlich zum 31. Jahrestag der Nuklearkatastrophe von
       Tschernobyl zeigt eine Studie des Forums Ökologische-Soziale
       Marktwirtschaft (FÖS), dass die geltenden Haftungsbeträge in den deutschen
       Nachbarstaaten nicht ausreichen, um die Schäden eines AKW-Unfalls à la
       Fukushima zu begleichen. Käme es in diesen Ländern zum Reaktorunfall, so
       würden die Opfer der Katastrophe auf ihren Kosten sitzen bleiben und
       bekämen keine Ausgleichszahlungen für die entstandenen Schäden.
       
       „Im Falle eines Super-GAUs müsste man je nach Wetterlage eine Evakuierung
       im Umkreis von bis zu 600 Kilometer vornehmen. Die Kosten würden dabei in
       einem dreistelligen Milliardenbereich liegen“, sagt Lena Reuster vom FÖS.
       Die Haftungsobergrenze liegt bei den meisten allerdings im Millionenbereich
       und deckt daher nur ein Hundertstel bis Tausendstel der entstehenden
       Kosten.
       
       Lediglich die Schweiz und Deutschland bilden eine Ausnahme. Während es in
       Deutschland und in der Schweiz keine Haftungsobergrenze gibt, zahlen
       AKW-Betreiber in Belgien und den Niederlanden laut Studie maximal 1,2
       Milliarden Euro. In Polen und Schweden liegt die Obergrenze bei rund 380
       Millionen Euro und in dem Vereinigten Königreich und Ungarn sogar nur bei
       ungefähr 178 beziehungsweise 127 Millionen Euro.
       
       Übersteigen die Kosten des Atomunglücks die Obergrenze der
       Schadenersatzzahlungen, so regelt das innerstaatliche Recht die Haftung. Da
       in den meisten EU-Staaten dazu aber keine Rechtsvorschriften vorliegen,
       würden die Opfer auf den Schäden sitzen bleiben.
       
       ## Zusatzabkommen von 2004 weiter nicht ratifiziert
       
       Die europäischen Rechtsgrundlagen, mit denen Haftungsansprüche gelten
       gemacht werden können, beziehen sich auf drei Grundlagen: dem Pariser
       Übereinkommen (1960), dem Wiener Übereinkommen (1963) und dem Gemeinsamen
       Protokoll (1988). Wie die Haftungsansprüche aussehen, ist allerdings
       national geregelt. Die Europäische Atomgemeinschaft Euratom könnte
       theoretisch Richtlinien zu Schadensansprüchen festlegen, bisher gibt es
       allerdings noch kein bindendes EU-Recht dazu.
       
       Von Deutschland aus betrachtet, stehen in einem Radius von 600 Kilometer 34
       AKWs, die zwischen 30 und 50 Jahre alt sind. Kommt es nun zum Beispiel in
       Belgien zu einem Reaktorunfall, der einen Schaden von 100 Milliarden Euro
       verursacht, so müsste der AKW-Betreiber nach geltendem Recht nur für 1,2
       Prozent des Schadens aufkommen. Die restlichen 98,2 Prozent der Schäden
       müssten von den Opfern allein getragen werden.
       
       Schadenersatzforderungen können nur in dem Land eingeklagt werden, in dem
       der geschädigte Reaktor steht. Der Heimatstaat der Betroffenen haftet für
       ausländische Nuklearkatastrophen nicht. „Damit dient das internationale
       Atomhaftungsrecht insgesamt mehr dem Schutz der Nuklearwirtschaft als dem
       Opferschutz“, kritisiert Atomrecht-Anwalt Hartmut Gaßner.
       
