URI: 
       # taz.de -- Anschlag in Paris: Auftritt der Terrorinterpreten
       
       > Kaum mehren sich die Details zum Anschlag in Paris, schon stürzen sich
       > die Präsidentschaftskandidaten auf den Fall. Ganz vorneweg: Marine Le
       > Pen.
       
   IMG Bild: Mit sich statt mit Frankreich beschäftigt: Marine le Pen
       
       Paris taz | Am Donnerstagabend waren die elf Präsidentschaftskandidaten
       gerade dabei, in je fünfzehnminütigen Gesprächen den Journalisten des
       Fernsehsenders France-2 ihr Programm darzustellen, als auf den anderen
       Kanälen die Meldung von einer Schießerei auf der Avenue des Champs-Elysées
       in die Wahldebatte platzte.
       
       Zunächst war die Nachrichtenlage äußerst unklar und verworren. Auch die
       Kandidaten, die kurz darauf zu dieser neuen Ausgangslage Stellung beziehen
       wollten, hatten nur wenige bestätigte Anhaltspunkte.
       
       Der Konservative François Fillon wollte aber weitergehen als seine
       Konkurrenten, er sprach unvorsichtigerweise von mehreren angeblichen
       Schießereien in Paris, was zu diesem Zeitpunkt bereits offiziell vom
       Sprecher des Innenministeriums dementiert worden war.
       
       Erst nach der Wahlsendung wurde klarer, was geschehen war: Ein Mann hatte
       sein Fahrzeug auf der bekannten Avenue in Paris neben einem
       Mannschaftswagen der Polizei angehalten und ohne Vorwarnung aus einem
       automatischen Gewehr das Feuer auf die Beamten eröffnet. Einer von ihnen
       wurde dabei auf der Stelle getötet, zwei andere verletzt; auch eine
       Touristin wurde getroffen.
       
       ## Freigelassen mangels Beweisen
       
       Die Identität des Täters konnten die Ermittler schnell bestätigen, da es
       sich um den Besitzer des Autos handelt. Er war der Polizei mindestens seit
       2001 dank einer Vorstrafe wegen schwerer Körperverletzung bekannt, aber
       auch seit Kurzem wegen des Verdachts islamistischer Radikalisierung.
       
       Im Februar war er sogar kurz festgenommen worden, weil vermutet wurde, dass
       er einen Anschlag auf die Polizei plane. Mangels Beweisen wurde er
       freigelassen.
       
       Inzwischen hatte sich der „Islamische Staat“ über seine Propagandakanäle
       zum Angriff bekannt. Drei Personen sind am Freitag in Frankreich
       festgenommen worden und werden verhört, ein der französischen Polizei von
       den belgischen Behörden gemeldeter Verdächtiger hat sich in Antwerpen
       gestellt. Das sind Hinweise aus den ersten Untersuchungsergebnissen, die
       zweifellos auch in der laufenden Debatte über die Sicherheitspolitik als
       Argumente dienen.
       
       ## Le Pen hetzt
       
       Die Präsidentschaftskandidaten haben in unterschiedlicher Weise reagiert.
       Noch am Donnerstagabend haben François Fillon, Emmanuel Macron und Marine
       Le Pen angekündigt, sie würden ihre Freitagstermine der Wahlkampagne
       absagen. Benoît Hamon und Jean-Luc Mélenchon dagegen erklärten, gerade um
       zu zeigen, dass sich die Demokratie nicht einschüchtern lassen, würden sie
       ihre Kampagne wie vorgesehen bis zum Schluss fortsetzen.
       
       Der Sozialliberale Macron kündigte eine Erklärung an, die FN-Chefin Le Pen
       organisierte daraufhin eine Pressekonferenz am Freitagmorgen, um ihre
       Vorstellungen im Kampf gegen den Terrorismus darzustellen.
       
       Le Pen hat bei ihrem Auftritt die derzeitige Regierung der Untätigkeit
       bezichtigt. Sie zeigt damit, dass sie den Vorfall ungeniert
       instrumentalisieren möchte. Für sie besteht ein Zusammenhang zwischen dem
       islamistischen Terrorismus und der Immigration sowie den Flüchtlingen in
       Europa. Sie fordert nationale Grenzkontrollen, einen völligen
       Einwanderungsstopp, die Ausweisung von ausländischen Verdächtigen und die
       Internierung der wegen islamistischer Radikalisierung bekannten Franzosen.
       Sie erklärte schamlos, mit ihr als Präsidentin hätte es die Anschläge gegen
       Charlie Hebdo und das Bataclan nicht gegeben.
       
       21 Apr 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Rudolf Balmer
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Paris
   DIR Marine Le Pen
   DIR Charlie Hebdo
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Jean-Luc Mélenchon
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Anschlag
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR „Charlie-Hebdo“-Satirikerinnen: Spitze Federn in Ballons
       
       „Le Pen wäre eine Katastrophe“, sagt die eine. „Wir müssen menschlich
       bleiben“, die andere. Ein Treffen mit Mitarbeiterinnen von „Charlie Hebdo“.
       
   DIR Gastkolumne Frankreichwahl: Eine Marine macht keinen Sommer
       
       Die Frauen sind insgesamt die großen Verliererinnen dieser
       Präsidentschaftswahl. Das liegt an den Männerzirkeln – und an einer Frau.
       
   DIR Rechtsruck französischer Intellektueller: Denken für die nationale Sache
       
       In Frankreich wird rechtes Gedankengut wieder salonfähig. Das ist
       alarmierend, belebt aber auch den politischen Diskurs.
       
   DIR Kommentar Wahl in Frankreich: Nur ein Stern im Viergestirn
       
       Europa ist das eigentliche Thema dieser Wahlen. Von den vier Favoriten hat
       allein Emmanuel Macron dazu die richtige Einstellung.
       
   DIR Konservative vor der Wahl in Frankreich: Im Zweifel rechts
       
       Der skandalumwitterte François Fillon hat in den wohlhabenden Gegenden von
       Paris und Versailles treue Fans. Was machen sie, wenn er ausscheidet?
       
   DIR Kommentar Neuer Terror in Paris: Sicherheitsextremisten unter sich
       
       Wie werden sich die Angst-, Hass- und Rachegefühle an der Wahlurne
       auswirken? Für Marine Le Pen ist der neue Terror von Paris ein Segen.
       
   DIR Anschlag auf Polizisten in Paris: Tatverdächtiger war bereits verurteilt
       
       Ein Mann hat auf den Champs-Élysées Donnerstag zwei Polizisten getötet und
       weitere verletzt. Der „Islamische Staat“ reklamierte die Tat für sich.