URI: 
       # taz.de -- Schwimmendes AKW in Russland: Strahlende Hoffnung im Nirgendwo
       
       > Russland will seine nördlichste Stadt mit schwimmender Atomkraft
       > versorgen. Im Katastrophenfall wäre das AKW für schnelle Hilfe
       > unerreichbar.
       
   IMG Bild: Nuklearkoloss: Die „Akademik Lomonossow“ schwimmt im Hafen von St. Petersburg
       
       BERLIN taz | Noch prägen Möwenschreie den verschlafenen Hafen von Pewek,
       einer Stadt am Polarkreis im Fernen Osten Russlands. Doch schon bald
       könnten die lautstarken Vögel von den Arbeiten zur Befestigung der
       Uferanlagen übertönt werden. Denn dort soll ein riesiger Lastkahn vor Anker
       gehen.
       
       Die „Akademik Lomonossow“, Russlands erstes schwimmendes Atomkraftwerk,
       wird in den nächsten Wochen oder Monaten – wann genau, ist geheim – den
       Hafen von St. Petersburg verlassen und auf eine etwa 10.000 km lange Reise
       in Richtung Pewek gehen. Zwei Schiffe werden das Kraftwerk, das als
       Lastkahn keinen eigenen Motor hat, begleiten: ein Eisbrecher, der den Weg
       über das Nordpolarmeer freiräumt, und ein weiteres Schiff, das die
       „Akademik Lomonossow“ ins Schlepptau nimmt. Zwei Atomreaktoren mit einer
       Leistung von jeweils 35 Megawatt wird der Kahn mit sich führen.
       
       Seit 1989 ist die Bevölkerung von Pewek von 12.000 auf knapp 5.000
       geschrumpft. Wer hier, wo es keinen einzigen Baum im Straßenbild gibt,
       lebt, träumt vor allem von einem Leben in einer wärmeren Gegend. Ab und zu
       mal verirrt sich ein Bär in die Stadt. Dann darf niemand die Wohnung
       verlassen, muss der Katastrophenschutz gerufen werden.
       
       Immer wieder ist es ein besonderes Ereignis, wenn ein Flugzeug landet oder
       sich ein Schiff im Hafen einfindet. Dann gibt es wieder frische Waren in
       den Geschäften. „Obst können wir uns nur am Wochenende leisten“, berichtet
       eine Bewohnerin. Das Leben ist teuer in der Stadt, die logistisches Zentrum
       für die Goldsuche in der Region Tschukotka ist, teurer als in Moskau. Ein
       Kilo Äpfel kostet 8 Euro, 10 Eier fünf Euro.
       
       ## Versorgung ja, Stromnetze nein
       
       In der nördlichsten Stadt Russlands, deren Bewohner sich in den
       Wintermonaten nicht ohne Taschenlampe aus dem Haus wagen, weil es dann nie
       richtig Tag wird und bis zu 45 Minusgrade herrschen, hofft man, dass es
       aufwärts gehen könnte mit der Stadt. Mit Russlands erstem schwimmendem
       Atomkraftwerk direkt vor Pewek.
       
       Sergej Sawjalow, Zuständiger beim russischen AKW-Betreiber „Rosenergoatom“,
       sagt einen Aufschwung der Stadt voraus. Das schwimmende Atomkraftwerk werde
       die Region fördern und Arbeitsplätze schaffen, so Sawjalow. Am 4. April
       hatten die Bewohner der Ortschaft in einer öffentlichen Anhörung die Pläne
       zur Ansiedlung des schwimmenden Atomkraftwerkes am Ufer ihrer Stadt
       gebilligt.
       
       Noch bezieht Pewek seinen Strom aus dem 250 Kilometer entfernten
       Atomkraftwerk Bilibino. Doch das einzige AKW im Permafrost soll 2021 vom
       Netz genommen werden. Und dann, so Sawjalow gegenüber dem Internetportal
       gazeta.ru, müsse das schwimmende AKW mit seinen 70 MW Leistung Pewek
       versorgen. Doch das dürfte kein Problem werden, die beiden schwimmenden
       Reaktoren können, so Sawjalow, eine Stadt von bis zu 100.000 Einwohnern mit
       Strom versorgen. Gleichzeitig räumt er aber auch ein, dass hierfür gute
       Stromnetze erforderlich seien. Und die seien derzeit leider in einem sehr
       „traurigen Zustand“.
       
       Professor Georgij Tichomirow vom nationalen Atomforschungsinstitut „Mifi“
       ist begeistert. Wird die Arktis für die Schifffahrt und auch eine
       Ausbeutung der Rohstoffe zugänglich, könnte Pewek ein guter Stützpunkt
       werden. „Sollten in der Arktis Ölvorkommen entdeckt werden, ist es logisch,
       dass dort dann auch schwimmende Atomkraftwerke zum Einsatz kommen“, so der
       Professor. Die schwimmenden AKW sollen offensichtlich die Infrastruktur
       liefern, die für das Einrichten kleiner Trabantenorte im Polarkreis
       erforderlich ist. So sollen sie etwa Meerwasser entsalzen.
       