       Im Jahr 2004 wurde das Brüsseler Zusatzübereinkommen verabschiedet. Dies
       sieht eine Erhöhung der Haftungsbeträge vor. Da dieses noch nicht von allen
       Vertragsstaaten ratifiziert wurde, ist es noch ohne juristische Wirkung.
       Daher fordert Greenpeace Energy einen Ausstieg aus den Atomverträgen und
       die Verabschiedung neuer, gerechterer Haftungsverträge. „Jeder sollte für
       das haften, was er verursacht hat“, sagt Sönke Tangermann von Greenpeace
       Energie.
       
       Auch der Physiker Heinz Smital unterstützt die Idee. „AKWs können weitaus
       schlimmere Schäden anrichten als in Tschernobyl oder Fukushima.“
       
       25 Apr 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Yvonne Elfriede Hein
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR GAU
   DIR Schadensersatz
   DIR EU-Recht
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Fukushima
   DIR AKW
   DIR Anti-AKW-Proteste
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Brennstäbe
   DIR Atomkraftwerk
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Krebs
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Atompolitik der Bundesregierung: Keine Reform von Euratom-Vertrag
       
       Die Bundesregierung will keine Initiative für eine Reform des
       Euratom-Vertrags starten – trotz Ankündigung im Koalitionsvertrag.
       
   DIR Atomkatastrophe von Fukushima: Ex-Manager vor Gericht
       
       2011 zerstörten ein Erdbeben und Flutwellen das Atomkraftwerk in Fukushima.
       Drei Manager müssen sich nun wegen Fahrlässigkeit verantworten.
       
   DIR Protest gegen belgische Reaktoren: AKW-Gegner überschreiten Grenzen
       
       Zehntausende aus den Niederlanden, Belgien und Deutschland demonstrieren
       mit einer Menschenkette gegen belgische Atommeiler.
       
   DIR Gefährliche Reaktoren Tihange und Doel: Menschenkette gegen belgische AKWs
       
       Mit einer 90-Kilometer-Kette durch drei Länder wollen Aktivisten gegen
       marode Meiler protestieren. In Belgien entsteht eine neue
       Anti-AKW-Bewegung.
       
   DIR Atomreaktor „Tihange 2“ in Belgien: Neue Risse in AKW entdeckt
       
       Seit Jahren laufen Atomkraftgegner Sturm gegen die belgischen Meiler in
       Tihange. Nun wurden bei einer neuen Untersuchung wieder Risse entdeckt.
       
   DIR Gutachten zum Brennelemente-Export: Kein Stoff mehr für Tihange und Co
       
       Die Ausfuhr von Brennelementen für Problemreaktoren bleibt strittig.
       Atomgegner sehen das Umweltministerium nicht verpflichtet, sie zu
       genehmigen.
       
   DIR Atomkraftwerk Fessenheim: Stilllegung? Nein, danke!
       
       Die französische Umweltministerin will das AKW im Elsass 2018 wie geplant
       stilllegen. Das sei Augenwischerei, schimpfen die Grünen.
       
   DIR Energiewende in Europa: Good night, Atomstrom!
       
       In der EU wird immer weniger Strom aus Atomkraft erzeugt. Grund dafür ist
       nicht der politische Wille, sondern es sind technische Probleme.
       
   DIR Sechs Jahre GAU in Fukushima: Atomkraft – war da was?
       
       Das Thema Atomkraft bekommt kaum noch Aufmerksamkeit. Dabei gibt es
       hierzulande gute Gründe, schneller als geplant auszusteigen.
       
   DIR Sechs Jahre nach dem GAU in Fukushima: Zufällig Schilddrüsenkrebs
       
       Die wachsende Zahl junger Krebskranker in Fukushima bringt den japanischen
       Staat in Erklärungsnot. Der will die Katastrophe hinter sich lassen.
       
   DIR Neues AKW in Weißrussland: Merkel besorgt über russisches AKW
       
       Nicht nur in Litauen, auch in Deutschland herrscht Angst vor einem
       geplanten Atomkraftwerk in Weißrussland. Atomkraft sei schließlich etwas
       Übergreifendes.