URI: 
       # taz.de -- Gedenken an Polizeiopfer in Hannover: Ein Platz für einen Toten
       
       > Zwei Jahrzehnte nach tödlichen Polizeischüssen soll ein Platz nach dem
       > 16-jährigen Opfer benannt werden. Der Oberbürgermeister will das stoppen.
       
   IMG Bild: Nicht vergessen: Im Jahr 1995 demonstrierten in Hannover 5.000 Kurden.
       
       Hannover taz | Fast 23 Jahre ist es her, dass ein Polizist in Hannover den
       16-jährige Halim Dener erschossen hat. Die Kugel des Zivilpolizisten traf
       ihn nach einer Rangelei in den Rücken. Dener starb an inneren Blutungen. Er
       hatte am Steintor Plakate für die Nationale Befreiungsfront Kurdistans
       geklebt, einer Untergruppe der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK.
       
       Trotz seiner Nähe zu der Organisation soll nun ein Platz in der Stadt nach
       Dener benannt werden. Das hat eine [1][Mehrheit im Bezirksrat Linden-Limmer
       beschlossen]. Doch der Oberbürgermeister von Hannover, Stefan Schostok
       (SPD), versucht, die Benennung zu verhindern.
       
       Der Oberbürgermeister kritisiert den Beschluss als „politisch falsch“ und
       befürchtet, dass sich durch die Benennung des bisher namenlosen Platzes an
       der Velvetstraße „der Konflikt zwischen den türkischen Bevölkerungsgruppen
       in Hannover verschärft“.
       
       Nach einer rechtlichen Prüfung durch die Stadtverwaltung steht das Thema
       heute auf der Tagesordnung des nicht-öffentlichen Verwaltungsausschusses im
       Stadtrat. Es sei zu befürchten, dass der Platz zu einem „Anziehungspunkt
       für gewaltsame Auseinandersetzungen“ werde, heißt es in dem Antrag.
       
       Schostok will, dass auf dieser Ebene noch einmal über die Benennung
       abgestimmt wird. Denn im Verwaltungsausschuss sind die
       Mehrheitsverhältnisse anders als im Bezirk. Während in Linden-Limmer Grüne,
       Linke, Piraten und Die Partei die Benennung durchsetzen konnten, haben SPD
       und CDU hier mehr Gewicht – beide wollen keinen Halim-Dener-Platz.
       
       Dass sich Schostok überhaupt einmischt, ist ungewöhnlich. Denn nach der
       Hauptsatzung der Landeshauptstadt Hannover ist es allein Sache der
       Bezirksräte, Namen für Straßen und Plätze auszusuchen, auch wenn sie dabei
       „die Belange der ganzen Stadt“ berücksichtigen müssen.
       
       Bezirksbürgermeister Rainer-Jörg Grube (parteilos) droht deshalb damit, in
       die „rechtliche Auseinandersetzung“ zu gehen, sollten „Rechte des
       Bezirksrats eingeschränkt werden“. Solche Beschlüsse könnten dem
       Oberbürgermeister missfallen, aber ändern dürfe er sie deshalb nicht. „Das
       geschieht allenfalls in autokratischen Gesellschaften“, sagt Grube, der
       sich bei der Abstimmung enthalten hat.
       
       „Damit zeigen die Sozialdemokraten ein sehr fragwürdiges
       Demokratieverständnis“, kritisiert auch David Müller, Fraktionsvorsitzender
       der Linken in Linden. Seine Fraktion unterstützt den Antrag als Zeichen für
       die „Anerkennung migrantischer Geschichte in Hannover“.
       
       Was genau in der Nacht vom 30. Juni 1994 am Steintorplatz passiert ist,
       wurde nie ganz aufgeklärt. Der Polizist gab an, versehentlich auf Dener,
       der als Geflüchteter unter falschem Namen in Deutschland lebte, geschossen
       zu haben, weil sich ein Schuss aus seiner Waffe gelöst habe, als er diese
       vom Boden aufgehoben habe. Er wurde vom Landgericht Hannover
       freigesprochen.
       
       Die [2][Kampagne Halim Dener] fordert ein öffentliches Erinnern an diese
       Nacht und verlegte schon selbst zwei Gedenksteine am Steintor. Diese wurde
       von der Stadt allerdings wieder entfernt. „Wir kämpfen seit drei Jahren um
       ein ehrenvolles Gedenken“, sagt Dirk Wittenberg von der Kampagne, die sich
       zum 20. Todestag Deners gegründet hat. Doch obwohl sie sogar in die
       Sprechstunde des Oberbürgermeisters gegangen seien, habe sich die Politik
       nicht gerührt. „Die Stadt will das Thema totschweigen“, sagt Wittenberg.
       
