URI: 
       # taz.de -- Rummel in Berlin: Gewinne, Gewinne, Gewinne
       
       > Lose, Mandeln, Helene Fischer: Im Frühling muss man auf den Rummel. Bei
       > den „Neuköllner Maientagen“.
       
   IMG Bild: Endlich gehen die Lichter an
       
       ## Pommes für alle
       
       Der Pony ist schief, die Hose ist Jogging, das T-Shirt-Motiv ein großes
       Tier. Der Mann spricht in sein Smartphone, aber man kann nicht hören, in
       welcher Sprache, und so ist es unmöglich zu erkennen: Ist das jetzt ein
       Hipster? Oder Eckkneipenprekariat?
       
       Es gibt mehrere dieser Typen auf den Maientagen. Neukölln ist
       parallelgesellschaftlich organisiert und alle sind sie gekommen: die
       biodeutschen Alteinwohner, die ein wenig glasig vor ihrem Fassbier an der
       Freiluftbühne sitzen. Die spindeldürren jungen Spanier, die sich vor dem
       Riesenrad fotografieren.
       
       Die türkischen, arabischen, libanesischen Familien mit ihren vielen kleinen
       Kindern, die es gut haben hier, weil sie aufbleiben dürfen bis in der
       Dämmerung endlich die Lichter angehen. Das gut gealterte Schwulenpärchen,
       das am Flipper steht und zur Musik mitsummt. Das FrauenLesben-Wohnprojekt
       auf Klassenfahrt mit Refugees-welcome-Shirts und selbstgebrachten
       Getränken. Die Teeniepärchen. Und wir.
       
       Wie auf der Berliner Sonnenallee, Hermannstraße, Weserstraße laufen die
       Gruppen aneinander vorbei und doch ist etwas anders hier. Alle haben die
       gleichen Ziele, den gleichen Antrieb: Kind sein oder die Jugend für zwei
       Stunden zurückholen. Was immer funktioniert, selbst wenn es im Hipster-Fall
       als ironische Pose beginnt. Nach spätestens einer Stunde haben die
       Maientage uns alle: in der Achterbahn schreien. Die Greif-Automaten
       überlisten und doch scheitern. Dosen werfen. Pommes essen und diese
       Champignons, die es nur auf Jahrmärkten gibt. Und Zuckerwatte! Wenn
       Integration irgendwo gelingt, dann auf dem Jahrmarkt.
       
       Nur an einem einzigen Ding nicht, es steht ein wenig abseits, gegenüber vom
       WC-Container von Pipi Meyer: ein Punchingball. Wenn man ihn boxt, gibt es
       eine Punktzahl, je nach Wucht: 89,4. 98,7. 94,4. Drumherum: 25 Jungs,
       Männer, irgendwo dazwischen. Alle muskulös, fast alle mit
       Migrationshintergrund. Die letzte Parallelgesellschaft der Maientage.
       Michael Brake
       
       ## ***
       
       ## Wurm willst du sein
       
       Ach, denkst Du beim Abschließen der Fahrräder im Angesicht eines in seinem
       Busch vor sich hin baumelnden Wurms, wärest Du nicht lieber der, genau der?
       Von der Hasenheide wehen nur sanfte Weisen herüber, in die Luft mischt sich
       ein Hauch von Zuckerwatten-Mandeln-Bratwurst-Schmieröl-Aroma, es ist dies
       beides das sachte, schöne Destillat dessen, was Dich sogleich mit voller
       Wucht treffen wird.
       
       Bumm, bumm, bumm.
       
       Wurm, oh Wurm, Du glückliches, baumelndes Wesen, kannst hier bleiben.
       
       Aber! Du hast es den beiden versprochen, Tochter und Freundin, im Alter
       derer, die dem Kinderkarussell gerade entwachsen sind. Initiation quasi,
       und das auf dem unmöglichsten und zugleich schönsten aller Rummelplätze.
       Kirmes in einer Kuhle im Wald, die Schausteller haben alles aufgeboten, was
       sie an Holzklötzen hatten, um ihre Wohnwagen und Fahrgeschäfte in die
       Waagrechte zu bringen.
       
