URI: 
       # taz.de -- US-Pastorin zum Kirchentag: „Wann habt ihr eigentlich Spaß?“
       
       > Sie hat Tattoos und setzt sich für Außenseiter ein. Die amerikanische
       > Pfarrerin Nadia Bolz-Weber über Luther, den Kirchentag und Donald Trump.
       
   IMG Bild: Nimmt das alles nicht so ernst: US-Pastorin Nadia Bolz-Weber
       
       kirchentaz: Frau Bolz-Weber, glauben Sie, Sie wären so prominent, wenn Sie
       nicht so viel Tattoos hätten? 
       
       Nadia Bolz-Weber: Wahrscheinlich wäre die Medienaufmerksamkeit nicht so
       groß. Aber meine Tattoos verändern nicht, wie die Leute auf das reagieren,
       was ich predige oder schreibe. Wenn es in meiner Arbeit nicht Inhalte gäbe,
       mit denen die Leute etwas anfangen könnten, käme ich mit den Tattoos nur
       einen Zentimeter weiter. Ich betone das immer: Ich bin nicht die
       Geschichte. Die Geschichte ist vielmehr: Was hat sich kulturell und
       gesellschaftlich geändert, dass eine Situation entstanden ist, in der Leute
       bereit sind, mir zuzuhören.
       
       Ist die lutherische Durchschnittsgemeinde zu bürgerlich für Leute am Rande
       der Gesellschaft? 
       
       Ja. Aber bedeutet das, dass solche Gemeinden etwas falsch machen? Nein.
       Aber sie sind eben begrenzt in ihrer Ansprache. Wir sollten eine
       Pastorenschaft haben, die wie alle möglichen Arten von Menschen aussieht
       und sie auch repräsentieren kann. Stattdessen haben wir nur eine Art von
       Kultur und Ausdruck eingehegt, von dem wir glauben, dieser sei es wert,
       christlich genannt zu werden. Dabei gibt es doch so viele andere Arten von
       Leuten!
       
       Was können die Durchschnittschristen von den Außenseitern der Gesellschaft
       lernen? 
       
       Damit fängt doch das Evangelium an. Jesus hing nicht vor allem mit
       respektierten Menschen zusammen. Er wusste, dass seine Botschaft verstanden
       und euphorisch akzeptiert werden würde von den Menschen am Rande der
       Gesellschaft. Wenn man eine Gruppe repräsentiert, die Macht und Respekt
       genießt, kann es schwieriger sein, dem Evangelium zu folgen.
       
       Ist die lutherische Kirche zu fett, zu reich geworden? 
       
       Nun, ich kann mir nicht vorstellen, dass Jesus seine Kirche danach
       beurteilt hätte, wie viele Grundstücke sie besitzt, wie viele Mitglieder
       sie hat und wie ihr Budget aussieht. Das sind fast Kategorien des
       Spätkapitalismus. Wenn wir befürchten, dass uns diese Dinge aus der Hand
       gleiten, dann ist das in Ordnung, denn wir hätten nie nach ihnen greifen
       sollen.
       
       Sie haben eine gewisse Berühmtheit erlangt. Ist das eine Versuchung für
       Sie? 
       
       Ja, sicher, einer der verwirrenden Aspekte meines Lebens in den vergangenen
       drei, vier Jahren ist die wachsende Erwartungshaltung mir gegenüber. Wenn
       man besonders behandelt wird – und plötzlich darüber nachdenkt, ob man
       nicht auch besonders ist. Das ist wie Gift, nicht gesund. Manche Leute
       sagen außergewöhnliche Dinge zu mir: Wie ich ihr Leben verändert habe und
       dass sie wieder an Gott glauben – all diese großen Sachen. Dafür fühle ich
       mich nicht verantwortlich. Aber wenn die Dinge, die ich tue, einen guten
       Effekt auf Menschen haben, dann sollte ich das weiter machen.
       
       Sie kommen zum Reformationsjubiläum nach Deutschland: 500 Jahre nach dem
       sogenannten Thesenanschlag Martin Luthers. Bewundern Sie ihn? 
       
       Er hat viel richtig und viel falsch gemacht – wie wir alle.
       
       Wie gehen Sie mit seinen schwarzen Seiten um, etwa seiner Judenfeindschaft? 
       
       Das ist doch die Ironie: Wenn man wirklich Martin Luthers Lehre folgt, ist
       es kein Problem zu sagen, dass er teilweise total falsch lag, etwa bei dem
       Unsinn mit dem Antisemitismus. Denn er hat ja betont, dass wir sowohl
       Gerechte wie Sünder sind: „simul justus et peccator.“ Das habe ich auf ein
       Handgelenk tätowieren lassen. Wenn wir zugleich Gerechte und Sünder sind,
       dann hat alles, wofür wir brennen, diesen ambivalenten Charakter. Deshalb
       haben wir als Lutheraner nicht die allerhöchste Meinung von Menschen. Und
       wir sind nie wirklich geschockt, wenn schlimme Dinge passieren. Bei jedem
       Skandal kannst du als solide Lutheranerin sagen: Das ist unvermeidbar. Wir
       Menschen haben die Fähigkeit zur Zerstörung – aber auch zur Gnade und
       Liebe.
       
