URI: 
       # taz.de -- In der Anstalt: „Mein Leben ist nicht die Hälfte wert“
       
       > Werner Boyens kam als Baby in die Alsterdorfer Anstalten, weil seine
       > Mutter ihn nicht haben wollte. Erst Anfang der 80er Jahre gelang ihm die
       > Flucht.
       
   IMG Bild: Seit seiner Flucht lebt Werner Boyens selbstständig in Hamburg
       
       Nachts im Bett oder wenn man so still sitzt oder Musik hört, dann läuft es
       hier oben wie ein Film ab. Meine Jugendzeit, das Leben, die Menschheit, das
       ist für mich dann auf Hochdeutsch gesagt scheiße.
       
       Ich war ein halbes Jahr alt, als ich nach Alsterdorf gekommen bin, das war
       1947. Ich bin unehelich geboren, ich habe einen älteren Bruder, der auch
       unehelich geboren ist. Das habe ich recherchiert, ich habe die Papiere im
       Wohnzimmerschrank gefunden. Die wollten mich nicht haben. Der neue Mann
       meiner Mutter hat gesagt: „Das, was du unter der Brust trägst, muss weg,
       egal wie.“ Meine Mutter hat sich vor die Straßenbahn geschmissen, sie
       wollte, dass ich abgehe. Aber ich bin leider nicht totgegangen, ich bin zur
       Welt gekommen, und dann bin ich gleich von meiner Mutter weggekommen, sie
       hat mich gar nicht berührt.
       
       Erst bin ich ein halbes Jahr auf die Säuglingsabteilung gekommen und dann
       nach Alsterdorf in das Haus Fichtenheim. Das ist eine Holzbaracke gewesen,
       wir haben später KKST dazu gesagt, also Kinderkrankenstation. Da lagen
       zwischen 15 und 20 Leute in einem Raum. Abends wurden wir am Fuß am Bett
       angekettet, damit wir nachts nicht rausgingen. Es wurde nur einmal in der
       Woche gebadet und wenn man sich nass gemacht hat – wenn man noch klein ist,
       macht man sich ja auch nass – dann wurde man nur ein bisschen mit einem
       nassen Lappen abgewischt. Ich war dort ein paar Jahre und dann ging es auch
       los. Wissen Sie, was das heißt? Wir sind geschlagen worden.
       
       ## Würmer im Eintopf
       
       Es gab ein Scheißessen. Wir haben morgens und mittags drei Scheiben Brot
       bekommen, wenn ich es drückte, kam da das Wasser raus. Deswegen haben wir
       Kinder es viel mit dem Magen gehabt. Montags gab es Kohlsuppe, Eintopf, da
       konnte man mit der Hand reingreifen, da hing es wie eine Traube dran. Wir
       hatten Blechteller, ich habe mit dem Löffel drin rumgewühlt und was habe
       ich in dem Kohl gefunden – so lang und so dick wie der Finger – Kohlwürmer
       mit rotbraunen Köpfen. Wir konnten ja nichts sagen.
       
       Wir wurden nicht mit Namen genannt, wir haben alle eine Kleidernummer
       gehabt. Ich hatte die Nummer 967, wenn jemand zum Beispiel die Nummer 71
       hatte, dann kam der Pfleger oder die Schwester: „71, komm’ mal her, du hast
       Scheiße gebaut“, und dann ging es ab. Wir haben die Suppe gegessen und dann
       wieder ausgebrochen, weil ich die Würmer gesehen hatte, und dann kam die
       Schwester, setzte sich neben mich hin und hat das Gebrochene wieder in mich
       reingeschaufelt.
       
       Nach dem Fichtenheim war ich im Haus Alstertal, vielleicht knapp zwei
       Jahre, da waren Jugendliche und Schulkinder. Angeblich war ich Epileptiker,
       dabei hatte ich gar keine Anfälle, und bekam jahrelang eine kleine Pille,
       die hieß Zentropil, da war ich vielleicht sieben, acht Jahre alt.
       
       Später ist noch etwas ganz Hartes passiert: Ich bin sterilisiert. Ich
       wusste das lange nicht, ich habe es erst rausgekriegt, nachdem ich
       abgehauen war, verheiratet und ein Kind kriegen wollte. Es passierte nichts
       und da bin ich zum Urologen gegangen. Da stellte sich die Sterilisation
       raus.
       