       Ist es nicht wunderbar? Jahrmarkt mitten in der Riesenstadt, die dahinter
       zusammenschmilzt, zurücktritt, dem Umherwirbeln, dem Glücksspiel, der roten
       Schießbudenrose Raum gibt. Selbst die oberste Antenne auf dem Fernsehturm
       am Alexanderplatz, rot-weiß-gestreift und in der Ferne, macht mit und sieht
       aus wie eine lange, süße Zuckerstange, umgeben von frühsommerlichem
       Laubgrün.
       
       Die beiden schleppen Dich in ein Fahrgeschäft namens „Magic“. Drehende
       Körbchen, in denen man sitzt, auf einer rotierenden Scheibe, sie wechseln
       jäh die Richtung und lassen Dich an Schleudertraumata denken, mindestens
       aber an den Wurm. Ist die Freundin nicht viel zu dünn und rutscht jeden
       Moment unter dem Sicherheitsbügel hindurch? Deine Tochter wimmert nur noch.
       „Und wenn das nie mehr aufhört?“ – „Gleich haben wir's geschafft,
       wirklich.“ Aber es ist nichts los heute, der Mann in der Chefkanzel lässt
       sich nicht lumpen. „Magic“ dreht und dreht sich, Du hältst sie im Arm, so
       gut es geht. Nochmalundnochmalundnocheinedrehung.
       
       Uff! Du bist zu alt dafür. Du kannst das nicht mehr. Konntest Du es je?
       
       Die beiden wollen sofort wieder rein, Du musst Dich setzen. Am
       Kassenhäuschen steht zum Glück: 6- bis 8-Jährige nur in Begleitung
       Erwachsener. Und sie sehen: Du nicht mehr.
       
       Morgen wieder. Felix Zimmermann
       
       ***
       
       ## Gondel Nr. 12
       
       In den Neunzigern gab es einen Hit, der einmal pro Abend in Dorfdiscos
       gespielt wurde – und schon bei den ersten Takten fingen die Jugendlichen
       an, eine Choreografie zu tanzen, die eine halbe Stunde dauern konnte und
       besonders zu beherrschen schien, wer eine lässige Drehung in den
       Reih-und-Glied-Tanz improvisieren konnte. Ein Mädchen namens Lil Suzy sang
       den Hit, und er ging so: Take me, take me in your aaaaarms.
       
       Heute gibt es genau einen Ort, an dem dieser Song noch vorstellbar wäre,
       und das ist im unsterblichsten Fahrgerät eines jeden Jahrmarkts: Break
       Dance. Der Rummelmagnet, der seit wahrscheinlich immer existiert, zumindest
       für eine Generation der Etwa-dreißig-Jährigen; mit seinen sich
       vor-zurück-vorziehenden, an den Rückseiten rot-grün-rot blinkenden Gondeln
       ist Break Dance, was die Schiffschaukel nach dem Krieg war, das Riesenrad
       in cool. Man findet sich vor einer Wand wieder, auf die eine
       Fantasielandschaft gesprayt ist: eine Graffiti-Skyline, über der ein
       Graffiti-Helikopter schwebt. Und aus der Wand ragen Markisen, auf denen die
       Namen von Rappern stehen, als gäbe das – heute, am Familientag –
       mitfahrenden Kindern und Müttern die nötige Street Cred.
       
       Bushido. Eminem. 50 Cent.
       
       Nichts folgt einer Logik, alles gilt dem nächsten Moment. Wie der Chip in
       der Hand liegt, allein. Wie man plötzlich Teil einer Gemeinschaft ist, die
       nicht altert. Gemeinsam rennt man über eine Plattform aus Metall und formt
       das Break-Dance-Geräusch: Klack, klack, Platz weg, Nächster. „Sie sitzen in
       Gondel Nr. 12“.
       
