# taz.de -- Serienkolumne Die Couchreporter: Fiktion auf dem Smartphone
> In der norwegischen Serie „Skam“ begleitet man das Leben der Figuren in
> der Hartvig-Nissen-Schule in Echtzeit. Das Format ist erfrischend.
IMG Bild: Noora, Vilde, Sana, Chris und Eva (v.l.n.r.) könnten kaum unterschiedlicher sein
„Mädchen, die andere Mädchen als ‚Schlampen‘ bezeichnen, stecken sich zu 90
Prozent wahrscheinlicher mit Chlamydien an.“ Diesen ikonischen Spruch haut
Noora in der ersten Folge von „Skam“ raus. Der Serientitel heißt übersetzt
„Scham“ und ist zugleich Leitmotiv der norwegischen Jugendserie von Julie
Andem.
Staffelweise wechselnd erzählt sie aus den Perspektiven ihrer Figuren vom
Erwachsenwerden. Erfrischend ist dabei nicht nur der Umgang mit Themen wie
sexualisierte Gewalt, Essstörungen, Homofeindlichkeit oder Rassismus –
sondern auch das Format selbst.
Im Jahr 2015 startete „Skam“ zunächst als Webexperiment. Anstatt
wöchentlich eine volle Episode auszustrahlen, setzte der Norwegische
Rundfunk (NRK) auf soziale Medien. Die Folgen erscheinen aufgeteilt als
kurze Videoclips über die Woche hinweg. Man begleitet das Leben der Figuren
in der Hartvig-Nissen-Schule sozusagen in Echtzeit. Aber das ist noch nicht
alles.
Die Facebook- und Instagram-Accounts oder Spotify-Playlisten der fiktiven
Charaktere existieren auch in den „realen“ sozialen Netzwerken und werden
parallel aktualisiert. Gibt es also Montags an der Schule Gossip über die
Party am Freitag, dann bekommen wir davon gleichzeitig mit. Chatnachrichten
werden nicht nur in den Folgen zum Mitlesen eingeblendet, sondern lassen
sich auf der Webseite der Serie nachlesen. All das schafft ungewohnte Nähe
zwischen Zuschauer_innen und Protagonist_innen.
Wieder zu ganzen Folgen zusammengefügt strahlt NRK „Skam“ mittlerweile
einmal die Woche im linearen Programm aus. Wem das konstante Dranbleiben
also zu mühselig ist, der kann sich einen Schritt von den Figuren entfernen
und aus gewohnter Distanz zuschauen. Für viele Fans machen aber gerade die
Multimedialität und die konstante Spannung den Reiz an der Serie aus.
## Suche nach Zugehörigkeit
Der Hype um die Serie ist groß. So groß, dass norwegische Jugendliche
inzwischen angefangen haben, jeden Clip umgehend auf Englisch zu
untertiteln und so ihre Lieblingsserie mit dem Rest der Welt zu teilen,
während diverse Länder noch mit NRK um die Rechte verhandeln.
Wie so oft versuchen sich die Macherinnen an einer authentischen Abbildung
ihrer diversen Figuren. Da ist etwa Eva, die bei ihrer alleinerziehenden
Mutter lebt. Seit dem Streit mit ihrer besten Freundin fühlt Eva sich
einsam. Auf ihrer Suche nach Zugehörigkeit lernt sie vier Mädchen kennen,
die unterschiedlicher nicht sein könnten.
Die schlagfertige und selbstständige Feministin Noora lebt als Einzige
schon in einer WG. Die taffe Sana weiß auf fast alles eine Antwort und
könnte mit ihrem dunklen Make-up und ihrer schwarzen Kleidung direkt aus
einem Berliner Szeneclub laufen – wäre sie nicht erst 16 und trüge sie
nicht einen Hidschab. Und der wird nicht nur an Clubeinlässen zum
Ausschlusskriterium. Für Chris wiederum schließen sich Selbstbewusstsein
und Dicksein so gar nicht aus. Und während Vilde zunächst an die Karikatur
der Oberstufenzicke erinnert, überrascht auch sie immer wieder.
Ob das mit den Chlamydien so stimme, fragt Eva Noora bei ihrem ersten
Gespräch. „Nein“, grinst Noora, mit der sie bald befreundet ist, „aber es
wäre cool, wenn es so wäre.“
31 May 2017
## AUTOREN
DIR Hengameh Yaghoobifarah
## TAGS
DIR Die Couchreporter
DIR TV-Serien
DIR Norwegen
DIR Serien-Guide
DIR Online
DIR Die Couchreporter
DIR Serien
DIR Die Couchreporter
DIR Transgender
DIR Die Couchreporter
DIR Bundeswehr
DIR Sexismus
DIR Schwerpunkt Syrien
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Serienkolumne Die Couchreporter: Magische Ausgestoßene
„The Magicians“ ist eine Serie für Harry-Potter-Fans in der Lebenskrise –
absurde Plots und herrliche Misanthropie inklusive.
DIR Serienkolumne Die Couchreporter: Ein bisschen Geld
Im Leben geht es um mehr als um Geld, das greifen „The Last Panthers“ und
„Fargo“ auf. Leider läuft bald die letzte „Fargo“-Folge.
DIR Kolumne Die Couchreporter: Befindlichkeiten eines Weißen
Alltagsrassismus in der Eliteuni ist Thema in der Serie „Dear White
People“. Die Figur „Gabe“ steht dabei für den reflektierten weißen Mann.
DIR Webserie über Transmenschen: Therapeut YouTube
In einer Webserie berichten Transmenschen von Krisen und OPs. Mit der Zeit
wird sichtbar, wie sie Selbstbewusstsein gewinnen.
DIR Serienkolumne Die Couchreporter: Broken Pussy in Da Club
Issa Rae ist die witzigste, intelligenteste, krasseste, schwärzeste
Comedian. Ihre Serie „Insecure“ bricht mit den Stereotypen schwarzer
Frauen.
DIR Bundeswehr-Doku-Soap: Piercing statt Beretta
Mit der Webserie „Die Rekruten“ will die Bundeswehr um Nachwuchs werben.
Und gleichzeitig die Realität „ungeschönt“ darstellen. Geht das?
DIR 17. Comic-Salon in Erlangen: Politik, in Bildern und Sprechblasen
Sie zeichnen gegen Erdoğan und für Frauenrechte in Indien: In Erlangen
prangerten ZeichnerInnen Missstände an – und ihre eigene prekäre Lage.
DIR Syrischer YouTuber Firas Alshater: „Ich bin als Allererstes ein Mensch“
Firas Alshater über seinen Umgang mit dem Label „Flüchtling“, die Ankunft
in Deutschland und warum es einige Zeit braucht, bis Integration gelingt.