URI: 
       # taz.de -- Putin bei Macron in Frankreich: Sanftmut nach der Einladung
       
       > Emmanuel Macron und Wladimir Putin treffen sich in Versailles. Russland
       > dürfte versuchen, gemeinsame Anknüpfungspunkte zu finden.
       
   IMG Bild: Macron (links) wollte dem Kremlchef (rechts) „streng“ entgegentreten
       
       Moskau taz | Russlands Präsident Wladimir Putin ließ alles stehen und
       liegen, um der Einladung des französischen Staatschefs Emmanuel Macron an
       die Seine zu folgen. Erst vergangene Woche ließ Paris in Moskau anfragen
       und erhielt einen positiven Bescheid.
       
       Dass ausgerechnet Emmanuel Macron auf den russischen Präsidenten zugeht,
       verwundert Beobachter in Moskau. Der 39-Jährige stand nicht auf der
       Wunschliste der Russen bei der französischen Präsidentschaftswahl.
       
       Auch im französischen Wahlkampf schienen russische Hacker Macrons
       Wahlkampfzentrale ins Visier genommen zu haben. Russlands staatliche
       Propagandamedien verunglimpften Macron auf breiter Front. Sie boten Kräften
       eine Bühne, die Macron zum Agenten US-amerikanischen Kapitals erhoben oder
       ihn der Homosexualität bezichtigten.
       
       Kaum traf die Einladung ein, ist alles wie vergessen. Dieselben Medien
       heben die besondere Bedeutung Putins hervor, der als erster Auslandsgast in
       Paris vorsprechen könne. Tatsächlich war Italiens Premier vor Putin da.
       Womöglich hat Macron gar Verständnis und Empathie für das eitle Spiel einer
       verunsicherten Nation.
       
       ## Vorbereitung mit „offenem Visier“
       
       Dass Macron nicht nachtragend ist, wird in Russland nicht übersehen. Putin
       ist dagegen eher dünnhäutig, er hätte sicher in gleicher Lage schon zur
       Revanche geblasen.
       
       Nach der Einladung gab sich der Kreml sanftmütig. Statt Widersprüche zu
       vertiefen, wolle Moskau nach gemeinsamen Anknüpfungspunkten suchen,
       resümierte das Boulevardblatt Moskowskij Komsomolez. Der Kreml bereite sich
       auf das Treffen mit „offenem Visier“ vor. Putins Berater Juri Uschakow sah
       eine Chance, die russisch-französischen Regierungskonsultationen vielleicht
       wieder aufnehmen zu können. Sie waren nach der Annexion der Krim 2014
       eingestellt worden. Allerdings sind weder in Syrien noch in der
       Ukrainefrage Fortschritte zu erwarten. Moskau könnte gleichwohl zu geringen
       Zugeständnissen in Syrien bereit sein, meint Igor Bunin vom Zentrum für
       politische Technologie.
       
       Macron wollte dem Kremlchef „streng“ entgegentreten, hatte er im Vorfeld
       gesagt. Darauf versteht sich auch der russische Präsident.
       
       Das internationale Gefüge bietet auch dem Taktiker Putin keine sichere
       Angriffsfläche. Mehrfach hat er sich verrechnet. Moskaus Intervenieren in
       den USA brachte die Hoffnungen auf Annäherung, gar eine Arbeitsteilung mit
       Washington zu Fall. In Frankreich scheiterte Marine Le Pen, die Putin noch
       vor der Wahl zur Audienz in Moskau empfangen hatte.
       
       ## Ein neuer Ansprechpartner für Russland?
       
       Auf den ersten Blick scheint die Entfremdung zwischen Trump und der EU
       Russlands Interessen entgegenzukommen. Seit Jahren arbeitet der Kreml auf
       einen Bruch hin. Tatsächlich dürfte eine selbstständigere EU für Russland
       nicht einfacher zu handhaben sein. Zumal Brüssel und Washington Moskau als
       unabhängigere Gegenspieler gegenübertreten. Sicher will Putin auch
       ausloten, ob Macron in die frühere Rolle Angela Merkels als wichtigster
       europäischer Ansprechpartner Russlands schlüpfen könnte.
       
       Offizieller Anlass der Visite ist eine Ausstellung in Versailles. Zar Peter
       der Große besuchte Frankreich vor 300 Jahren und begründete die
       diplomatischen Beziehungen zwischen beiden Ländern. Peter schuf mit der
       neuen Hauptstadt Petersburg ein „Fenster nach Europa“. Putin schlug es
       wieder zu. Peter soll nächtelang über gemeinsame Pläne fabuliert haben.
       Tags drauf konnte sich niemand erinnern. Der Wein war schuld.
       
       29 May 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Klaus-Helge Donath
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Russland
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Wladimir Putin
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
   DIR NRW
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wirtschaftsforum in St. Petersburg: Jovial und etwas dünnhäutig
       
       Das Wirtschaftsforum ist ein Treffen russischer Bürokratie mit einigen
       auswärtigen Gästen. Kritische Nachfragen hört Putin dabei nicht so gerne.
       
   DIR Vorermittlungen gegen Macrons Minister: Ferrands Immobilienaffäre
       
       Eine Last liegt auf der Regierung Frankreichs: Die Anzeige einer
       Antikorruptionsorganisation veranlasst die Staatsanwaltschaft zu neuen
       Untersuchungen.
       
   DIR Männer im engen Anzug: Die eng gegürteten Mächtigen
       
       Einst hieß es, die Zukunft sei weiblich. Das haben sich die jungen Männer,
       die jetzt die Politik bestimmen, zu Herzen genommen – und tragen tailliert.
       
   DIR Debatte Landtagswahlen: Reden, Twittern, Schuften
       
       Laschet, Lindner, Habeck. Die vergangenen Wahlen zeigen: Nur Politiker, die
       beweglich und bescheiden auftreten, gewinnen.
       
   DIR Präsidentschaftswahl in Frankreich: Pessismismus vs. Optimismus
       
       Was wollen Emmanuel Macron und Marine Le Pen in Frankreich durchsetzen? Ein
       Überblick über ihre innen- und außenpolitischen Ziele.