       Man sieht noch den Helden der Jugend hinterher, den Chips-Einsammlern, die
       immer eine Runde mitfahren, bevor sie abspringen. Dann verdeckt Nebel die
       Sicht, der Magen zieht, als sei man verliebt, Gelächter, Schreie, die Haare
       fliegen, „uuund, könnt ihr noch?“, fragt einer hinterm Mikro, und wer weiß,
       vielleicht spielt er gleich Lil Suzy – „wollt ihr noch mal?“ Auf keinen
       Fall. Oder doch. Annabelle Seubert
       
       ***
       
       ## „Allet dreht sich“
       
       XXL-Krake, der Anheizer 
       
       „Mama oder Papa müssen mitfahren. Wenn die keenen Bock haben, haben die
       Kleenen Pech jehabt.“
       
       „Eins, zwei, los jeht’s.“
       
       „Allet dreht sich, allet bewegt sich. Have a break, have a kitkat.“
       
       Kamelrennen, der Besitzer 
       
       „Wenn du dich nicht benehmen willst, gehst du besser weiter.“
       
       „Wenn du noch einen Ball drüber wirfst, fliegst du.“
       
       „Ich warne dich, Kamerad.“
       
       „Wer nicht verlieren kann, darf nicht spielen.“
       
       Neben dem Greifer, zwei junge Männer 
       
       „Riesenrad? Kann ich nur bekifft.“
       
       „Hab nix dabei.“
       
       „Wir sind doch in der Hasenheide, kein Problem.“
       
       Shaker, der Anheizer 
       
       „Wenn ich euch hier so sehe, hoffe ich, dass ihr vorher noch ein Selfie
       gemacht habt. Damit eurer Frisör morgen auch weiß, was er machen muss.“
       
       Vor der Bühne, Reporter 1 
       
       „Ich muss nochmal zum Greifer. Ich schmeiß da mein ganzes Geld rein.“
       
       Losbude, der Anheizer 
       
       „So, gucke mal hier, was habt ihr denn? Vier Farben braucht ihr.“
       
       „Gewinne, Gewinne, Gewinne.“
       
       „200? Ein Wackeldackel.“
       
       „Einmal mitmachen, einmal Lose, einmal spielen, einmal gewinnen.“
       
       „Gewinne, Gewinne, Gewinne.“
       
       „Vier Farben. Rot, Gelb, Schwarz, Blau. 4.000 Punkte.“
       
       „Ein Los und noch ein Los, und noch ein Los.“
       
       „Gewinne, Gewinne, Gewinne.“
       
       „Leopard, Anhänger, Teddy.“
       
       „Gewinne, Gewinne, Gewinne.“
       
       Auf der Bühne, die Sängerin 
       
       „Du hast mich tausend Mal belogen, du hast mich tausend Mal verletzt. Ich
       bin mit dir so hoch geflogen. Doch der Himmel war besetzt.“
       
       „Habt ihr schon das neue Album von Helene Fischer?“
       
       Vor der Bühne, Reporter 2 
       
       „Noch stehen wir hier ironisch.“ Paul Wrusch
       
       20 May 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Michael Brake
   DIR Annabelle Seubert
   DIR Paul Wrusch
   DIR Felix Zimmermann
       
       ## TAGS
       
   DIR Jahrmarkt
   DIR Neukölln
   DIR Volksfest
   DIR Tierschutz
   DIR Glücksspiel
   DIR Theater Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Hunger in der Hasenheide: Haftstrafen für Mundraub
       
       Zwei Männer, die eine Ziege aus dem Zoo der Hasenheide töteten, müssen für
       neun beziehungsweise zehn Monate ins Gefängnis.
       
   DIR Spielbetrug mittels Jod-125: Strahlendes Spielerglück
       
       Mit radioaktiv markierten Spielkarten versuchen auch in Berlin
       Falschspieler zu täuschen. Das gezinkte Glück geht aber auf Kosten der
       Gesundheit.
       
   DIR Premiere von „Get Deutsch or Die Tryin“: Grabrede auf den Vater
       
       Leuten mit Träumen kommt dieses kalte Almanya nicht entgegen: Am Berliner
       Gorki-Theater wird das Stück „Get Deutsch Or Die Tryin’“ uraufgeführt.