URI: 
       # taz.de -- Volksbühnen-Chef stellt Programm vor: Dercons erster Akt
       
       > Wie viel Theater steckt in dieser Kunst? Im Flughafen Tempelhof stellten
       > Volksbühnen-Chef Chris Dercon und sein Team das Programm ab September
       > vor.
       
   IMG Bild: Große Namen, doch was steckt dahinter? Chris Dercon bei der Vorstellung des Volksbühnen-Programms
       
       Wenn es um die Berliner Volksbühne geht und ihren neuen Intendanten Chris
       Dercon, liegt Skepsis in der Luft. Seit Dercon im Frühjahr 2015 vom
       Bürgermeister Michael Müller und dem Kulturstaatssekretär Tim Renner als
       Nachfolger von Frank Castorf bekannt gegeben wurde, hat sich die Kritik an
       dieser Entscheidung und an dem Verlust der Volksbühne, wie man sie bisher
       kannte, vielfach an der Person des Kunsthistorikers und Kurators Dercon
       festgemacht.
       
       Diese Geschichte, der Blick auf ihn, das läge nun hoffentlich hinter ihm,
       jetzt gehe es endlich um Inhalte. So begann Dercon gestern die erste
       Pressekonferenz, in der er mit einem sechsköpfigen Team von KünstlerInnen
       und ProgrammdirektorInnen vorstellte, was sie von September 2017 bis Januar
       2018 geplant haben.
       
       Rund 120 JournalistInnen waren nach Tempelhof gekommen, in den Saal des
       ehemaligen Flughafen-Restaurants. Der Ort war programmatisch gewählt, denn
       Tempelhof soll zu einer neuen Spielstätte der Volksbühne werden. Der
       Choreograf Boris Charmatz wird hier am 10. September mit „Fous de danse –
       Ganz Berlin tanzt auf Tempelhof“, die Eröffnung übernehmen.
       
       Viel wurde von und über beteiligte Künstler erzählt, 16 Premieren, neue
       Programmschienen im Roten und Grünen Salon vorgestellt. Der Performer Tino
       Sehgal wird das Volksbühnenhaus in allen Räumen eröffnen. Neben klassischen
       Einaktern von Samuel Beckett werden in Tempelhof syrische Darstellerinnen,
       die mit den Geflüchteten gekommen sind, in „Iphigenie“ spielen.
       
       Kate Tempest, erzählte Christian Morin, der weiter das Musikprogramm
       kuratieren wird, entwickelt für dort eine Orchester- und Chorfassung ihres
       dramatischen Albums „Let them Eat Chaos“. Mette Ingvartsen setzt ihre
       choreografische Serie „Red Pieces“, in der sie Sexualität und Pornografie
       untersucht, mit neuen Stücken an der Volksbühne fort. Der Filmregisseur
       Apichatpong Weerasethakul entwickelt im „Fever Room“ eine Performance über
       das Schlafen und die Nacht.
       
       Gute Künstler, gewiss, interessante Formate, aber trotzdem lag etwas von
       Unwirklichkeit über diesem Pressetermin. Bei den Inhalten ist man noch
       längst nicht angekommen. Wollte man Premieren zählen? Oder doch noch etwas
       von der Empörung und Ablehnung spüren, die Dercon entgegengeschlagen war
       und der er manchmal auch arrogant begegnet war?
       
       Wie viel Theater wird es denn noch unter diesem Kunstmann geben? Wenig, ist
       der Verdacht der Dercon-Gegner, und wenn er von Michael Schmidt, einem
       wichtigen Berliner Fotografen redet, dessen Zyklus „Waffenruhe“ im Februar
       2018 groß auf die Fassade projiziert wird, sehen sie sich bestätigt. Zwar
       sind 120 Schauspieler in den Projekten der ersten Spielzeit eingebunden,
       doch namentlich wurden sie erst erwähnt, als es um ein
       Internettheaterformat ging. Und vom Aufbau eines Ensembles ist man noch
       weit entfernt.
       
