URI: 
       # taz.de -- Rechtsextreme im der Bundeswehr: Franco A.'s Kontakte zu Studenten
       
       > Die Suche nach Verbindungsmännern des rechtsextremen terrorverdächtigen
       > Franco A. führt zur Bundeswehr-Uni in München.
       
   IMG Bild: Franco A. ist wohl nicht der einzige Rechtsextreme in der Bundeswehr
       
       Berlin dpa | Der terrorverdächtige Oberleutnant [1][Franco A. und sein
       mutmaßlicher Komplize Maximilian T.] hatten möglicherweise beide Kontakt zu
       einem Studenten der Bundeswehr-Uni in München, der dem Militärischen
       Abschirmdienst (MAD) schon früher wegen rechter Umtriebe aufgefallen war.
       Wie die Deutsche Presse-Agentur am Freitag aus Parlamentskreisen weiter
       erfuhr, soll sich dieser Student am Bundeswehr-Standort Munster aufgehalten
       haben, als dort im vergangenen Februar eine P8-Pistole, zwei
       G36-Sturmgewehre, zwei Funkgeräte und 60 Schuss Munition aus einem Panzer
       gestohlen wurden. Den Angaben zufolge geht der MAD Hinweisen auf ein
       Telefonat zwischen ihm und Franco A. nach. Zu Maximilian T. soll der
       Student über ein soziales Netzwerk Kontakt gehabt haben.
       
       Insgesamt hat der MAD demnach elf Bundeswehr-Angehörige im Visier, von
       denen einige Kontakte zur rechtsextremen Identitären Bewegung (IB) und
       andere zur Burschenschaft Danubia haben sollen. Im Verfassungsschutzbericht
       Bayerns von 2015 wird diese Burschenschaft wegen Verbindungen zur
       rechtsextremen Szene erwähnt. Die Nachforschungen des MAD zu allen elf
       Soldaten hatten bereits vor der Festnahme von Franco A. begonnen.
       
       Der Bundeswehr-Offizier Franco A. und Maximilian T. stehen im Verdacht,
       einen Terroranschlag geplant zu haben. Franco A. war im französischen
       Illkirch stationiert gewesen und hatte ein Doppelleben als „syrischer
       Flüchtling“ geführt.
       
       Die [2][„Identitäre Bewegung“] (IB) ist eine Gruppierung mit französischen
       Wurzeln, die seit 2012 auch in Deutschland aktiv ist. Sie warnt vor einem
       „Verlust der eigenen Identität durch Überfremdung“. Vergleichbare Theorien
       finden sich auch in einer von den Prüfern abgelehnten Abschlussarbeit, die
       Franco A. im Dezember 2013 abgeliefert hatte. Darin behauptete er, die
       Immigration sei Teil einer gegen die westlichen Gesellschaften gerichteten
       subversiven Strategie mit dem Ziel der „Auflösung eines Volkes“.
       
       ## Grüne kritisieren Bundeswehr unter von der Leyen
       
       Nach Angaben von Verteidigungspolitikern soll einer der elf Soldaten, die
       der MAD auf dem Schirm hatte, bei einer Befragung rechtsradikale Ansichten
       geäußert haben, die personalrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Ob
       der Soldat die Bundeswehr bereits verlassen musste, ist noch nicht bekannt.
       
       Die Grünen-Verteidigungspolitikerin Agnieszka Brugger wertete die Hinweise
       auf eine rechtsextreme Gruppe an der Bundeswehr-Universität München als
       Beleg dafür, dass die Gefahr von Rechtsextremismus in der Bundeswehr unter
       Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) „ignoriert worden ist“.
       Sie sagte, wer an fremdenfeindlichen Aktionen teilnehme und
       verfassungsfeindliche Initiativen unterstütze, habe in der Bundeswehr
       absolut gar nichts verloren.
       
       Das Verteidigungsministerium wolle keine weiteren Details zu dem
       Waffendiebstahl in Munster verraten. Ein Sprecher verwies auf die dazu
       laufenden Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Lüneburg. „Das
       Ermittlungsverfahren in Lüneburg richtet sich nach wie vor gegen
       unbekannt“, betonte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft.
       
