URI: 
       # taz.de -- Rechtes Internetphänomen: Der Frosch ist tot
       
       > Das Meme und unfreiwillige Symbol der Alt-Right-Bewegung, Pepe der
       > Frosch, wurde von seinem Erfinder zu Grabe getragen.
       
   IMG Bild: Die rechtsradikale Alt-Right-Bewegung hat Pepe den Frosch auf dem Gewissen
       
       Das Internet trauert. Nach langem Kampf um die Bedeutung seiner Figur hat
       „Pepe the Frog“-Erfinder Matt Furie sein beliebtes Meme sterben lassen. Der
       mal arrogant grinsende, mal tief-traurig dreinblickende Frosch war während
       des Wahlkampfs in den USA zu einem Symbol der Alt-Right-Bewegung geworden –
       auch wegen der großen Aufmerksamkeit, die das Team von Hillary Clinton und
       Medienvertreter_innen den rassistischen Abbildungen mit ihm im Internet
       schenkten.
       
       Pepes Werdegang liest sich wie ein modernes Netz-Drama: Sein Debüt gab er
       als fröhliche Kiffer-Amphibie in Matt Furies Comic [1][„Boy's Club“]. Da
       lagen die Pepes mit Trump-Frisur oder Hitler-Bart noch in weiter Ferne. Das
       imageboard 4chan machte den Frosch dann zum Internetstar: Sein Gesicht
       entwickelte sich zur Projektionsfläche verschiedenster Themen und
       Emotionen, sogar [2][Katy Perry] und [3][Nicki Minaj] sprangen auf den Zug
       auf. Doch letztlich gelangte Pepe zu eher zweifelhaftem Ruhm.
       
       Seiten wie 4chan sind die Quintessenz des Internets, ein Ort an dem jeder
       sich über alles austauschen kann. Die Hackergruppe Anonymous soll sich hier
       gefunden haben. Aber auch die „GamerGate“-Debatte, die sich gegen Frauen in
       der Computerspiel-Industrie richtete, wurde hier angeheizt. Alles ist
       möglich in dieser digitalen Dunkelgasse – auch der Aufstieg eines
       sympathischen Frosches zum Sinnbild rassistisch-antisemitisch motivierter
       Beiträge.
       
       Am Schlimmsten daran ist, dass der Hass der Internettrolle als Humor
       verschleiert daherkommt. 4chan ist der Generation Internet, was den
       vorherigen Generationen der Stammtisch war. Vertreter der
       „Das-wird-man-ja-wohl-noch-sagen-dürfen“-Fraktion laufen hier zu Höchstform
       auf und setzen alles daran, die sogenannten „Normies“, also Angehörige des
       Mainstreams, zu schocken. In diese Falle tappten amerikanische Medien Mitte
       2016, als sie die Debatte um Pepe als Symbol der weit rechts stehenden
       Alt-Right-Bewegung lostraten – und den Trollen damit Öl ins Feuer gossen.
       
       Der Streit entbrannte darum, ob eine einzelne Gruppe ein Internetphänomen
       für sich reklamieren kann, was schräger Internet-Humor alles darf und wie
       Pepe zurück zu seinem alten Selbst finden könnte. Matt Furie startete die
       Rettungskampagne #SavePepe, kurz nachdem der Frosch von der
       Antidiffarmierungsliga in deren Hasssymbol-Datenbank aufgenommen worden
       war. Furie gestand nun seine Niederlage ein, indem er einen letzten
       Pepe-Comic auf [4][seiner tumblr-Seite] postete. Darin trauern die Freunde
       aus „Boy's Club“ um einen im Sarg aufgebahrten Pepe.
       
       Mit dem symbolischen Tod Pepes hat Furie das Wesen des einst so gechillten
       Froschs jetzt also ganz in die Hände der rechten Netz-Community gelegt.
       Nicht dass sie zuvor jemand daran hätte hindern können, die Figur für ihre
       Zwecke zu nutzen. Nun ist der Weg aber wirklich frei. Es sei denn, wir
       verweigern ihr die Aufmerksamkeit. Denn Pepes Geschichte sagt viel über die
       Dynamiken des Internets aus: Stell dir vor, Nazis posten im Internet, aber
       niemand schaut hin. Wenn wir lernen, den Trollen kein Gehör zu schenken,
       ist Pepe vielleicht nicht ganz umsonst gestorben.
       
       10 May 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.fantagraphics.com/boysclub/
   DIR [2] https://twitter.com/katyperry/status/531011411720151041
   DIR [3] https://www.instagram.com/p/ww0aHnr8XT/
   DIR [4] http://mattfurie.tumblr.com/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Maxie Römhild
       
       ## TAGS
       
   DIR Alt-Right-Bewegung
   DIR Hetze
   DIR Internet
   DIR Meme
   DIR TikTok
   DIR Alt-Right-Bewegung
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Fake News
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR Verschwörungsmythen und Corona
   DIR Alt-Right-Bewegung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Social-Media-Account des Weißen Hauses: Abschiebung als Meme
       
       Das Weiße Haus postet nicht zum ersten Mal Memes über Abschiebeflüge. Mit
       Humor versuchen Rechte ihr perfide Politik anschlussfähig zu machen.
       
   DIR social-media-Humor: Sry, wir haben 2023!
       
       Worüber wird in sozialen Medien gelacht? Willkommen in der Welt der
       Wortwitz-Memes und TikTok-Comedians
       
   DIR Neurechte Provokateure im Netz: Wie Pepe der Frosch Rassist wurde
       
       Einst waren Tabubruch und Transgression linke Methoden für progressive
       Zwecke. Nun werden sie von neurechten Trollen im Netz übernommen.
       
   DIR Protest gegen Egoshooter „Far Cry 5“: Der Feind im virtuellen Spiegel
       
       Die Spieler sind die Guten, die Gegner die Bösen. Feindbilder werden
       hingenommen. Bis man den weißen Christen erschießen muss.
       
   DIR Fake News: Stille Post im Internet
       
       Die Behörden entziehen einem Eigentümer zeitweilig die Verfügungsgewalt
       über leer stehende Wohnungen. Die Geschichte munitioniert Trump-Fans
       
   DIR Kunstinstallation hewillnotdivide.us: Einfach niedergeschrien
       
       Internet-Trolle haben versucht, ein Netzkunstwerk zu zerstören. Es sollte
       die Einheit der Amerikaner gegen Trump zeigen.
       
   DIR Verschwörungstheorie über Clinton: #Pizzagate geht weiter
       
       Unter dem Hashtag „Pizzagate“ werden Lügen über Hillary Clinton verbreitet.
       Was anfangs harmlos erschien, wird nun zur Gefahr.
       
   DIR Rechte Internettrolle: Pöbeln mit Pepe the Frog
       
       Die Alt-Right-Bewegung nutzt im US-Wahlkampf die Sprache des Internets. Wie
       eng hängen Ultra-Rechte und Meme-Nerds zusammen?