       Warum haben sie daran nicht mehr gearbeitet, wenn es ihnen doch, wie
       Marietta Piepenbrock versicherte, so wichtig sei? Erst bei dieser Frage, am
       Ende der Konferenz, verlor die Programmdirektorin etwas die Fassung. Mit so
       viel Gegenwind, in den Feuilletons, aus dem Haus, zuletzt durch den neuen
       Kultursenator Klaus Lederer, sei die Vorbereitung auch nicht einfach
       gewesen, viele Künstler verunsichert, verteidigte sie sich. Den Blick in
       die Zukunft zu richten und nicht zu hadern mit der Geschichte des
       Misstrauens bleibt eine große Anstrengung.
       
       16 May 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Katrin Bettina Müller
       
       ## TAGS
       
   DIR taz.gazete
   DIR Berliner Volksbühne
   DIR Chris Dercon
   DIR Theater Berlin
   DIR Flughafen Tempelhof
   DIR Berliner Volksbühne
   DIR Berliner Volksbühne
   DIR Berliner Volksbühne
   DIR Berliner Volksbühne
   DIR Berliner Volksbühne
   DIR Theatertreffen 2017
   DIR Berliner Volksbühne
   DIR Berliner Volksbühne
   DIR Klaus Lederer
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Tower in Tempelhof: Über den Dächern von Berlin
       
       Das Flughafengebäude Tempelhof soll in den kommenden Jahren Schritt für
       Schritt wieder ein öffentlicher Ort werden. Bund und Berlin machen sechs
       Millionen locker.
       
   DIR Intendantenwechsel an der Volksbühne: Man wird ja wohl noch heulen dürfen
       
       Fünfundzwanzig Jahre Frank Castorf an der Berliner Volksbühne sind am
       Samstagabend zu Ende gegangen – unsere Autorin vergoss ein Tränchen.
       
   DIR Das war die Woche in Berlin I: Das Symbol will nicht weichen
       
       Das Rad vor der Volksbühne lässt sich nicht so einfach abbauen. Doch auch
       wenn das Wahrzeichen noch bleibt: Mit der Volksbühne, wie man sie kennt,
       ist nun Schluss
       
   DIR Frank Castorf inszeniert weiter in Berlin: Volksbühnen-Intendant geht ans BE
       
       Frank Castorfs Abschied von der Berliner Volksbühne ist unfreiwillig – für
       ihn und fürs Publikum. Jetzt ist klar: Er inszeniert weiter in Berlin. Ein
       bisschen.
       
   DIR Der Berliner Wochenkommentar II: Hoffentlich die falsche Angst
       
       Der zukünftige Volksbühnenintendant Chris Dercon und sein Team stellen ihre
       neue Programmatik vor. Unsere Autorin macht sich so ihre Gedanken.
       
   DIR Neustart der Berliner Volksbühne: Theater wird ein weites Feld
       
       Werben um Zuwendung: So kann man das Programm der ersten Spielzeit von
       Chris Dercon als Intendant der Berliner Volksbühne beschreiben.
       
   DIR Theatermusiker Ingo Günther: Frau Dirigentin in Ekstase
       
       Ingo Günther ist der langjährige Komponist des Regisseurs Herbert Fritsch.
       Ihr „Pfusch“ ist zum Berliner Theatertreffen eingeladen.
       
   DIR Berliner Volksbühne: Haben die 'n Rad ab?
       
       Mit dem Ende der Ära Castorf soll auch die berühmte Rad-Skulptur vor der
       Volksbühne verschwinden. Ist das eine überzogene Trotzreaktion?
       
   DIR Kultursenator Klaus Lederer zum BER: „Das Ding muss fertig werden“
       
       Kultursenator Lederer hat viele Baustellen: die Volksbühne, den
       rot-rot-grünen Senat und jetzt ist er auch Mitglied im BER-Aufsichtsrat,
       der am Dienstag tagt.
       
   DIR Rot-rot-grüne Kulturpolitik in Berlin: Kulturlinker und Opernfan
       
       Mit Klaus Lederer (Die Linke) bekommt Berlin einen eigenständigen
       Kultursenator. Gleich am Anfang muss er dicke Brocken aus dem Weg räumen.