URI: 
       # taz.de -- Debatte Neonazis in der Bundeswehr: Der Schaden kommt von rechts
       
       > Auch wenn es mühseliger ist: Statt über die Karriere der
       > Verteidigungsministerin zu sprechen, sollte man lieber über Hakenkreuze
       > reden.
       
   IMG Bild: Ursula von der Leyen besucht das Jägerbataillon 291, wo Franco A. diente
       
       Jetzt, da Macron Europa fürs Erste gerettet hat, können wir uns wieder der
       Bundeswehr zuwenden. Bei all den Covern mit Frau von der Leyen und den
       Kommentaren über ihre Führungskultur vergisst man fast, dass wir hier die
       Chance haben, Klartext über hiesige Zustände zu reden – und zwar mal nicht
       nur über deutsche Einwanderer, sondern über deutschen Rechtsextremismus.
       
       Wie immer, wenn es um Vergangenheitsbewältigung geht, auf die Deutschland
       gemeinhin so stolz ist, müssen sich im Zweifelsfall die Betroffenen zu Wort
       melden: Das Internationale Auschwitz-Komitee muss, vertreten durch seinen
       Vizepräsidenten Heubner, darauf hinweisen, dass für Holocaust-Überlebende
       allein der Gedanke, in einer deutschen Armee könnten Nazisymbole
       verherrlicht werden, unerträglich sei. Heubner verlangt eine Debatte über
       die Leitkultur der Bundeswehr – dabei hatte die CDU das Thema Leitkultur
       doch für Einwanderer reservieren wollen.
       
       ## Eifriges Dekonstruieren
       
       Immer braucht es für solche Debatten, wenn sie ernsthaft geführt werden
       sollen, die Stimmen der Betroffenen. Viele andere, die sich mit der
       Angelegenheit befassen, kümmern sich lieber um die politische Karriere der
       Verteidigungsministerin. So manche Kollegen Kolumnisten übertreffen sich
       gerade selbst in ihrem Bemühen, Frau von der Leyen als
       Verteidigungsministerin zu dekonstruieren.
       
       Weshalb braucht es die Forderungen des Auschwitz-Komitees, um die
       Wehrmacht-Verherrlichung wieder in den Mittelpunkt der Bundeswehr-Debatte
       zu rücken? Weshalb weisen andere lieber darauf hin, dass wir es hier mit
       einem Laden von 250.000 Leuten zu tun haben und bei so einer Größe eben
       immer welche darunter sind, die sich der Kontrolle entziehen?
       Wehrmacht-Verherrlicher als Quotenspinner abzutun ist schon eine
       verdächtige Verdrängungsleistung. Wir werden die Überlebenden und
       Zeitzeugen nicht mehr lange unter uns haben, Menschen, die uns mit ihren
       Schmerzen zur Besinnung rufen.
       
       Es ist beschämend, wenn die Unzumutbarkeit rechtsextremer Verherrlichung in
       der deutschen Bundeswehr am Schmerz gemessen werden muss, den er bei
       Überlebenden auslöst. Wer in diesem Land noch nicht verstanden hat, weshalb
       die Vorkommnisse nicht ein Organisationsproblem unter ferner liefen sind,
       der lernt es wohl nicht mehr.
       
       Vielleicht ist es auch einfach mühseliger, sich mit dem braunen Anteil in
       der eigenen Gesellschaft und Gegenwart zu befassen, als mit dem lapidaren
       Vorwurf, Ursula von der Leyen wolle sich selbst inszenieren. Das ist in
       etwa so entlarvend, wie einem Politiker vorzuwerfen, er strebe nach Macht.
       Mit dem Lärm um die Verteidigungsministerin wird die Chance vertan, ein
       Problem anzugehen.
       
