URI: 
       # taz.de -- Auf der Wahlparty von Mélenchon: Alles Faschisten
       
       > Bei der Frankreich-Wahl muss der Linke Jean-Luc Mélenchon eine Niederlage
       > einstecken. Seine Anhänger geben sich unbeugsam.
       
   IMG Bild: Trotzige Parolen auf der Wahlparty von Jean-Luc Mélenchon
       
       Paris taz | Es ist 19.27 Uhr, als Jean-Luc Mélenchon an diesem Sonntagabend
       im Café Belushi’s, in der Rue Dunkerque im Norden von Paris, zu seiner
       Wahlparty eintrifft. Die Anwesenden, die sämtlichst einen Anstecker tragen,
       der sie als geladene Gäste und Wahlhelfer ausweist, applaudieren und
       skandieren: „Résistance, Résistance“ – Widerstand, Widerstand! Und: „La
       France insoumise, hela oleh, la France insoumise, hela oleh!“ – Unbeugsames
       Frankreich!
       
       Eine Traube von Journalisten, die Melenchon umringt, schiebt sich an der
       Bar vorbei in Richtung eines abgetrennten Raums in der ersten Etage. Wer
       ungünstig steht, wird unsanft an den Tresen gedrückt. „Das ist ein
       historischer Moment“, flüstert eine russische Journalistin, die für die
       Prawda arbeitet. Marine Le Pen und François Fillon hätten von Russlands
       Präsident Wladimir Putin Geld bekommen. Nicht aber Mélenchon, da gebe es
       kein kompromittierendes Material.
       
       Ein junger Mann ordert ein Bier. Ounei Dojima ist 33 Jahre alt, Musiker und
       derzeit arbeitslos. Er habe sich als Wahlhelfer für Mélenchons Kampagne
       engagiert und Informationsmaterial verteilt. „Mélenchon hat eine Vision für
       die Gesellschaft. Sein Programm ist schlüssig. Ich hoffe sehr, dass er in
       die zweite Runde kommt“, sagt er.
       
       Um 20 Uhr, kurz nach Schließung der Wahllokale in den Großstädten, geht ein
       Stöhnen durch den Saal. Mit 19 Prozent liegt Mélenchon gleichauf mit
       Francois Fillon, aber deutlich hinter Marine Le Pen und Emmanuel Macron.
       „Ich habe es befürchtet“, sagt ein Journalist, der für mehrere Sender
       arbeitet.
       
       ## Applaus für die Zukunft
       
       „Es ist gruselig. Jetzt haben wir zwei Faschisten in der Stichwahl. Einen
       Wirtschaftsfaschisten und eine normale Faschistin.“ Er bittet den Kellner
       um einen Roten, denn: „Jetzt sehe ich rot.“
       
       Die Hartgesottenen hoffen immer noch. Als eine Fernsehmoderatorin von
       Mélenchons erfolgreicher Kampagne spricht und anerkennend feststellt, dass
       der ehemalige Trotzkist das traditionelle Parteiensystem erschüttert habe,
       brandet wieder Applaus auf.
       
       Méziane Azaiche versucht, sich nicht die Laune verderben zu lassen. Er ist
       Direktor des Kabarett Sauvage in Paris, das, wie er erzählt, Mélenchon oft
       besucht habe. „Ich bin wirklich enttäuscht, denn ich hatte so viele
       Hoffnungen in Mélenchon gesetzt und geglaubt, er würde es in die zweite
       Runde schaffen. Aber das französische Volk hat entschieden“, sagt er.
       Dennoch müsse man versuchen, dem Ganzen auch etwas Positives abzugewinnen.
       „Wir haben auch gewonnen. Es ist eine neue Grundlage geschaffen worden, auf
       der wir aufbauen können“, sagt er.
       
