# taz.de -- Geplanter Flughafen BER in Berlin: T1-E meldet Kostensenkung
> Das Erweiterungsterminal am BER soll billiger werden als geplant und 2020
> fertig sein. Wann der Flughafen eröffnet, ist weiter unklar.
IMG Bild: Mal sehen, wann's anläuft: Kofferband am BER
Eigentlich passt die Botschaft ziemlich gut zum unprätentiösen Auftreten
des neuen Flughafenchefs: Das künftige Erweiterungsterminal des BER werde
mit rund 100 Millionen Euro halb so teuer wie bislang geplant, verkündete
der ehemalige Berliner Staatssekretär Engelbert Lütke Daldrup am
Montagabend im Anschluss an eine Aufsichtsratssitzung. Lütke Daldrup ist
seit Anfang März Spitzenmanager der Flughafengesellschaft
Berlin-Brandenburg (FBB).
Nicht nur billiger soll das Terminal “T1-E“ durch modulare Bauweise werden.
Seine Fertigstellung sei nun für Anfang 2020 terminiert, hieß es, ein Jahr
früher als bisher vorgesehen. Am T1-E sollen sechs Millionen Fluggäste im
Jahr abgefertigt werden – eine Kapazitätserweiterung, die der immer noch
nicht eröffnete Großflughafen dringend benötigt.
FBB-Geschäftsführer Lütke Daldrup läutete mit seiner Ankündigung einen
Paradigmenwechsel ein: „Wir werden keine hochkomplexen Gebäude mehr
konzipieren, die einen so hohen Standard haben, dass man sie am Ende nicht
beherrschen kann.“
Zudem ist, glaubt man dem Flughafenchef, das seit fünf Jahren unfertige
BER-Hauptterminal im Prinzip schon startbereit. Es gebe “keine relevanten
Mängel mehr, das Restbausoll ist überschaubar“, hatte Lütke Daldrup schon
am vergangenen Freitag bei einer Führung über die Baustelle gesagt, bei der
sich die Mitglieder des Hauptausschusses im Abgeordnetenhaus ein Bild von
der Lage machten.
Dass Lütke Daldrup auch am Montag keinen Eröffnungstermin nennen konnte
oder wollte, liegt vor allem an den langwierigen Abnahmeprozesen, die
bereits laufen. Die Tücken der automatischen Türen, die zu Beginn des
Jahres erneut durch Nichtfunktionieren glänzten, hat die Firma Bosch
offenbar in den Griff bekommen.
Extrem aufwändig stellt sich dagegen die Sprinkleranlage dar: Hier muss die
FBB der Bauaufsicht eine komplette hydraulische Berechnung vorlegen, also
nachweisen, dass im Fall eines Brandes in jedem Rohrstutzen des
kilometerlangen Systems ein ausreichender Wasserdruck herrscht. An manchen
Stellen sind auch noch Nachbesserungen erforderlich. Das Ganze sei
technologisch längst nicht so komplex wie die mittlerweile in beherrschbare
Segmente aufgeteilte Entrauchungsanlage, aber eben sehr umfangreich: “Ein
Massenproblem“, so Lütke Daldrup.
Irgendwann im Sommer – der zumindest kalendarisch erst am 21. September
endet – will der FBB-Geschäftsführer einen Eröffnungstermin nennen, und der
soll dann auch felsenfest sein. Ob er noch ins Jahr 2018 fällt, daran
zweifeln indes viele Beobachter. Das Zeitfenster, innerhalb dessen der BER
voraussichtlich ohne Erweiterungsterminal in Betrieb ist, wird jedenfalls
immer kleiner.
Derweil arbeitet die Flughafengesellschaft an einem Masterplan, um bis zum
Jahr 2040 eine Gesamtkapazität von jährlich 55 Millionen Fluggästen
abwickeln zu können. Im vergangenen Jahr waren es an den Flughäfen
Schönefeld-Alt und Tegel zusammen rund 33 Millionen.
Was weniger zu Lütke Daldrups uneitel-hemdsärmeligem Auftreten passt, ist
ein kürzlich von ihm abgeschlossener Beratungsvertrag mit dem PR-Berater
Lars Kühn: Der soll ihn sechs Tage im Monat bei der strategischen
Kommunikation beraten, sein Tagessatz liegt nach Presseberichten bei 2.000
Euro.
Der Tagesspiegel hatte zudem moniert, dass Kühn ebenso wie Lütke Daldrup
SPD-Mitglied ist: Er war in der Vergangenheit Sprecher der
Bundestagsfraktion. Auf das Parteibuch komme es nicht an, sagte Lütke
Daldrup am Montag, und das Honorar sei marktüblich – womit er leider Recht
hat.
23 May 2017
## AUTOREN
DIR Claudius Prößer
## TAGS
DIR Flughafen Berlin-Brandenburg (BER)
DIR Engelbert Lütke Daldrup
DIR Flughafen
DIR Verkehr
DIR Hauptstadtflughafen
DIR Flughafen Berlin-Brandenburg (BER)
DIR Volksentscheid Tegel
DIR Flughafen Tegel
DIR Flughafen Tegel
DIR Flughafen Tegel
DIR Schwerpunkt Radfahren in Berlin
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Was kostet das Berliner Flughafenchaos?: Blackbox BER
Der Flughafen gilt als Milliardengrab – aber was die Baustelle wirklich
verschlingt, ist unklar. Die Frage ist: Fließt irgendwann Geld zurück ans
Land?
DIR Fünf Jahre BER-Debakel in Berlin: Der Fluchhafen
Seit fünf Jahren sollen die Berliner eigentlich vom BER aus abheben. Das
Desaster auf der Flughafenbaustelle lähmt die Politik. Und Besserung ist
nicht in Sicht.
DIR Volksentscheid über Flughafen Tegel: Kampf gegen die Bequemlichkeit
Selbst unter Anhängern der Grünen und Linken will eine Mehrheit den
Flughafen Tegel behalten. Der Abstimmungskampf wird hart für den Senat.
DIR Kommentar zur CDU-Mitgliederbefragung: Die gefühlte Tegel-Wahrheit der Union
Die CDU lässt jetzt ihre Mitglieder entscheiden, ob die Partei sich für die
Offenhaltung des Flughafens einsetzen soll. Das ist absurd und gefährlich.
DIR Streit um Flughafen Tegel: Der große Lärm kommt immer näher
Während die FDP mit einem schnell gestrickten Tegel-Gesetz abblitzt, naht
der Zeitpunkt, zu dem TXL-Anwohner Anspruch auf Lärmschutz bekommen.
DIR Volksbegehren für Tegel endet: Berlins beliebteste Luftnummer
Bis Montag können Unterschriften für die Offenhaltung von Tegel gesammelt
werden. Was macht der Senat, wenn genug Stimmen zusammenkommen?
DIR Tödliche Radunfälle: Völlig Panne!
Radfahren auf Berlins Straßen ist gefährlich. Dass die Verkehrspolitik
trotzdem wenig tut, findet unser Autor unerträglich.