       Doch zunächst sind noch einige Testläufe erforderlich, müssen die Reaktoren
       direkt auf der Werft von St. Petersburg in Probeläufen angefahren werden.
       Ende Dezember hatte die St. Petersburger Werft „Baltijskij Zavod“, die die
       „Akademik Lomonossow“ gebaut hat, erklärt, diese sei nun bereit für ein
       Beladen mit radioaktivem Brennstoff. Der riesige rostbraune Lastkahn
       überragt alle anderen Schiffe im Industriehafen von St. Petersburg auf der
       Wasilewskij Insel im Fluss Newa. Von hier aus soll das 144 Meter lange und
       30 Meter breite Ungetüm seine Reise über das Meer zum Polarkreis antreten.
       2020 wird die 500 Millionen Euro teure „Akademik Lomonossow“ den ersten
       Strom für Pewek liefern.
       
       ## Ein Geschenk für Terroristen?
       
       Umweltschützer kritisieren das schwimmende Atomkraftwerk. „Mitten in St.
       Petersburg, mit 5 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Russlands,
       sollen die beiden Reaktoren in Probeläufen angefahren werden“, kritisiert
       Raschid Alimow, Direktor der Energieprogramme der russischen Sektion von
       Greenpeace, das Projekt. Nur einen Kilometer von der Fabrik entfernt sei
       eine Musikschule für Kinder, so Alimow. Gleichzeitig schließt der
       Greenpeace-Sprecher auch ein Kapern des schwimmenden AKW durch Terroristen
       nicht aus. „Das ist ein Geschenk für Terroristen“ so Alimow.
       
       Das AKW sei absolut sicher, entgegnet Atomwissenschaftler Tichomirow. Da
       die Reaktoren im Falle eines Erdbebens oder eines Tsunamis durch eigens
       eingebaute Stelzen auf dem Wasser etwas nach oben gehoben würden, sei ein
       Unglück wie in Fukushima von vornherein ausgeschlossen, zitiert inosmi.ru
       den Atomwissenschaftler. Auch sieht er keine Gefahr durch Terroristen. Noch
       nie hätten Terroristen versucht, ein Atomkraftwerk zu kapern, so der
       Wissenschaftler. Die Region Tschukotka sei allein schon durch seine
       Abgelegenheit sicher.
       
       Doch genau dies stelle ein weiteres Risiko dar, erklärt Umweltschützer
       Raschid Alimow von Greenpeace: Gerade weil schwimmende AKWs für schwer
       zugängliche Gebiete gebaut seien, sei es im Falle eines Unfalls sehr
       schwer, unverzüglich Hilfe zu schicken. Die Stadt Pewek ist nur aus der
       Luft und auf dem Seeweg erreichbar. Alle 12 Jahre, so die Planung, sollten
       die abgebrannten Atombrennstäbe entladen und sollten anschließend neue
       Brennstäbe beladen werden. Dieser Vorgang dauert mehrere Monate. „Und was
       ist in diesen Monaten mit der Stromversorgung von Pewek?“, fragt Alimow.
       
       Gleichzeitig kritisiert Alimow, dass es in St. Petersburg keine
       öffentlichen Anhörungen zum geplanten Probelauf von zwei Atomreaktoren
       mitten in der Stadt gegeben habe. Außerdem hätte Russland entsprechend der
       ESPOO-Konvention, die bei grenzüberschreitenden Umweltrisiken eine
       Beteiligung der Nachbarstaaten vorschreibt, die Nachbarstaaten auf dem
       Laufenden halten müssen. Doch die russischen Behörden vergleichen das
       schwimmende Atomkraftwerk mit atomar betriebenen Eisbrechern, deren
       Reaktoren größer sind als die der „Akademik Lomonossow“ und die auch ohne
       Hearings betrieben werden.
       
       ## Interesse an Hochwasser-AKWs
       
       Die russische Atomwirtschaft erhofft sich mit ihrem ersten schwimmenden
       Atomkraftwerk eine gute Ausgangsposition in einem Zukunftsmarkt. Schon 2010
       hatte die Taufpatin des Lastkahns bei seiner Fertigstellung, die damalige
       Gouverneurin von St. Petersburg und heutige Vorsitzende des Russischen
       Föderationsrates, Walentina Matwienko, von einer „Auferstehung der
       Atomenergie“ gesprochen. Nun sei die Atomenergie mobil geworden, so die
       damalige Gouverneurin, könne man in jede Ecke Russlands ein schwimmendes
       Atomkraftwerk entsenden.
       
