URI: 
       # taz.de -- Korruptionsskandal um Petrobras: Brasiliens Präsident Temer belastet
       
       > Wo Schmiergeld gezahlt wird, wird auch irgendwann Schweigegeld bezahlt.
       > In den Skandal um den Ölkonzern Petrobras ist wohl auch Brasiliens
       > Präsident verstrickt.
       
   IMG Bild: Michel Temer hat die Schweigegeld-Zahlungen wohl abgenickt
       
       Sao Paulo rtr | Im [1][Korruptionsskandal] um den brasilianischen Ölkonzern
       Petrobras gerät Präsident [2][Michel Temer] unter Druck. Nach einem Bericht
       der Zeitung O Globo stimmte Temer der Zahlung von Schweigegeld an einen
       potenziellen Zeugen zu. Der Präsident wies den Vorwurf umgehend zurück.
       
       Dem Blatt zufolge wird Temer belastet durch die Aufzeichnung eines
       Gesprächs mit dem Verwaltungsratsvorsitzenden des Fleischproduzenten JBS,
       Joseley Batista. Dabei hätten die beiden über den inhaftierten früheren
       Abgeordneten Eduardo Cunha gesprochen. Dieser hatte jüngst gesagt, er
       verfüge im Zusammenhang mit dem Petrobras-Skandal über kompromittierende
       Informationen über eine Menge hochrangiger Politiker.
       
       Die Zeitung berichtete, Batista habe Temer erzählt, dass er Cunha für
       dessen Schweigen bezahle. Daraufhin habe der Präsident geantwortet: „Das
       müssen Sie weitermachen, einverstanden?“ Batista habe den Mitschnitt der
       Staatsanwaltschaft vorgelegt, um sich mit dieser in einem Strafverfahren zu
       einigen.
       
       Temer bestätigte, dass er sich mit Batista Anfang März getroffen habe. Er
       bestritt jedoch, dabei Schweigegeld-Zahlungen an Cunha zugestimmt zu haben.
       
       Der Fall Petrobras ist der größte Korruptionsskandal in der Geschichte
       Brasiliens. Er dreht sich um Schmiergeldzahlungen von
       Petrobras-Auftragnehmern, die an politische Parteien geschleust wurden.
       Hochrangige Manager und Politiker wurden in der Affäre angeklagt. Die
       frühere brasilianische Präsidentin Dilma Rousseff stolperte über den
       Skandal.
       
       18 May 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /!5397804/
   DIR [2] /!5361010/
       
       ## TAGS
       
   DIR Petrobras
   DIR Michel Temer
   DIR Brasilien
   DIR Ölkonzern
   DIR Schwerpunkt Korruption
   DIR Schmiergeld
   DIR Brasilien
   DIR Michel Temer
   DIR Cyberattacke
   DIR Brasilien
   DIR Brasilien
   DIR Brasilien
   DIR Brasilien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Krise in Brasilien: Im Labyrinth der Politik
       
       Am Dienstag entscheidet das oberste Wahlgericht Brasiliens, ob Präsident
       Temer im Amt bleibt. Dahinter steckt eine beispiellose Korruptionsaffäre.
       
   DIR Korruptionsvorwürfe in Brasilien: Michel Temers Gegenattacke
       
       Eine Krisensitzung jagt die nächste. Brasilien ist nach brisanten
       Enthüllungen in Aufruhr. Im Zentrum des Sturms: der Präsident. Er will
       nicht zurücktreten.
       
   DIR Nach Erpressungstrojaner „WannaCry“: Suche nach Schuldigen läuft
       
       Der Angriff betraf mindestens 150 Länder weltweit. Europol spricht von
       einer Attacke noch nie dagewesenen Ausmaßes. Die Untersuchung werde
       „komplex“.
       
   DIR Korruptionsermittlungen in Brasilien: Das ganze System bloßgestellt
       
       Der Oberste Gerichtshof ermittelt gegen 300 Politiker aus dem gesamten
       Spektrum. Darunter die Expräsidenten Cardoso, Lula und Rousseff.
       
   DIR Aus Le Monde diplomatique: Das brasilianische Desaster
       
       Die korrupte Regierung beschließt den Rückzug des Staates. Sie will die
       öffentlichen Dienste aushöhlen und alle Sozialprogramme abschaffen.
       
   DIR Korruption in Brasilien: Die Linke sägt an Temers Stuhl
       
       Abgeordnete der Partei Sozialismus und Freiheit beantragten ein
       Amtsenthebungverfahren gegen den Präsidenten. Sie werfen ihm Korruption
       vor.
       
   DIR Demonstrationen in Brasilien: Massenproteste gegen Sparpolitik
       
       Präsident Temer plant Einsparungen, Tausende gehen auf die Straße und
       fordern seinen Rücktrittt. Besonders betroffen sind die Bereiche Bildung
       und Gesundheit.