# taz.de -- Palästinensische Häftlinge in Israel: Gefangene beenden Hungerstreik
> Hunderte in Israel inhaftierte Palästinenser haben ihren wochenlangen
> Hungerstreik beendet. Die Zahl der Familien-Besuchstage soll verdoppelt
> werden.
IMG Bild: Im April: Draußen Grill, drin Hungerstreik
Ramallah dpa | Am ersten Tag des Fastenmonats Ramadan haben Hunderte
palästinensische Häftlinge am Samstag ihren wochenlangen Hungerstreik
beendet. Zuvor hatten ihnen die Justizvollzugsbehörden zugesagt, die Zahl
der Familien-Besuchstage pro Monat auf zwei zu verdoppeln. Das berichteten
die israelischen und palästinensischen Medien am Samstag.
Der Hungerstreik war von dem palästinensischen Politiker Marwan Barguti
initiiert worden, der in Israel als Mörder verurteilt wurde. Er begann am
17. April mit zunächst rund 1.100 Teilnehmern. Später schlossen sich
Hunderte andere der Protestaktion an, andere brachen sie zwischenzeitlich
ab. Zuletzt verweigerten nach Angaben der Gefängnisverwaltung noch etwa 800
Häftlinge jede Nahrungsaufnahme; 18 wurden in Krankenstationen behandelt.
„Die Gefangenen gewinnen, sie suspendieren ihren Streik“, titelte die
palästinensische Nachrichtenagentur Maan am Samstag. Allerdings konnten die
Häftlinge ihre Forderung nach Ende der Administrativhaft nicht durchsetzen.
Bei der Administrativhaft können Betroffene ohne Anklage „aus
Sicherheitsgründen“ unbegrenzt festgehalten werden, wobei die Haft alle
sechs Monate bestätigt werden muss.
Nach Angaben der Gefangenenorganisation Addameer sitzen insgesamt 6.300
Palästinenser in israelischen Gefängnissen. Ein Gesetz erlaubt die
Zwangsernährung von Hungerstreikenden.
27 May 2017
## TAGS
DIR Israel
DIR Palästina
DIR Hungerstreik
DIR Gefängnis
DIR Shoa
DIR Schwerpunkt Gegenöffentlichkeit
DIR Ivanka Trump
DIR Zeitschriften
DIR Reiseland Israel
DIR Fifa
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Holocaust-Leugnung im Netz: Facebook blockt nur manchmal
Die Shoah zu leugnen, ist in mehr als zehn Ländern strafbar. Aber nicht in
all diesen Staaten blockiert Facebook entsprechende Inhalte auf seiner
Plattform.
DIR Wahrheitsuche im Glauben: Die Bibel? Fake News!
Die Bibel ist kein Geschichtsbuch. Trotzdem wird in ihr immer wieder nach
der Wahrheit gesucht. Wer das tut, kann eigentlich nur scheitern.
DIR Donald Trump in Israel: Ganz privat an der Klagemauer
Trump zollt dem Judentum Respekt, doch israelische Offizielle müssen
zurückbleiben. Auf eine Aufwertung Jerusalems muss die Regierung warten.
DIR Neues Debattenmagazin: Links, jüdisch, divers
Die Zeitschrift „Jalta“ will jüdisches Leben abbilden und kritisch
reflektieren. Die erste Ausgabe widmet sich auch feministischen Themen.
DIR Kolumne Unter Leuten: Reisefreiheit nur für Touristen
Die Grenze zwischen Israel und Palästina ist nicht für jeden durchlässig.
Die einen dürfen nicht nach Israel, und die anderen nicht nach Palästina.
DIR Kolumne Über Ball und die Welt: Antisemitismus, na und?
Palästinensische Fußballvereine wollen jüdische „Siedlerclubs“ aus der FIFA
werfen lassen. Doch der Verband enthält sich.