URI: 
       # taz.de -- Christian Ströbele zum Fall Amri: „Keine falschen Rücksichten“
       
       > Der Grünen-Geheimdienstexperte Christian Ströbele findet, die Behörden
       > müssten wirkungsvoller gegen Gefährder vorgehen – und hegt einen
       > Verdacht.
       
   IMG Bild: Anschläge wie der vom Breitscheidplatz müssen auf jeden Fall verhindert werden
       
       taz: Herr Ströbele, nun scheint klar: Anis Amri hätte doch vor seinem
       Anschlag in Berlin festgenommen werden können. Weil es Erkenntnisse der
       Berliner Polizei gab, dass er ein gewerbsmäßiger Dealer war, kein kleiner
       Fisch. Ein Skandal? 
       
       Hans-Christian Ströbele: Das ist die Fortsetzung eines Skandals, geradezu
       der i-Punkt. Gegen Amri waren ja schon zuvor schwerste Vorwürfe belegt, die
       für einen Haftbefehl gereicht hätten. Gewalttaten, gefälschte Dokumente,
       Unterstützung der terroristischen Vereinigung IS. Aber die
       Strafverfolgungsbehörden schritten bei keinem Punkt ein. Nun ist endgültig
       klar: Sie hätten es tun müssen und den Anschlag Amris verhindern können.
       
       Wie erklären Sie sich, dass die Berliner Polizei von den großen
       Drogengeschäften Amris wusste und trotzdem nichts tat? 
       
       Man könnte vermuten: Schlamperei oder schlicht fehlende Lust. Aber da die
       Behörden ja nicht nur bei diesem Verdacht nichts taten, liegt der Verdacht
       nahe, dass es eine schützende Hand über Amri gab.
       
       Eine schützende Hand? Welche? 
       
       Ich habe Anhaltspunkte, ansonsten kann ich auch nur spekulieren. Mein
       stärkster Verdacht richtet sich auf die USA. Die planten ja eine größere
       Aktion gegen den IS in Libyen, die am 19. Januar mit Bombern und rund
       hundert Toten ja auch durchgeführt wurde. Amri hatte Kontakt nach Libyen,
       vermutlich zu IS-Leuten. Womöglich sollte die US-Aktion nicht mit einer
       Festnahme Amris gestört werden.
       
       Die USA haben Amri geschützt? 
       
       Da kann es Gespräche mit den deutschen Geheimdiensten gegeben haben, die
       etwas an die Polizei weitergaben. Jedenfalls fällt auf: Amri konnte sich in
       Deutschland alles erlauben, ohne dass gegen ihn vorgegangen wurde.
       
       Bekannt ist nun auch, dass das Berliner LKA eine Akte manipulierte, um die
       Hinweise auf das gewerbsmäßige Dealen Amris verschwinden zu lassen. 
       
       Das wäre ein ungeheuerlicher Verstoß, eine Straftat. Die politisch
       Verantwortlichen müssen nun Konsequenzen ziehen. Und zwar nicht nur auf
       Landesebene, sondern auch im Bund, wo der Innenminister für das
       Komplettversagen aller Sicherheitsbehörden im Fall Amri zuständig ist. De
       Maizière muss endlich Verantwortung übernehmen, auch dafür, dass er dem
       Parlament falsche Unterlagen vorlegte, in denen etwa die jetzigen
       Erkenntnisse aus Berlin gar nicht vorkommen. Genauso überfällig ist ein
       Untersuchungsausschuss im Bundestag, den wir schon seit Wochen fordern.
       
       Alles in allem: Was ist die Lehre aus dem Fall Amri? 
       
       Die Behörden müssen wirkungsvoller gegen Gefährder vorgehen. Wenn es
       belegbare Hinweise auf Terrortaten gibt, müssen sie tätig werden und
       Haftbefehle beantragen. Da darf es keine falschen Rücksichten geben,
       jemanden noch laufen zu lassen, um über ihn mehr Erkenntnisse zu bekommen.
       
       Die Grünen plädieren für mehr sicherheitspolitische Härte? 
       
       Die Verhinderung von Anschlägen hat absoluten Vorrang. Die geltenden
       Gesetze müssen angewandt werden, das reicht. Das wir Terroranschläge
       verhindern müssen, das kann doch gar keine Frage sein.
       
       19 May 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Konrad Litschko
       
       ## TAGS
       
   DIR Polizei Berlin
   DIR Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt
   DIR Gefährder
   DIR Anis Amri
   DIR Geheimdienst
   DIR Hans-Christian Ströbele
   DIR Schwerpunkt Islamistischer Terror
   DIR Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt
   DIR Hans-Christian Ströbele
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt
   DIR Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt
   DIR Winfried Kretschmann
   DIR Anis Amri
   DIR Polizei Berlin
   DIR Anis Amri
   DIR Anis Amri
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Konstantin von Notz über den Fall Amri: „Es fehlt der Wille zur Aufklärung“
       
       Was ist im Fall Anis Amri schiefgelaufen? Es seien überwiegend
       Scheindiskussionen geführt worden, sagt Konstantin von Notz von den Grünen.
       
   DIR Ströbeles letzte Bundestagswoche: Der loyale Traditionalist
       
       Der Grünen-Abgeordnete Hans-Christian Ströbele verlässt nach 21 Jahren den
       deutschen Bundestag. Die Beschreibung einer Lücke.
       
   DIR Terrorbekämpfung in Europa: Römische Lektionen
       
       Italien blieb von größeren dschihadistischen Attacken verschont. Ist das
       Glück strukturell bedingt – oder können andere Länder sich was abschauen?
       
   DIR Anschlag am Breitscheidplatz: Die Opfer in den Fokus rücken
       
       Sechs Monate nach dem Anschlag vom Breitscheidplatz plant der Senat eine
       zentrale Stelle, die sich um Opfer und Angehörige von Anschlägen kümmern
       soll.
       
   DIR Razzien im Berliner Drogenmilieu: Mutmaßliche Islamisten geschnappt
       
       Bei Razzien in Berlin hat der Staatsschutz vier Männer festgenommen. Ob es
       einen Zusammenhang mit dem Fall Amri gibt, ist nicht bekannt.
       
   DIR Kretschmann über Grüne im Wahljahr: „Ich bin an Lösungen interessiert“
       
       Schaffen es die Grünen aus ihrer bundespolitischen Irrelevanz?
       Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann im Gespräch.
       
   DIR Kommentar Polizei im Fall Anis Amri: Eigentümliche Untätigkeit
       
       Das Berliner LKA hat im Fall Amri getarnt, getrickst und getäuscht. Es
       bleiben Fragen über Fragen. Nun muss aufgeklärt werden.
       
   DIR Kommentar Terrorfahndung in Berlin: Polizei unter Vertuschungsverdacht
       
       Neue Vorwürfe: Das LKA in Berlin hätte den Anschlag auf dem
       Breitscheidplatz im Advent verhindern können. Zeit für einen
       Untersuchungsausschuss.
       
   DIR Vor Anschlag auf den Breitscheidplatz: Amri hätte verhaftet werden können
       
       Es gibt brisante, neue Erkenntnissen zum Berliner Attentäter Anis Amri.
       Möglicherweise wurde beim LKA ein Dokument gefälscht.
       
   DIR Ermittlungen zu Anis Amri: Auch Islamisten nehmen Drogen
       
       Im Dezember fuhr Anis Amri mit einem Lastwagen auf einen Berliner
       Weihnachtsmarkt. Obwohl es Mahner gab, wurde er davor nicht observiert.