URI: 
       # taz.de -- Historiker zu Frauen im KZ Ravensbrück: „Nur der Körper ist noch da“
       
       > Der Historiker Henning Fischer forscht über die Frauen im
       > Konzentrationslager Ravensbrück. Und über den Weg kommunistischer
       > Häftlinge in Ost und West nach 1945.
       
   IMG Bild: Vor 72 Jahren wurde das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück befreit
       
       taz: Herr Fischer, vor 72 Jahren, am 30. April 1945, wurde das
       [1][Konzentrationslager Ravensbrück] durch die Rote Armee befreit. Was war
       das Besondere an diesem Lager? 
       
       Henning Fischer: Ravensbrück war das größte Frauenkonzentrationslager
       während des Nationalsozialismus. Zwischen 1939 und 1945 waren hier 130.000
       Frauen und 20.000 Männer inhaftiert, etwa 30.000 von ihnen wurden ermordet.
       In Ravensbrück wurden auch die Aufseherinnen der Konzentrationslager
       zentral ausgebildet. In der Nähe des Lagers befand sich das sogenannte
       Jugendschutzlager Uckermark. Es war ein Konzentrationslager für Mädchen und
       junge Frauen, die als „asozial“ verfolgt wurden. Ab dem Januar 1945 wurden
       dort mehrere Tausend Häftlinge aus Ravensbrück ermordet.
       
       Welche Aspekte der Lagergeschichte haben Sie vor allem beschäftigt? 
       
       Die Erinnerung an das Lager Ravensbrück und an die dort inhaftierten Frauen
       und Kinder stand lange im Schatten von Lagern wie Buchenwald oder Dachau
       und der männlichen Häftlinge. Aus diesem Schatten sollte die Geschichte der
       „Ravensbrückerinnen“ herausgerückt werden – und zwar auch bezüglich der
       Jahrzehnte nach 1945, in der die Überlebenden politisch vielfältig aktiv
       waren und dabei insbesondere in der BRD lange Zeit auf Ablehnung, Ignoranz
       und Feindschaft durch Gesellschaft und staatliche Einrichtungen stießen.
       
       Wie waren die spezifischen Erfahrungen als Frauen im Lager? 
       
       Bei der Aufnahmeprozedur mussten sie sich entkleiden, ihnen wurden die
       Haare abrasiert und sie waren der Begutachtung von SS-Ärzten ausgesetzt.
       Die Lagerregeln waren darauf ausgelegt, die Persönlichkeit und ihre
       weiblichen Anteile zu zerstören. Die Häftlinge waren unterernährt und bei
       vielen blieb die Menstruation aus. Gleichzeitig wurden sie durch die
       ständige Drohung von sexueller Gewalt sexualisiert. Auch wenn ihr Körper
       noch so entstellt war, war er doch einer der wenigen Erinnerungen an das
       Leben vor dem Lager.
       
       Wie meinen Sie das? 
       
       Der Körper ist noch da, im Gegensatz zu allem anderen, was dir genommen
       wurde. Die Frauen versuchten, Zeichen von Weiblichkeit an ihren Körpern
       wiederherzustellen. Um nicht als alt aussortiert zu werden, schwärzten sich
       manche von ihnen die Haare mit Ruß. Einige sprachen den Aufseherinnen ihre
       Weiblichkeit ab, sie sahen sie als Bestien an. Dadurch, dass sie ihnen das
       Frausein absprachen, konnten sie das eigene erhalten.
       
       Sie beschäftigen sich besonders mit der Stellung der Kommunistinnen im
       Lager. Wodurch zeichnete sie sich aus? 
       
       KPD-Kommunistinnen hatten Vorteile, weil sie im Lager eine Gemeinschaft
       bilden konnten, in der sie sich gegenseitig unterstützten. Gleichzeitig
       grenzten sie sich scharf von anderen Häftlingen ab, auch von
       Trotzkistinnen, die nicht auf Parteilinie waren. Als Funktionshäftlinge
       waren sie Teil der sogenannten Häftlingsselbstverwaltung. Aus dieser
       bessergestellten Position heraus waren sie in der Lage, klandestine
       Netzwerke zu bilden und Widerstand zu leisten, aber aufgrund der
       Zwangssituation und des Terrorsystems der Lager gerieten sie so
       gleichzeitig in gefährliche Nähe zur Mordmaschinerie der SS.
       
