URI: 
       # taz.de -- Kommentar Referendum in der Türkei: Eine Ohrfeige für den „Sultan“
       
       > Erdoğan erklärt sich vorzeitig zum Sieger. Die Opposition kündigt
       > Wahlanfechtungen an. Eine schmale Basis für die „neue Türkei“. Es droht
       > Repression.
       
   IMG Bild: Auch wenn vieles darauf hindeutet, dass das „Ja“-Lager gewinnt: Erdoğans „neue Türkei“ wird auf einer schmalen Basis stehen
       
       Noch bevor das offizielle Wahlergebnis feststeht, hat Recep Tayyip Erdoğan
       sich zum Sieger erklärt. [1][Das Ergebnis ist dennoch eine Ohrfeige für den
       selbst ernannten Sultan.] Bei knapp 48 Millionen abgegebenen Stimmen
       gewinnt er nach dem Stand von Sonntagabend mit nur einer Million Stimmen
       Differenz.
       
       Schon jetzt bezweifelt die Opposition, dass ehrlich gezählt wurde und will
       die Abstimmungsergebnisse in weiten Teilen des Landes anfechten. Auf dieser
       schmalen Basis will Erdoğan nun seine neue Türkei gründen, ein autoritäres
       Präsidialsystem, mit dem die Demokratie faktisch abgeschafft und das von
       der Hälfte der türkischen Bevölkerung vehement ablehnt wird.
       
       Das kann nicht gut gehen, sondern ist nur mit massiver Repression und
       Gewalt denkbar. Schon die Abstimmung war nur durch den Ausnahmezustand
       möglich. Wichtige Oppositionspolitiker sitzen in Haft, die Medien sind von
       der Regierung kontrolliert und die „Nein“-Kampagne wurde massiv behindert.
       Umso mehr wird der Teil der Bevölkerung, der gegen die Verfassungsänderung
       gestimmt hat, sich jetzt betrogen fühlen. Selbst innerhalb der AKP herrscht
       Katerstimmung. Niemand hat ein so schlechter Ergebnis für möglich gehalten,
       Erdoğan soll bis zuletzt auf 60 Prozent der Stimmen gehofft haben.
       
       Doch der Mann kann nicht mehr zurück. Die Enttäuschung wird dazu führen,
       Sündenböcke zu suchen und die Paranoia, die bei Erdoğan und seiner Umgebung
       sowieso schon vorherrscht, weiter anheizen.
       
       Die Säuberungsaktionen der letzten Monate dürften jetzt auf die AKP
       ausgeweitet werden. Jeder ist verdächtig, mit „Nein“ gestimmt zu haben oder
       aber die „Ja“-Kampagne zu wenig unterstützt zu haben. Erdogan weiß, dass er
       sich auf diesem Scheinsieg nicht ausruhen kann. Er wird nun einiges tun, um
       an der Macht zu bleiben.
       
       [2][Lesen Sie hier die Analyse zum Referendum in der Türkei]
       
       16 Apr 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Analyse-zum-Tuerkei-Referendum/!5401248/
   DIR [2] /Analyse-zum-Tuerkei-Referendum/!5401248/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jürgen Gottschlich
       
       ## TAGS
       
   DIR Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan 
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR Türkei
   DIR Türkei
   DIR MHP
   DIR Türkei
   DIR Türkei
   DIR Türkei
   DIR Türkei
   DIR Binali Yıldırım
   DIR Türkei
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nach dem Referendum in der Türkei: Keine Zukunft in der EU?
       
       Nach dem vorläufigen „Ja“ im Verfassungsreferendum in der Türkei wird über
       Konsequenzen diskutiert. Erdoğan hat derweil die Einführung der Todesstrafe
       angekündigt.
       
   DIR Kommentar Referendum in der Türkei: Europa muss jetzt reagieren
       
       Erdoğan hat es tatsächlich geschafft, die Republik Türkei zu beerdigen. Ihn
       jetzt noch aufzuhalten, ist nahezu unmöglich. Was also tun?
       
   DIR Türkeistämmige und das Referendum: Hoffnung und Tränen in Berlin
       
       Unsere Autor*innen haben „Evet“- und „Hayir“-Unterstützer*innen am
       Wahlabend besucht.
       
   DIR Analyse zum Türkei-Referendum: Der selbsterklärte Sieg
       
       Nicht das türkische Volk hat für die Präsidialdiktatur gestimmt. Die
       Abschaffung der Demokratie ist das Werk der Provinz gegen die Städte.
       
   DIR Referendum in der Türkei: Für Erdoğan wird es eng
       
       Das „Nein“-Lager liegt in Istanbul und Ankara knapp vorn. Es deutet sich
       ein sehr enges Rennen an. Ein erster Überblick über das
       Abstimmungsverhalten.
       
   DIR Türkisches Referendum: „Ja“-Stimmen liegen angeblich vorne
       
       Die Wahllokale sind geschlossen. Die Auszählung geht überraschend schnell
       voran. Die Medien melden, die „Ja“-Stimmen würden bei 57,5 Prozent liegen.
       
   DIR Türkisches Referendum: Erste Wahllokale schließen
       
       Im Osten der Türkei ist die Stimmabgabe für das Referendum bereits schon
       wieder beendet. Vor einem Abstimmungslokal soll es Tote gegeben haben.
       
   DIR Türkisches Referendum: Opposition berichtet von Schikanen
       
       Nach der Stimmabgabe zeigt sich Erdoğan siegessicher. Oppositionelle
       Wahlbeobachter werden nach eigenen Angaben durch die Polizei in ihrer
       Arbeit behindert.
       
   DIR Türkisches Referendum: „Ja bedeutet Chaos“
       
       Die AKP erwartet im Fall einer „Nein“-Mehrheit beim Referendum einen
       Bürgerkrieg. Drei Politiker*innen der Opposition glauben das Gegenteil.
       
   DIR Izmir vor dem Verfassungsreferendum: Die Stadt, die Nein sagt
       
       Izmir wird gegen Erdoğans Präsidialverfassung stimmen. Die Stadt hat schon
       immer nach Westen geschaut: auf Deniz, aufs Meer. Ein Rundgang.