       ## Niederlage, oder?
       
       So positiv kann Karine Monségu das Ergebnis nicht sehen. Sie ist eine von
       den 50 Unterzeichnern, die seinerzeit den Startschuss für „La France
       insoumise“ gaben und will im kommenden Juni für die Bewegung bei der
       Parlamentswahl antreten. „Ich bin angewidert. Macron ist der Kandidat der
       Reichen. Er ist eine Mikrobe, eine Krankheit für Frankreich“, sagt sie und
       schüttelt sich. Die Presse habe versucht, Mélenchon fertig zu machen, eine
       richtige Gehirnwäsche sei das gewesen. Bei der Stichwahl werde sie, sagt
       Monségu, Mélenchons Namen auf den Stimmzettel schreiben.
       
       Mélenchon, der Gewinner des Trostpreises an diesem Abend, tritt erst um 22
       Uhr vor die Presse. Er räumt nicht sofort seine Niederlage ein. Sollte das
       Ergebnis jedoch bestätigt werden, rufe er die 450.000 Personen, die seine
       Kandidatur unterstützt hätten, dazu auf, im zweiten Wahlgang ihre Stimme
       abzugeben. Auf eine Wahlempfehlung verzichtet er. Jeder kenne seine
       Aufgabe. „Wir können stolz auf das sein, was wir erreicht haben“, sagt
       Mélenchon.
       
       Dann bekommt wieder die Presse ihr Fett weg: „Die Journaille und die
       Oligarchen, die angesichts des bevorstehenden Duells zwischen Macron und Le
       Pen in Jubel ausbrechen“. Zum Schluss seiner kurzen Rede wird er noch
       einmal pathetisch: „Ihr seid ein ganz neuer Morgen, der anbricht, getreu
       dem Leitmotiv der Republik: Liberté, Egalité, Fraternité!“ Der Vorhang
       fällt, zumindest für heute.
       
       24 Apr 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Barbara Oertel
       
       ## TAGS
       
   DIR Jean-Luc Mélenchon
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Marine Le Pen
   DIR Recherchefonds Ausland
   DIR François Fillon
   DIR Rechter Populismus
   DIR Jean-Luc Mélenchon
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Jean-Luc Mélenchon
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Frankreichs Links- und Rechtspopulismus: Im Namen des Volkes
       
       Ideologisch berühren sich die Extreme Mélenchon und Le Pen nicht. Aber die
       von ihnen mobilisierten Gefühle überschneiden sich.
       
   DIR Kolumne So nicht: Ein erotisches Europa für alle
       
       In der Politik darf es nicht nur um Gut gegen Böse oder um Neoliberalismus
       gegen Faschismus gehen – eine dritte Option ist immer gut.
       
   DIR Die Républicains nach der Wahl: Opfer einer „Hexenjagd“
       
       Enttäuschung und Zurückhaltung im Fillon-Lager. Viele Anhänger schieben die
       Niederlage der Justiz zu. Wen wählen sie in der zweiten Runde?
       
   DIR Kommentar Wahl in Frankreich: Banges Frühlingserwachen
       
       Macrons Triumph verbannt die diskreditierten Parteien Frankreichs in
       Nebenrollen. Es ist wohl die letzte Chance, den Aufstieg der Rechten zu
       stoppen.
       
   DIR Wahl in Frankreich: Gegen das System spielen
       
       Emmanuel Macron und Marine Le Pen stehen in der Stichwahl. Fünf Lehren, die
       wir aus der Frankreich-Wahl mitnehmen können.
       
   DIR Auf der Wahlparty von Macron: Mon Chouchou!
       
       Emmanuel Macron erreicht die zweite Runde. Das feiern seine meist jungen
       Fans. Von denen waren die wenigsten zuvor politisch organisiert.
       
   DIR Präsidentschaftswahl in Frankreich: Macron und Le Pen vorn
       
       Die Wahllokale sind zu, Hochrechnungen sehen Emmanuel Macron als Sieger.
       Das Ergebnis verschärft die Krise der etablierten Parteien.
       
   DIR FN-Hochburg Hénin-Beaumont: An Frankreichs Rand
       
       In der der Merzweckhalle einer verarmten Kohlestadt wird Marine Le Pen am
       Abend ihr Wahlergebnis kommentieren. Der Ort ist eine Hochburg der Partei.