       In Alsterdorf war eine große Mauer, Männlein und Weiblein getrennt, aber
       ich war doch mit jemandem zusammengekommen, mit 17, 18 Jahren und dann
       wurde ich geschnappt. Ich wurde genommen, Hände auf den Rücken, und es ging
       zum „Guten Hirten“. Jedes Haus hatte seinen Namen, das war die weibliche
       geschlossene Abteilung und bei dem Arzt, Doktor Borg, musste ich die Hose
       runterziehen, er hat die Eichel mit Jod eingerieben, dann konnte ich wieder
       gehen. Das hat mehrere Tage wie Feuer gebrannt.
       
       Sie dürfen nicht vergessen: Bis in die 80er-Jahre herrschte in Alsterdorf
       teilweise die Nazizeit, die ganzen Oberpfleger und Ärzte waren alle Nazis,
       die haben das bestimmt: die Misshandlung, die Sterilisation. Es war ein
       ganz kleiner Prozentsatz von Leuten, mit denen man richtig reden konnte,
       ansonsten war das alles scheiße. Wir lagen in Hanneshöh ja in einem Raum,
       mit 45 Mann in einem Zimmer, dreifach gestockte Betten. Da waren oben die
       Trockner, in der Mitte die Halbnässer und unten die schweren Bettnässer.
       Die Toiletten waren abgeschlossen, wir durften nachts nicht aufs Klo. Ich
       habe auch einmal nass gemacht, da musste ich auf einem Spreusack, danach
       habe ich mich wieder nass gemacht. Da musste ich morgens den Spreusack
       schütten, die Spreu in einen sauberen Sack hinein und dann in den
       angepinkelten Spreusack einsteigen und damit im Hof Sackhüpfen machen,
       solange bis er trocken war. Gebadet wurde ich nicht.
       
       Morgens mussten alle Kinder an der Linie stehen und wenn da ein Zeh ein
       Zentimeter drüber war, ist der Hausleiter mit seinem Fuß daraufgetreten.
       Bei mir war dann das Band auf der rechten Seite gebrochen und ich war
       etliche Wochen im Krankenhaus.
       
       ## Folter mit der „Packung“
       
       Schlimm war auch die Packung. Da musste ich mich hinstellen und wurde mit
       Bettlaken und Deckenbezügen eingepackt, dann konnte ich mich nicht mehr
       bewegen, wurde gekippt, mit vier Mann gehalten, und in eine große
       weiß-gelbliche Porzellanwanne gelegt. Da blieb ich 20 Minuten drin, dann
       wurde ich rausgeholt und auf ein Bett gepackt. Feste Nahrung habe ich nicht
       gekriegt, nur Flüssignahrung, weil ich ja nur gelegen habe. Wenn ich
       pinkeln musste, musste ich schreien, dann kam ein anderer Pflegebefohlener
       und hat die Ente, eine Plastikflasche, dran gehalten. In der Packung blieb
       ich 14 Tage, bis das trocken war, dann wurde ich hochgestellt, ich konnte
       mich nicht mehr selbst halten, die Muskeln waren zurückgegangen. Dann wurde
       ich abgewickelt, das hat gebrannt wie Feuer, überall hatte ich rote
       Striemen und es hat geblutet.
       
       Die anderen haben mich nicht ordentlich gehalten und ich bin
       zusammengebrochen. Dann wurde ich mit dem Schlauch abgespritzt, wurde auf
       eine Krankenbahre gelegt, es ging ab zum Krankenhaus und da wurde ich erst
       einmal hochgepäppelt.
       
       Aber bevor ich die Packung bekommen habe, habe ich eine Beruhigungsspritze
       bekommen. Warum? Weil ich ein Kämpfer war. Ich habe einige Pfleger auch ins
       Krankenhaus gebracht, also geschlagen. Also bekam ich eine Spritze, die
       haben wir „Zöglinge Paral“ genannt, weil sie so gestunken hat wie das
       Reinigungsmittel. Da war man innerhalb einer Minute weg und hat geschlafen.
       Dann haben die Angestellten in der geschlossenen Abteilung ihre Ruhe
       gehabt. Ich habe die Packung und die Spritze nicht nur einmal gekriegt, das
       war mindestens 15- bis 20-mal. Das war die Strafe, wenn ich einen Pfleger
       zusammengeschlagen habe.
       
       Ich habe mich nur gewehrt. Die haben uns gequält, überall gekniffen, wenn
       wir nur vorbeigegangen sind, das musste ich mir nicht gefallen lassen. Da
       hab’ ich ein bisschen ausgelangt. Ich habe zu einem von ihnen gesagt: „Wenn
       du das noch mal machst, dann bist du erledigt, dann bist du erst mal ein
       halbes Jahr im Krankenhaus, dann musst du mit dem Rollstuhl gefahren
       werden, das kann ich dir nur flüstern.“ Da war ich 17, 18 Jahre alt.
       