       Das schwimmende AKW von Pewek soll als Prototyp aber auch zeigen, dass
       Russland schwimmende Atomkraftwerke bauen kann. Inzwischen haben Länder wie
       Malaysia, Südkorea, Mosambik, Namibia, Indien und Vietnam Interesse am Kauf
       von schwimmenden Atomkraftwerken aus Russland gezeigt. Rosatom, die
       russische Atomenergieagentur und Besitzerin der schwimmenden AKW, will
       diesen Ländern schwimmende AKW zum Leasen anbieten.
       
       Russland will offensichtlich eine Serienproduktion von schwimmenden
       Atomkraftwerken starten – in direktem Wettbewerb mit China. China will bis
       2019 den ersten Protoyp eines eigenen schwimmenden Atomkraftwerks gebaut
       haben. Auch dieses solle bei der Förderung von Öl und Gas in schwer
       zugänglichen Gebieten und der Entsalzung von Meerwasser eingesetzt werden,
       berichtet das russische Internetportal vz.ru. Mittelfristig plane China den
       Bau von 20 schwimmenden Atomkraftwerken, schreibt das Internetportal.
       
       In den USA hingegen scheint man von schwimmenden Atomkraftwerken genug zu
       haben. Ein kleines schwimmendes Atomkraftwerk, die „Sturgis“ mit einer
       Kapazität von 10 MW, hatte zwischen 1968 und 1975 den Panamakanal mit Strom
       versorgt. Noch heute bereitet dieses AKW den amerikanischen Behörden
       Kopfzerbrechen. 34 Millionen Dollar musste die US-Army für den Rückbau des
       Atomreaktors der „Sturgis“ bezahlen, der 2018 abgeschlossen sein soll.
       Gekostet hatte der Bau des schwimmenden US-amerikanischen Atomkraftwerks
       gerade einmal 17 Millionen Dollar.
       
       11 May 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernhard Clasen
       
       ## TAGS
       
   DIR Russland
   DIR Atomkraftwerk
   DIR Energie
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Greenpeace
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Russland
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Fukushima
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Risiko für die Arktis: Schwimmendes AKW ist betriebsbereit
       
       Russland will seine entlegenen Außenposten mit Atomkraft versorgen.
       Umweltschützer kritisieren das Prestigeprojekt als extrem riskant.
       
   DIR Rangelei auf der Ostsee: Atomkonvoi drängt Greenpeace ab
       
       Anti-Atom-Protest: In der Ostsee liefert sich der Konvoi um das schwimmende
       AKW „Akademik Lomonosow“ ein Scharmützel mit Greenpeace.
       
   DIR Russischer Kahn mit zwei Atomreaktoren: Das schwimmende AKW ist unterwegs
       
       Nach mehreren Pannen hat die „Akademik Lomonosow“ St. Petersburg verlassen.
       In Murmansk soll das Schiff mit radioaktivem Brennstoff beladen werden.
       
   DIR Rekordfahrt durch die Arktis: Eisbrecher sind nicht mehr nötig
       
       Die Nordostpassage kann wegen des Klimawandels immer schneller durchquert
       werden. Umweltorganisationen sind in Sorge.
       
   DIR USA stoppen Bau von zwei Atomreaktoren: AKW? Och, nö!
       
       Die beiden neuen Reaktoren hätten in South Carolina gebaut werden sollen.
       Die zu erwartenden Kosten sind allerdings auf mehr als das Doppelte
       gestiegen.
       
   DIR Atomkatastrophe von Fukushima: Ex-Manager vor Gericht
       
       2011 zerstörten ein Erdbeben und Flutwellen das Atomkraftwerk in Fukushima.
       Drei Manager müssen sich nun wegen Fahrlässigkeit verantworten.
       
   DIR Neues AKW in Weißrussland: Merkel besorgt über russisches AKW
       
       Nicht nur in Litauen, auch in Deutschland herrscht Angst vor einem
       geplanten Atomkraftwerk in Weißrussland. Atomkraft sei schließlich etwas
       Übergreifendes.
       
   DIR Atomkraft in Afrika: Wettlauf der AKW-Bauer
       
       Um den rasant steigenden Energiebedarf zu decken, ist jedes Mittel recht:
       Aktuell baut China Atomkraftwerke in Kenia und nun auch im Sudan.
       
   DIR Atomkritiker über AKW-Verlustgeschäft: „Ich habe Angst um die Konzerne“
       
       Vor 30 Jahren explodierte das AKW Tschernobyl. Das Ende der Atomindustrie
       war bereits zuvor besiegelt, sagt Mycle Schneider, Berater für nukleare
       Sicherheit.