       19 May 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /!5401532/
   DIR [2] /!5382279/
       
       ## TAGS
       
   DIR Bundeswehr
   DIR Rechtstextreme
   DIR Identitäre Bewegung
   DIR Waffen
   DIR Franco A.
   DIR Franco A.
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Nazis
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Bundeswehr
   DIR Bundeswehr
   DIR Bundeswehr
   DIR Bundeswehr
   DIR Bundeswehr
   DIR Bundeswehr
   DIR Rechtsterrorismus
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
   DIR Bundeswehr
   DIR Bundeswehr
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR OLG Frankfurt zum Fall Franco A.: Kein konkreter Terrorverdacht
       
       Der Prozess wird wegen weiterer Anklagepunkte vor dem Landgericht Darmstadt
       fortgesetzt. Franco A. plante wohl Anschläge und gab sich als Flüchtling
       aus.
       
   DIR BGH-Entscheid zum Fall Franco A.: Doch keine Anschlagspläne?
       
       Der terrorverdächtige Bundeswehroberleutnant Franco A. wird freigelassen.
       Ein Attentatsplan lasse sich bisher nicht nachweisen, entscheidet der BGH.
       
   DIR Verschwörungstheorien und die Truppe: Rechte Lügen aus der Bundeswehr-Uni
       
       Internetnutzer an den Bundeswehr-Unis verbreiten im Online-Lexikon
       Wikipedia Verschwörungstheorien. Sie ändern Beiträge und verfälschen
       Fakten.
       
   DIR Rechte Gewalt in Dresden: Unbehelligtes Zuschlagen
       
       Seit Jahren begeht die rechte Hooligangruppe „Faust des Ostens“ aus Dresden
       Straftaten. Angeklagt wurde sie vor vier Jahren – bislang ohne Ergebnis.
       
   DIR Asylbescheide in Deutschland: De Maizière will Zehntausende prüfen
       
       Der Bundesinnenminister will 80.000 bis 100.000 Fälle der vergangenen
       beiden Jahre überprüfen lassen. Anlass ist der Betrug des rechten
       Terrorverdächtigen Franco A.
       
   DIR Fragwürdige Gedenkveranstaltung: Alte Kameraden auf dem Berg
       
       Im bayerischen Mittenwald versammeln sich jährlich Bundeswehr-Gebirgsjäger
       am „Ehrenmal“. Das Treffen ist wegen seiner Geschichte umstritten.
       
   DIR Ermittlungen des Militärgeheimdienstes: Soldat soll Putsch gefordert haben
       
       Nach den rechtsextremen Umtrieben in der Bundeswehr soll ein Stabsoffizier
       genervt vom „Generalverdacht“ gewesen sein. Und dann von Putsch gesprochen
       haben.
       
   DIR Kommentar Namen deutscher Kasernen: Grenzen der Befehlsgewalt
       
       Ursula von der Leyen will sauber zwischen der Bundeswehr und der Wehrmacht
       im Dienst des NS-Staats unterscheiden. Das ist nicht einfach.
       
   DIR Nazi-Probleme bei der Bundeswehr: Welche Tradition?
       
       Das Verteidigungsministerium gestattet es Anhängern des NS-Propagandahelden
       Werner Mölders, sich auf einem Bundeswehrgelände zu treffen.
       
   DIR Bundeswehrkasernen mit Nazi-Namen: Zu lange unumstritten
       
       Einige Kasernen heißen nach NS-Helden und Wehrmachtsoffizieren. Von der
       Leyen muss entscheiden, ob sie die Umbenennung erzwingt.
       
   DIR Waffenschwund bei der Bundeswehr: Einfach weg
       
       Bei der Bundeswehr verschwinden immer wieder Waffen in geringer Zahl. 2016
       sind aber wohl mehr verschwunden als bisher bekannt.
       
   DIR BKA-Chef Münch im Interview: „Eine Kultur des Hinschauens“
       
       Zwei Bundeswehr-Soldaten sollen Anschläge geplant haben. Von
       rechtsterroristischen Strukturen möchte der BKA-Chef aber noch nicht
       sprechen.
       
   DIR Debatte Neonazis in der Bundeswehr: Der Schaden kommt von rechts
       
       Auch wenn es mühseliger ist: Statt über die Karriere der
       Verteidigungsministerin zu sprechen, sollte man lieber über Hakenkreuze
       reden.
       
   DIR NS-Devotionalien in der Bundeswehr: Alle Kasernen werden durchsucht
       
       Der Generalinspekteur der Bundeswehr hat eine Durchsuchung aller Kasernen
       angeordnet. Bis Dienstag soll es bereits die ersten Berichte geben.
       
   DIR Rechtsextremismus in der Bundeswehr: Hingeschaut und abgeheftet
       
       Es gibt immer wieder Soldaten, die sich wie Franco A. als Rechtsextreme
       outen. Das Problem: Mal fliegen sie raus, mal passiert nichts.