       Die schlimmste Zeit war für mich die Packung und dann die in Karlsruh, in
       einer Abteilung mit zu 100 Prozent geistig Behinderten, die nur ins Bett
       geschissen und sogar ihre Scheiße gefressen haben. Da wurde ich nach der
       Packung, als ich wieder fit war, für sechs Wochen hingeschickt. Ich sollte
       sie morgens saubermachen. Da lag ich nachts zwischen den ganzen
       Hosenkackern. 30 Mann, was glauben Sie, was das für ein Geruch war. Wenn
       wir am Wochenende weg wollten, haben wir einen kleinen Ausgangsschein
       gekriegt, und um 20 Uhr mussten wir wieder in Alsterdorf sein. Und wenn es
       nach 20 Uhr war, haben wir ein halbes Jahr Ausgangssperre gekriegt. Das war
       eine grausame Zeit.
       
       Wir haben jedes halbe Jahr eine Besprechung gehabt, da mussten wir hingehen
       und der Vormund kam. Es dauerte nicht drei Minuten, da war es schon fertig.
       Er hatte mir gesagt, dass er versucht, dass ich rauskomme, ich hatte auch
       selber an die Behörde geschrieben. Bei der Besprechung hat er dann gesagt:
       „So, Herr Boyens, jetzt sind wir fertig“, und hat mir ein kleines Stück
       Schokolade gegeben. Die habe ich genommen, vor ihn auf den Tisch
       geschmissen und gesagt: „Den Scheiß können Sie behalten. Ich dachte, Sie
       kommen, um mit mir darüber zu reden, dass ich schneller aus diesem Loch
       herauskomme, aus der Hölle.“ Deswegen habe ich es ganz alleine in die Hand
       genommen.
       
       ## Lang geplante Flucht
       
       Ich bin abgehauen, als ich 34, 35 Jahre alt war. Ich wohnte da in einer
       Bude in Alstertal, ein schönes kleines Apartment eigentlich und außerhalb,
       aber alle zwei Tage kam ein Mitarbeiter der Anstalten und hat mich
       kontrolliert. Es war verboten, mit einer Frau zusammen zu sein. Erst
       nachdem ich abgehauen war, wurde es dort lockerer. Wir hatten eine eigene
       Betriebsmalerei in Alsterdorf, da war ich täglich, sodass ich nicht den
       ganzen Tag herumgammelte. Wir hatten morgens von halb zehn bis zehn Pause,
       da bin ich abgehauen. Wir durften ja nicht raus. Wissen Sie, wie lange ich
       die Flucht geplant habe? Zwischen sieben und acht Jahre. Das muss bis ins
       Kleinste geplant werden, dass kein Fehler passiert.
       
       Ich bekam zehn Mark Taschengeld pro Monat, und wir haben keine
       Personalausweise gehabt. Wenn ich auf der Bank ein Konto eröffnen will,
       brauche ich ja einen Ausweis. Als ich es ohne versucht habe, haben sie die
       Polizei geholt und ich bin mit dem Peterwagen zurück nach Alsterdorf
       gekommen. Ich war ja so eingestuft worden, dass ich richtig bekloppt bin.
       Ich hatte ein Schreiben von der Oberärztin, ich sei 100-prozentig geistig
       behindert und 100-prozentig geschäftsunfähig und nicht in der Lage, eine
       Arbeit richtig auszuführen. Das hat mir natürlich den größten Hammerschlag
       auf den Kopf gegeben.
       
       ## Von der Polizei gesucht
       
       Ein Freund hatte ein eigenes Haus in Alsterdorf, mit dem habe ich meine
       Flucht abgesprochen. Er hat meine wichtigen Sachen mitgenommen und dann bin
       ich verschwunden. Ein halbes Jahr wurde ich von der Polizei gesucht, ich
       kam auch ein paar Mal ins Radio. Ich bin ja auch nicht auf den Kopf
       gefallen, ich habe einen speziellen Empfänger gehabt, den ich aus einem
       Kofferradio gebaut hatte, und da habe ich den Polizeifunk gehört.
       
       Bei dem Freund, bei dem ich damals wohnte, habe ich das ganze Haus
       renoviert, weil ich sonst Langeweile gehabt hätte. Dieses halbe Jahr nach
       der Flucht, als ich nicht aus dem Haus konnte, habe ich ausgenutzt und
       einen Hauptschulabschluss gemacht. Jeden Abend ist ein Privatlehrer zu mir
       gekommen, ein Bekannter meines Freundes, und hat mir vier Stunden
       Unterricht gegeben. In Alsterdorf war ich ja nur auf der Sonderschule,
       damit kann man draußen nichts anfangen.
       