       Wurde das den Insassinnen später angelastet? 
       
       Das Wissen, das die Kommunistinnen in ihren Positionen über das Lager
       erlangten, konnten sie nach 1945 dokumentarisch und juristisch nutzen,
       gleichzeitig konnte es aber auch eine Gefahr darstellen, weil ihnen
       unterstellt wurde, der SS zu nahe gestanden zu haben. Maria Wiedmaier, die
       als Vorarbeiterin in der Schneiderei in Ravensbrück gearbeitet und nach
       eigenen Angaben als eine Art Betriebsrätin im Lager agierte, wurde von der
       SED beschuldigt, mit der SS kollaboriert zu haben.
       
       Haben die Kommunistinnen unter ihrer „Privilegierung“ auch gelitten? 
       
       Von vielen Überlebenden, unabhängig von ihrer weltanschaulichen Prägung,
       ist überliefert, dass sie sich schuldig fühlten, weil sie überlebt hatten,
       während so viele andere starben. Bei vielen Kommunistinnen scheinen solche
       Gefühle abgemildert gewesen zu sein, weil sie sich sagen konnten, mit
       vielen anderen einen richtigen Kampf gekämpft und zusammen Opfer für die
       politische Sache gebracht zu haben.
       
       Wie erlebten sie die Zeit nach der Haft? 
       
       Um die emotionalen, körperlichen und psychischen Schäden der Lagerzeit
       auszugleichen, brechen die Frauen sofort in Aktivität aus: Sie gehen in die
       Partei, in Arbeitsausschüsse und fangen als selbsttherapeutische Tätigkeit
       an, ihre Erinnerungen aufzuschreiben. In den Westzonen verschaffte das
       Kontakthalten zu den Kameradinnen aus dem Lager ein bisschen Halt. Außer
       den Kommunistinnen wollten nur wenige etwas von ihren Erfahrungen hören
       oder darüber reden. Als im Westen die Sozialdemokrat_innen und
       Kommunist_innen aus den Ämtern gedrängt werden und die Nazis und
       Mitläufer_innen zurückkommen, beginnt der Kampf um Entschädigungszahlungen.
       Für Frauen ist das besonders hart, weil ihr Körper ständig von Amtsärzten
       als Beweismittel begutachtet wird und ihnen ihre Traumata aberkannt werden.
       
       Wann beginnt die Geschichte der Lagergemeinschaft? 
       
       Im Jahr 1947 gründen die Überlebenden in Berlin das Ravensbrück-Komitee.
       Anlass für die Gründung waren die Prozesse gegen die Täter_innen von
       Ravensbrück, bei denen die Überlebenden ausgesagt und sich an den
       Ermittlungen beteiligt haben. Mit der Trennung in BRD und DDR 1949 entsteht
       die DDR-Lagergemeinschaft. Im Westen ist erst einmal 20 Jahre lang wenig
       möglich, weil die Frauen sich aufgrund der antikommunistischen Stimmung,
       der Kindererziehung und ihrer Berufstätigkeit nicht rühren können.
       
       Was waren die Erfahrungen der Lagermeinschaft in der DDR? 
       
       Den Frauen war als kämpferische Antifaschistinnen und Parteimitglieder ein
       Platz im Apparat und in der Repräsentation der Geschichte sicher. Der Kampf
       im Lager galt als Teil der Niederlage des Nationalsozialismus und war Teil
       des Gründungsmythos der DDR. Es gab aber auch Konflikte: Die Frauen haben
       offen kritisiert, dass ihr Beitrag zum antifaschistischen Widerstand bei
       Gedenkfeiern nicht präsent genug war. Eine Überlebende erklärte entgegen
       der SED-Linie, dass sie im Lager gegen den Krieg gekämpft habe, nicht aber
       für den Sozialismus. Seit Ende der fünfziger Jahre, als auch die
       Gedenkstätte Ravensbrück gegründet wird, galt nur noch die Parteilinie.
       
       Und in der BRD? 
       
