# taz.de -- Die Wochenvorschau für Berlin: Viel Leid, viel Lied
> Das bringt die Woche: ein Konzert für Deniz Yücel und alle anderen
> eingesperrten Journalisten, eine Ausstellung zu Berlin 1937 und eine
> leidige Debatte.
IMG Bild: Wohl auf dem Weg zum Brandenburger Tor: mobile Deniz-UnterstützerIn
Sich am Brandenburger Tor zu versammeln ist nicht jedermenschs Sache. Kann
man ja als irgendwie zu staatstragend, peinlich offiziell, abgenutzt etc.
ablehnen. Am Mittwoch gelten all diese Ausreden nicht, gar nicht, überhaupt
nicht. Dann ist Tag der Pressefreiheit, und an ebendieses Tor lädt dann der
Freudeskreis #Free Deniz zu einem Solikonzert ein.
Es geht – natürlich – um die Freilassung des ehemaligen tazlers und
aktuellen Welt-Korrespondenten Deniz Yücel, der inzwischen seit mehr als
zwei Monaten in der Türkei im Knast sitzt, weil er seine Arbeit als
Journalist gemacht hat. Und – natürlich – auch um all die anderen
Medienmenschen in aller Welt, die ihrer Arbeit wegen inhaftiert sind.
Und wem all das nicht als Grund reicht, hier die (nicht vollständige) Liste
jener Künstler, die für die Pressefreiheit spielen, singen, tanzen etc.:
Antilopen Gang, Die Sterne, Sookee, Kreidler, Jilet Ayse, Andreas Dorau und
der taz-Chor. Motto des Abends, der gegen halb sechs beginnt: „Auf die
Presse!“
Mit einem deutschen Diktator kann man sich ab Donnerstag beschäftigen. Da
eröffnet die neue Sonderausstellung im Märkischen Museum, die sich mit dem
Alltag während der Nazizeit beschäftigt. „Berlin 1937 – Im Schatten von
morgen“ will anhand von 50 Objekten großstädtische Lebenswirklichkeiten
unter den Bedingungen der Diktatur zeigen. Und man sollte sich fragen, ob
das schon 80 Jahre her ist – oder erst 80 Jahre?
Womit wir beim Schlagwort der Woche wären, der unsäglichen Leitkultur, die
besser mit „d“ geschrieben würde. Unter den wenigen einigermaßen
vernünftigen Beiträgen zu dem Thema waren jene, die auf Europa als
anleitende Idee verwiesen (die ja derzeit zugleich nicht wenig leidet).
Sollte also die vom Bundesinnenminister angeleierte Debatte bis Freitag
nicht wieder vaporisiert sein, wird sicher Kultursenator Klaus Lederer
(Linke) dazu noch was sagen. Schließlich ist er auch Europasenator, und an
ebendiesem Tag – der 5. Mai ist Gründungstag des Europarats – beginnt die
Europawoche mit zahlreichen Veranstaltungen. Wer will, kann am Sonntag dann
wieder beim Pulse of Europe demonstrieren – am Gendarmenmarkt, einem fast
so komischen Ort wie das Brandenburger Tor.
2 May 2017
## AUTOREN
DIR Bert Schulz
## TAGS
DIR Wochenvorschau
DIR Schwerpunkt Deniz Yücel
DIR Brandenburger Tor
DIR Märkisches Museum
DIR Schwerpunkt Türkei
DIR re:publica
DIR Schwerpunkt Deniz Yücel
DIR Schwerpunkt Türkei
DIR Schwerpunkt taz.meinland
DIR Schwerpunkt Deniz Yücel
DIR Sinti und Roma
DIR Biografie
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Türkische Zeitung „Sözcü“: Haftbefehl gegen zwei Journalisten
Die beiden Journalisten der regierungskritischen Zeitung „Sözcü“ wurden
bereits eine Woche festgehalten. Nun hat ein Richter den Haftbefehl
erlassen.
DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Hundemüde oder herrlich schlaflos?
Das bringt die Woche: Eine Krankenkasse beschäftigt sich mit dem Schlaf der
Berliner, die Experimentdays beginnen – und auch die Re:publica startet.
DIR Soli-Konzertgala für Deniz Yücel: Den Lärmpegel oben halten
Unter dem Motto „Auf die Presse!“ organisierten Freunde des in der Türkei
inhaftierten „Welt“-Korrespondenten ein Event am Brandenburger Tor.
DIR Mai-Feiern in Istanbul: Hayır, hayır, hayır!
Trotz Ausnahmezustand wird in Istanbul demonstriert, aber nicht auf dem
zentralen Taksim-Platz. Der 1. Mai verläuft im Schatten des Referendums.
DIR taz.lab 2017 in Berlin: Die Halbzeit der Halbzeit
Seit Stunden ist das taz.lab 2017 im Gange. Weil man nicht überall
gleichzeitig sein kann, gibt es hier einen Überblick über die
Veranstaltungen.
DIR Erdoğan über inhaftierten Deniz Yücel: Überstellung ausgeschlossen
Die Bundesregierung fordert die Freilassung des „Welt“-Korrespondenten
Deniz Yücel. „Auf keinen Fall, solange ich in diesem Amt bin“, sagt
Erdoğan.
DIR Klischees über Sinti und Roma: „Ich habe mir eine Wut angefressen“
Dotschy Reinhardt ist Musikerin und eine entfernte Verwandte von Django
Reinhardt. Der erstarkende Nationalismus von AfD und Co. trieb sie in die
Politik.
DIR Biografie von Siegfried Kracauer: Erfahrung des Übergangs
Freundschaft, Theorie und Exil prägten das Leben des Intellektuellen
Siegfried Kracauer. Zum 50. Todestag erscheint die erste große Biografie.