       Die Wirkung des Antisemitismus von Martin Luther war verheerend in der
       europäischen und vor allem der deutschen Geschichte. 
       
       Das passiert, wenn man eine Person zu jemandem macht, an dem nicht
       gezweifelt werden darf. Weil jeder diese ambivalente Natur hat. Deshalb
       müssen unsere Führer in Frage gestellt werden. Und deshalb glaube ich nicht
       an Helden.
       
       Sie kommen, nach Stuttgart vor zwei Jahren, zum zweiten Mal zum Kirchentag.
       Ist diese Veranstaltung nicht seltsam für Sie? 
       
       Ein Kirchentag ist total seltsam! Die ganze Zeit habe ich mich in Stuttgart
       gefragt: Was passiert hier eigentlich? Ich verstehe gar nicht, was das hier
       ist. Außerdem fühlt sich das so wahnsinnig ernst an. Oh, mein Gott, man
       kann nicht so ernst sein und das immer noch ein Fest nennen. Außerdem sind
       die Deutschen so akademisch. Ich habe in Stuttgart gefragt: Wann habt ihr
       hier eigentlich Spaß? Da kam die Antwort: Oh, nein, das ist Spaß! Wow, das
       ist offenbar deutscher Spaß.
       
       Befürchten Sie einen Rückschlag bei der Toleranz gegenüber Minderheiten
       wegen der neuen US-Regierung? 
       
       Oh, mein Gott! Ich bin eine Gemeindepastorin. Ich versuche, mich nicht
       einwickeln zu lassen durch Angst und Furcht vor Dingen, die vielleicht
       passieren könnten. Ich möchte mir Angst und Furcht reservieren für die
       Dinge, die tatsächlich geschehen. Aber was ich Ihnen mit größter Sicherheit
       sagen kann: Die geistige Gesundheit der Leute in meiner Gemeinschaft ist
       drastisch erodiert seit der Wahl Trumps.
       
       Wirklich! 
       
       Bei Leuten, die transgender sind oder homosexuell oder eingewandert sind.
       
       Da gibt es jetzt mehr Angst? 
       
       Ja, Depressionen und Ängste. Es gibt Leute, die wieder Drogen nehmen,
       obwohl sie für eine Weile clean waren. Es gab einige Suizidversuche. Die
       mentale Gesundheit von Leuten in meiner Gemeinschaft, die bereits
       marginalisiert sind, ist noch schlechter geworden. Was am Ende passieren
       wird, weiß ich nicht, aber ich kann Ihnen sagen, was jetzt schon passiert
       ist. Das macht mich wütend. Trump hat die schlimmsten Instinkte unseres
       Menschseins hervorgelockt.
       
       25 May 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Philipp Gessler
       
       ## TAGS
       
   DIR Religion
   DIR Kirchentag 2023
   DIR Christentum
   DIR Interview
   DIR Martin Luther
   DIR Kirchentag 2023
   DIR Kirchentag 2023
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Manchester
   DIR Barack Obama
   DIR Manchester
   DIR Religion
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Bilanz des Kirchentags: Ihre Kirche ist voll
       
       Seit Jahren träumt die evangelische Kirche von einem Comeback – trotz
       sinkender Mitgliederzahl. Der Kirchentag macht ein wenig Hoffnung.
       
   DIR Kirchentag in Berlin: Lobpreisung der Halleluja-Schlümpfe
       
       Auch wenn die U-Bahn voll ist: Kirchentag ist super. Hier kommen die Leute
       zusammen, die etwas ändern wollen und noch Sinn im Sein suchen.
       
   DIR Die AfD beim Kirchentag: Für Christen zu rechts?
       
       Gegen die Einladung einer AfDlerin regt sich Protest. Sollten Christen mit
       Rechtspopulisten diskutieren? Ein Pro & Contra
       
   DIR Dilemma beim Kirchentag: Der wundersame Gläubigenschwund
       
       Der Schlussgottesdienst in Wittenberg sollte der Höhepunkt des Kirchentags
       werden – mit 150.000 Besuchern. Das wird wohl nichts.
       
   DIR Programm des Kirchentags in Berlin: Jesus!
       
       500 Veranstaltungen, weiträumige Sperrungen in der Innenstadt, strenge
       Sicherheitsvorkehrungen – das ist los am Kirchentag.
       
   DIR Kommentar Evangelischer Kirchentag: Auf die Liebe kommt es an
       
       Religionen sind schön und gefährlich. Das Bekenntnis des IS zum Anschlag in
       Manchester zeigt, dass er seine Religion schrecklich missverstanden hat.
       
   DIR Evangelischer Kirchentag in Berlin: „Alle müssen gleich behandelt werden“
       
       Christen machen die Unterscheidung in bleibeberechtigte und
       nicht-berechtigte Flüchtlinge nicht mit, sagt Pfarrer Bernhard Fricke aus
       Potsdam.