       Die Frauen hatten in der antikommunistischen Hegemonie keinen Platz. Ihnen
       wurde der Anspruch auf Entschädigung verwehrt, weil ihnen vorgeworfen
       wurde, dass sie die Verfassung bekämpften. Teilweise mussten sie bereits
       erhaltene Entschädigungsleistungen wieder zurückzuzahlen, weil sie sich
       nach dem KPD-Verbot 1956 wieder kommunistisch betätigt hatten. Erst ab 1966
       können sie sich als Teil der neuen sozialen Bewegungen als
       Lagergemeinschaft wieder zusammentun. Sie geben ihren revolutionären
       Anspruch auf und legen ihren Schwerpunkt auf die NS-Erinnerung und das „Nie
       wieder!“.
       
       Wie sind sie politisch aktiv? 
       
       Sie organisieren Veranstaltungen, geben Interviews, demonstrieren und
       beginnen in Schulen zu gehen, um über ihre Erlebnisse zu berichten. In den
       achtziger Jahren sind sie Teil der Erinnerungsbewegung, als sie sich für
       öffentliche Gedenksteine und -tafeln einsetzen. Im Jahr 1991 vereinigen
       sich die beiden deutschen Lagergemeinschaften und sprechen sich für eine
       antifaschistische Mobilisierung gegen die Welle rechtsextremer Anschläge
       aus.
       
       Was war die gemeinsame Haltung der Frauen? 
       
       Sie waren aktive Subjekte ihres eigenen Lebens und korrigieren so die
       Vorstellung von passiven und bemitleidenswerten Opfern oder Überlebenden,
       die nur auf ihre Traumaerfahrungen reduziert werden. Bis 1945 konnten sie
       auch deswegen durchhalten, weil sie an den Kommunismus glauben konnten,
       nach 1945 half ihnen bei der Bearbeitung ihrer Traumata, dass es ihn
       weiterhin gab.
       
       29 Apr 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /!5010949/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Zoe Sona
       
       ## TAGS
       
   DIR Konzentrationslager
   DIR Juden
   DIR Kommunisten
   DIR Frauen
   DIR NS-Forschung
   DIR Shoa
   DIR Lesestück Interview
   DIR NS-Gedenken
   DIR NS-Verfolgte
   DIR Geschichte
   DIR Judentum
   DIR Schwerpunkt Nationalsozialismus
   DIR Schwerpunkt Nationalsozialismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Jugend KZ Uckermark: Gedenken ist Handarbeit
       
       Jährlich organisiert die Initiative „Gedenkort ehemaliges KZ Uckermark
       e.V.“ Bau- und Begegnungstage und setzt sich für ein würdiges Gedenken ein.
       
   DIR Forscher über vergessene NS-Opfer: „Die Nazi-Narrative wirken fort“
       
       Grüne und FDP wollen „Asoziale“ als vergessene Opfer der NS-Zeit
       anerkennen. Sozialwissenschaftler Frank Nonnenmacher über eine Tradition
       des Hasses.
       
   DIR Für das Vergessen in Wolfsburg: Supermarkt auf früherem KZ-Gelände
       
       Wolfsburg baut Wohnungen und ein Einkaufszentrum auf ein ehemaliges
       KZ-Areal am Laagberg. Barackenreste sollen nur teilweise erhalten bleiben.
       
   DIR Kritik an NS-Gedenken in Ravensbrück: Überlebende zweiter Klasse
       
       Bei der Gedenkfeier wurden ZeitzeugInnen mit Essensmarken abgefertig, es
       fehlte an koscherem Essen. Die Prominenz speiste dagegen standesgemäß.
       
   DIR Gedenken an KZ-Befreiungen: „Jede Erinnerung bringt sie uns nahe“
       
       Mehr als 2.700 Menschen gedachten der Menschen, die in Sachsenhausen und
       Ravensbrück ums Leben kamen. Die Lager wurden vor 70 Jahren befreit.
       
   DIR Zum Tod von Barbara Reimann: Eine ganz normale Arbeitertochter
       
       Sie war Kommunistin, überlebte das KZ Ravensbrück und hielt auch in der DDR
       mit ihrer Meinung nicht hinterm Berg. Mit 93 Jahren ist Barbara Reimann
       gestorben.