       Dann musste ich die „Geld-Markus“ anrufen. Die hat in Alsterdorf gearbeitet
       und mein Konto verwaltet. Wir haben „Geld-Markus“ zu ihr gesagt und
       „Web-Markus“ zu ihrer Schwester, weil die in der Weberei gearbeitet hat.
       Ich habe die „Geld-Markus“ von der Telefonzelle aus angerufen und gefragt,
       ob sie mir sagen kann, wie viel Geld auf meinem Konto ist. „3.500 Mark“,
       hat sie mir gesagt. „Kommen Sie bitte nicht nach Alsterdorf, ich rufe Sie
       heute Abend privat an.“ Dann haben wir uns am nächsten Tag heimlich beim
       Bäcker getroffen, und ich habe das Geld von ihr bekommen. Ich brauchte es
       ja für meine Weiterentwicklung.
       
       ## Kampf gegen Vormund
       
       Aber vor dem Hauptschulabschluss kam das Gerichtsverfahren, ich wollte
       meinen Vormund loswerden. Das war ein hartes Thema. Dieser Doktor Kritzke,
       der in Alsterdorf tätig war, hat gesagt: „Wir würden Herrn Boyens gern eine
       Pflegschaft geben.“ Dann wurde ich dazu gefragt. „Wenn ich eine Pflegschaft
       kriege, die auf meinem Konto rumschnüffelt und das Geld verwaltet“, habe
       ich gesagt, „kann ich gleich nach Alsterdorf zurückgehen und einen Vormund
       nehmen. Dann kann ich mich auch ganz und gar doof machen.“ In der Pause kam
       der Richter zu mir: „So, Herr Boyens“, hat er gesagt. „Ich möchte jetzt
       gern nach Hause und Mittag essen, Sie sind mit eingeladen. Letzte Frage:
       Wollen Sie eine Pflegschaft haben oder einen Vormund oder wollen Sie ganz
       und gar alleine auf den Beinen stehen?“ „Ich möchte mein Leben selber in
       die Hand nehmen und selber aufbauen“, habe ich geantwortet. „Auch arbeiten
       gehen, damit ich Rente kriegen kann. Ich bin 35 Jahre und viel Zeit habe
       ich nicht mehr.“ Ich war dann ein freier Mann. Der Richter hat mich zum
       Essen eingeladen, nicht in eine Currybude, in ein Vier-Sterne-Restaurant.
       Am ersten Tag, als ich den Vormund los war, habe ich gefeiert und mir einen
       angetrunken.
       
       Dann habe ich das durchgezogen, was ich mir vorgenommen hatte. Ich habe als
       erstes den Malergesellen gemacht und bei einer Malerfirma gearbeitet. Als
       die abwärts ging, bin ich zu Dornheim gegangen, das ist eine Bootswerft. Da
       fing ich meine Lehre als Bootsbauer an, fünf Jahre hat das gedauert. Und
       jetzt, wo ich Rentner bin, das ist die Kunst, das würde keiner von euch in
       dem Alter schaffen, da habe ich noch eine Lehre als Elektriker gemacht.
       Weil es mein Hobby ist und ich es von der Pike auf lernen wollte.
       
       Ob ich mich über den Prozessausgang gefreut habe? Nein, es ist eine
       traurige Sache, dass man so eine Aktion durchziehen muss. Dass ich in der
       heutigen Zeit so eine Scheiße mitmachen musste. Mein Leben ist nicht mehr
       die Hälfte wert. Die Leute, die Alsterdorf jetzt leiten, haben sich
       entschuldigt, aber das habe ich nicht akzeptiert. Das hätten die Leute tun
       müssen, die all das gemacht haben, aber die leben gar nicht mehr. Natürlich
       freue ich mich über die Entschädigung, die ich bekommen soll, damit kann
       ich mein Leben schöner machen, aber es ändert nichts an dem, was war.
       
       31 May 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Friederike Gräff
       
       ## TAGS
       
   DIR Evangelische Kirche
   DIR Hamburg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Geschichte von Menschen mit Behinderung: So löst man eine Anstalt auf
       
       Bis in die 1970er wurden in den Alsterdorfer Anstalten Menschen mit
       Behinderung gequält. Eine neue Homepage berichtet von der Aufarbeitung.