       Für Ludwig List von der Linken ist es Zeit, mit der Benennung des Platzes
       auf das Schicksal Deners hinzuweisen. Konflikte zwischen Türken und Kurden
       schüre ein solcher Platz nicht. „Wir würden das genauso für einen
       türkischen Menschen unterstützen, wenn so etwas passiert wäre“, sagt List.
       Es gehe darum, dass hier ein 16-Jähriger von der Polizei erschossen worden
       sei, und nicht um seine Herkunft.
       
       Doch dieses Argument mag Cinar Aydin vom Atatürk-Verein in Hannover nicht
       glauben. Wenn der Jugendliche IS-Plakate verklebt hätte, würde die Politik
       keinen Platz nach ihm benennen, glaubt Aydin. Schon jetzt gebe es in der
       Stadt häufig Demonstrationen von Türken und Kurden. „So ein Platz würde die
       Konflikte zusätzlich befeuern“, sagt er. „Das Zusammenleben würde
       verschlechtert.“
       
       Das glaubt auch die CDU. Die Fraktion hatte versucht, einen
       Halim-Dener-Platz zu verhindern und wollte stattdessen den dafür
       vorgesehenen Ort in Ehepaar-Rüdenberg-Platz umzubenennen, um an die
       jüdischen NS-Opfer Margarethe und Max Rüdenberg zu erinnern, die im
       Konzentrationslager Theresienstadt ermordet wurden.
       
       Eine Benennung nach Dener „geht überhaupt nicht“, sagt CDU-Bezirksrätin
       Gabriele Steingrube. „Es kann nicht sein, dass jemand geehrt wird, der für
       eine terroristische Vereinigung Plakate geklebt hat.“ Es sei traurig, dass
       ein Jugendlicher ums Leben gekommen sei, aber er habe eine Straftat
       begangen und sich der Festnahme widersetzt. „Und für den Polizisten, dem
       das passiert ist, ist das auch schrecklich.“ Schließlich habe er Dener
       nicht erschießen wollen, sagt Steingrube.
       
       Lesen Sie auch: [3][Kommentar über den Halim-Dener-Platz – Zeit für einen
       fetten Stein] 
       
       Seit 1990 wurden mindestens 269 Menschen von Polizisten erschossen. [4][Ein
       Dossier zum Thema finden Sie unter taz.de/polizeitote]
       
       16 May 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://e-government.hannover-stadt.de/lhhsimwebre.nsf/DS/15-0980-2017
   DIR [2] http://halimdener.blogsport.eu/
   DIR [3] /Kommentar-ueber-den-Halim-Dener-Platz/!5410264/
   DIR [4] /polizeitote
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andrea Scharpen
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
   DIR Gedenken
   DIR Opfer
   DIR Hannover
   DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
   DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
   DIR Lesestück Interview
   DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
   DIR Hannover
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Polizeiopfer in Hannover: Kein Gedenkort für Halim Dener
       
       Vor fast 26 Jahren wurde der 16-Jährige Halim Dener von der Polizei
       erschossen. Mit der Erinnerung daran tut sich Hannover immer noch schwer.
       
   DIR Tod in Hannover: Eine Tafel, ein Platz, ein Stein
       
       Vor 25 Jahren starb Halim Dener, als ihn die Kugel eines Polizeibeamten
       traf. Noch immer gibt es keinen Gedenkort für den jungen Kurden.
       
   DIR Psychologe über tödliche Polizeischüsse: „Fast alle Fälle sind vermeidbar“
       
       Seit 1990 starben in Deutschland 269 Menschen durch Polizeischüsse. Viele
       Opfer haben eine psychische Erkrankung. Thomas Feltes über Deeskalation.
       
   DIR Polizeigewalt in den Vereinigten Staaten: Freie Hand für die Cops
       
       Die Öffentlichkeit in den USA bleibt bei ungeklärten Todesfällen wachsam.
       Trumps Justizminister scheint etwas dagegen zu haben.
       
   DIR Razzia gegen linkes Projekt in Hannover: Wieder der olle „Terror“ Vorwurf
       
       Am Donnerstag schlug die Polizei in Hannover im Unabhängigen Jugendzentrum
       Korn zu. „Beweismittel“ wurden beschlagnahmt.
       
   DIR Nach dem Tod von Dennis J.: Die Allianz der acht Kugeln
       
       In Berlin hat ein Polizist einen jungen Kriminellen erschossen. Nach dem
       milden Urteil für den Beamten finden Autonome, Migranten und Ex-Gangster
       zusammen.