       Wer die Geschichte über den terrorverdächtigen Franco A. liest, stellt
       fassungslos fest, dass der Terror von allen Seiten kommen kann. So manche
       Gehirnwindungen der Jetztzeit stellen Romane und Filme in den Schatten. Die
       mutmaßlich geplante Tat ist in ihrer Perfidie schwer zu überbieten: Da will
       einer Terror gegen die eigene Gesellschaft ausüben, um sein
       fremdenfeindliches Weltbild bestätigt zu sehen und die Gesellschaft, die er
       verletzt, vermeintlich vor sich selbst zu schützen.
       
       Damit will er vielleicht jene Kräfte im Land befeuern, die den Preis für
       Weltoffenheit für zu hoch halten. Bundeswehr-Kasernen mit
       Wehrmacht-Devotionalien und Hakenkreuzen sind Brutstätten solcher Pläne.
       Man muss sich nur junge Männer vorstellen, wie sie in diese Räume treten,
       sie schmücken – was geht währenddessen und danach in ihren Köpfen vor? Was
       geht in den anderen vor, die daran vorbeigehen, nichts dazu sagen und
       nichts dagegen unternehmen?
       
       Und da kommen ernsthaft einige Kollegen Kolumnisten darauf, zu fragen, wie
       man mit Frau von der Leyen umginge, wäre sie Managerin bei Siemens. Wenn
       eine Siemens-Führungskraft vor Problemen steht, dann hat ein
       Privatunternehmen Probleme, und es gibt auch dort Fälle, wo diese Probleme
       von öffentlichem Interesse sind. Die managementbewandten Kollegen verlieren
       dabei aus dem Blick, dass Siemens, zum Beispiel, der Charta der Vielfalt
       beigetreten ist und ein Diversitätsmanagement betreibt, von dem die
       Bundeswehr, wenn sie es in derselben Art einführen würde, durchaus
       profitieren könnte.
       
       Wenn bei Siemens einer auf die Idee käme, einen Raum zu dekorieren, der dem
       Zweck diente, die Wehrmacht zu verherrlichen, so würde das vermutlich von
       einer Menge internationaler Mitarbeiter bemerkt, angesprochen und nicht
       geduldet werden. Vielleicht müsste es nicht erst in die Öffentlichkeit,
       weil die interne Kontrolle greifen würde.
       
       ## Klares Benennen
       
       Die Bundeswehr aber ist kein Unternehmen und immer von öffentlichem
       Interesse, weil sie, selbst wenn man Pazifist ist, in unserem Namen agiert.
       Wer an der Spitze der Bundeswehr steht, der steht nicht nur nach innen in
       der Verantwortung, sondern mindestens so sehr nach außen. Eine
       Verteidigungsministerin ist keine Chefin, wie wir sie aus dem Büro kennen.
       Frau von der Leyens Weg, sich inhaltlich klar gegen die rechtsextremen
       Vorkommnisse zu stellen und die Zustände öffentlich anzuprangern, ist
       tragbarer als das Kleinreden und Vertuschen. Ihr Pauschalisieren schadet
       der Sache, das öffentliche und klare Benennen nicht.
       
       Man könne nicht drei Jahr Chefin der Bundeswehr sein und sich nun
       überrascht zeigen von den internen Vorgängen, so wiederkäut es öffentlich.
       Und während alle über die Person von der Leyen diskutieren, tritt das
       Problem des Rechtsextremismus in den Hintergrund, begleitet von
       hysterischen Politiker-Tweets, die das alte Lagerdenken der Parteien noch
       einmal vorführen. Und dabei bestätigen, weshalb es wichtig ist, was
       Emmanuel Macron uns gerade vorlebt: dass wir dieses Auslaufmodell der
       politischen Organisationen, genannt „Volksparteien“, bald schon hinter uns
       lassen könnten.
       
       Und die Grünen, von denen man in diesem Wahlkampfjahr ohnehin kaum etwas
       hört, die bleiben auch bei diesem Thema, das eigentlich eines ihrer
       Urthemen wäre, ihrer Wahlkampfstrategie von 2017 treu: bloß nicht zu
       relevant werden.
       
       10 May 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jagoda Marinić
       
       ## TAGS
       
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Bundeswehr
   DIR Ursula von der Leyen
   DIR Bundeswehr
   DIR Bundeswehr
   DIR Terrorismus
   DIR Rechtsterrorismus
   DIR Bundeswehr
   DIR Ursula von der Leyen
   DIR Ursula von der Leyen
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Bundeswehr
   DIR Bundeswehr
   DIR Bundeswehr
   DIR Bundeswehr
   DIR Bundeswehr
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Rechtsextreme im der Bundeswehr: Franco A.'s Kontakte zu Studenten
       
       Die Suche nach Verbindungsmännern des rechtsextremen terrorverdächtigen
       Franco A. führt zur Bundeswehr-Uni in München.
       
   DIR Rechtsextreme in der Bundeswehr: Kameradschaft im Schatten
       
       Das Wertesystem der Soldaten entsteht in Extremsituationen. Ein stumpfes
       Regelwerk hilft nicht weiter. Flexible Entscheidungen sind wichtig.
       
   DIR Terrorverdacht gegen Bundeswehroffizier: Im Visier
       
       Franco A. und sein Netzwerk in der Bundeswehr führten Listen mit
       potenziellen Opfern. Die fühlen sich von den Behörden im Stich gelassen.
       
   DIR BKA-Chef Münch im Interview: „Eine Kultur des Hinschauens“
       
       Zwei Bundeswehr-Soldaten sollen Anschläge geplant haben. Von
       rechtsterroristischen Strukturen möchte der BKA-Chef aber noch nicht
       sprechen.
       
   DIR Bundeswehr und Rechtsradikale: Pfadfinderideale reichen nicht
       
       Die deutschen Streitkräfte leiden nicht an einem Mangel soldatischer
       Tugenden in ihren Reihen, sondern an derem Übermaß.
       
   DIR Von der Leyen zum Fall Franco A.: Ministerin ganz allein
       
       Im Verteidigungsausschuss kritisiert sowohl die Opposition als auch der
       Koalitionspartner die Ministerin. Der Vorwurf: mangelnde Aufklärung.
       
   DIR Rechtsextreme in der Bundeswehr: Von der Leyen Versagen vorgeworfen
       
       Der SPD-Verteidigungsexperte kritisiert den Umgang der Ministerin mit dem
       Thema „Innere Führung“. Heute muss sie vorm Verteidigungsausschuss
       auftreten.
       
   DIR Re:publica-Debatte über Polit-Hacks: Keine Marionetten
       
       Warum die Panik ausblieb: Auch die Bloggerkonferenz Re:publica diskutiert
       die Hintergründe des Hacker-Angriffs auf Emmanuel Macron.
       
   DIR Terrorverdächtige Bundeswehrsoldaten: Nun ist es eine Gruppe
       
       Die Bundesanwaltschaft lässt im Fall Franco A. einen weiteren Mann
       verhaften. Er hatte eine potentielle Zielliste angelegt.
       
   DIR NS-Devotionalien in der Bundeswehr: Alle Kasernen werden durchsucht
       
       Der Generalinspekteur der Bundeswehr hat eine Durchsuchung aller Kasernen
       angeordnet. Bis Dienstag soll es bereits die ersten Berichte geben.
       
   DIR Kommentar zum Bundeswehrskandal: Die Spitze des Eisbergs
       
       Ihre Kritik an der Bundeswehr ist Ursula von der Leyen nicht vorzuwerfen.
       Nun muss sie aber auch Konsequenzen ziehen.
       
   DIR Rechtsextremismus in der Bundeswehr: Hingeschaut und abgeheftet
       
       Es gibt immer wieder Soldaten, die sich wie Franco A. als Rechtsextreme
       outen. Das Problem: Mal fliegen sie raus, mal passiert nichts.
       
   DIR Kolumne Right Trash: Wer Schuld hat? Ist doch klar
       
       Der Fall Franco A. hat eine Debatte über Nazis in der Bundeswehr entfacht.
       Nur in rechten Medien wird die Sache ganz anders diskutiert.