URI: 
       # taz.de -- Terry-Gilliam-Oper in Berlin: Einmal Nazi mit alles
       
       > Terry Gilliam hat für die Berliner Staatsoper „La damnation de Faust“ von
       > Hector Berlioz inszeniert. Das Ganze könnte ein Monty-Python-Witz sein.
       
   IMG Bild: Apokalyptisch: Méphistophélès, Faust, Marguerite und der martialische Chor
       
       Simon Rattle liebt die Oper. Er ist mit einer Sängerin verheiratet, mit
       seinen Berliner Philharmonikern, die ihn auch lieben, kann er jedoch wenig
       dafür tun. Er hat keine Bühne. Deswegen ist er glücklich, wenn er in der
       Berliner Staatsoper das Orchester seines Kollegen Daniel Barenboim
       dirigieren darf.
       
       Am Samstagabend war es mal wieder so weit. Seine Ehefrau Magdalena Kožená
       singt das Gretchen, das in der Version des „Faust“ von Hector Berlioz eher
       eine Nebenrolle spielt. Aber mit dem Bariton Florian Boesch für den Teufel
       und Charles Castronovo für den grübelnden Gelehrten hat ihm die Staatsoper
       zwei so überragend gute Sänger geschenkt, dass jetzt volle zwei Stunden
       lang zu hören ist, wie sehr er den Ausflug ins Schillertheater genießt.
       
       Die Staatskapelle klingt anders unter Rattles Händen, aber auch anders als
       seine Philharmoniker. Die intime dunkle Wärme des Klangs, die dort fehlt,
       bleibt erhalten. Sie wird nur energischer akzentuiert. Barenboim lässt das
       Orchester manchmal vor sich hin träumen, um noch die letzten Ecken eines
       Werkes auszuhorchen; Rattle treibt es voran, es steht unter Strom, vibriert
       und tanzt.
       
       Für Hector Berlioz, diesen zwischen Klassik und Romantik herumirrenden
       Geist, gibt es nichts Besseres. Rattle versucht gar nicht erst, die
       „Damnation de Faust“ zu einem abgeschlossenen, logischen Ganzen
       zusammenzustauchen. Er gibt Raum für die vielen Brüche und Kontraste, auch
       für die misslungenen Stellen.
       
       ## Finanzielle Katastrophe
       
       Berlioz hat jahrelang daran gearbeitet, seine Begeisterung für Goethes
       Faust in eine Musik zu übersetzen, die sich an keine konventionellen Formen
       hält. Disparate Elemente stehen sehr modern, aber manchmal schief
       nebeneinander. Die Uraufführung von 1846 war eine finanzielle Katastrophe
       für den Komponisten.
       
       Eigentlich könnte Rattle diesen französischen Faust auch in der
       Philharmonie spielen. Berlioz beschrieb sein Werk als „Oper ohne Bühne und
       Kostüme“. Das klingt so skurril, dass irgendjemand in der Intendanz an
       Terry Gilliam und seinen „Monty Python Flying Circus“ denken musste.
       Wahrscheinlich noch vor dem Brexit. Jedenfalls bekam Gilliam den Auftrag,
       ein Theater auf die Bühne zu bringen, das Berlioz gar nicht haben wollte.
       
       Das könnte noch ein originaler Monty-Python-Witz sein – was danach geschah,
       nicht mehr. Viel gelesen über Hector Berlioz habe er nicht, erzählt Gilliam
       im Programmheft, das man studieren muss, um zu verstehen, warum wir auf der
       Bühne einen live gespielten Comic über das lustige Leben der Nazis zu sehen
       bekommen. Bei Gilliam geht das so: Schon da Vincis nackter Mann in Quadrat
       und Kreis war ein Arier à la Leni Riefenstahl.
       
       Auf der offenen Bühne dahinter kommt dann die Romantik: Faust im Gebirge
       mit Nebel und Sonnenuntergängen. Soldaten reiten vorbei, weil die Romantik
       zum Nationalstaat und zum Weltkrieg führt. Neue Ritter von der Kokosnuss
       sitzen dann mit festgefroren flatternden Fahnen auf Goldsesseln in
       Versailles, und schon sind wir am Ziel angekommen: Der Versailler Vertrag
       bringt die Nazis an die Macht.
       
       ## Braunhemden stehen an der Rampe
       
       Gilliam hätte ebenso gut bei irgendeiner Frittenbude für
       Stammtischgeschichten „einmal Nazi mit alles“ bestellen können. Sie sind
       jetzt überall. Was immer Mephisto dem Faust vorzaubern muss, es sind Nazis
       mit Stechschritten, Rhönrädern, Braunhemden, Sturmgewehren und Juden. Die
       sind immer gut zu erkennen am Stern und daran, dass sie auf Koffern sitzend
       auf den Zug nach Auschwitz warten. Auch das Gretchen ist unter der
       BDM-Perücke mit Blumenkranz eine Jüdin, denn was wären die Nazis ohne ihre
       Juden? Genau.
       
       Derweil feilt Rattle unbeirrt an der französischen Eleganz auch noch der
       lautesten Passagen dieses Meisterwerks. Nun mag es sein, dass auf deutschen
       Theatern sogar in solchen Fällen, die rein gar nichts mit deutscher
       Geschichte und Schuld zu tun haben, die Nazis niemals vergessen werden
       dürfen. Nur stellt sich dann die Frage nach dem Zweck der Bußübung.
       
       Wenn dafür keine Antwort erkennbar ist, kommt es zu politischen
       Totalschäden wie diesen: Die Braunhemden stehen an der Rampe stramm. Sie
       singen den besoffenen Kanon der Studenten aus Auerbachs Keller, den Berlioz
       zu einem wunderbar ironischen, akademischen Leerlauf auskomponiert hat. In
       der hintersten Reihe erschießt einer ständig Juden. Die Pistolenschüsse
       sind fürchterlich, denn der Riesenchor der Staatsoper singt auch jetzt
       makellos schön. Dann versagt plötzlich die Pistole. Kein Knall, die Jüdin
       fällt erst beim zweiten Versuch um.
       
       Deutsche Wertarbeit mal wieder, was haben wir gelacht. Mephisto schnippt
       die Finger, und die ganze Truppe fällt auf den platten Bauch. Was nun?
       Natürlich darf man über die Nazis lachen.
       
       29 May 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Niklaus Hablützel
       
       ## TAGS
       
   DIR Staatsoper Unter den Linden
   DIR Faust
   DIR Goethe
   DIR Nazis
   DIR Romantik
   DIR Staatsoper Berlin
   DIR Science-Fiction
   DIR Bundesfinanzminister
   DIR Berliner Philharmoniker
   DIR Daniel Barenboim
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Saisonfinale der Opern in Berlin: Was alles Oper ist
       
       Drei Premieren und ein Volksfest: Mit Rossini, Verdi und Schostakowitsch,
       mit Schnulzen und Virtuosität beenden die drei Berliner Opern die Saison.
       
   DIR Operettenklassiker 2.0: Bürger, Revoluzzer und Roboter
       
       Aus dem Wiener Schmäh der Strauß-Operette „Die Fledermaus“ wird an der
       Deutschen Oper Berlin galaktisches Welttheater.
       
   DIR Das war die Woche in Berlin I: Zu früh für den Champagner
       
       Mit dem neuen Hauptstadtfinanzierungsvertrag gibt es mehr Geld vom Bund für
       Berlin. Manches bleibt aber noch ungeklärt.
       
   DIR Nachfolger von Simon Rattle: Sucht den Klang, prägt ihn dann
       
       Die Berliner Philharmoniker spielen erstmals unter Kirill Petrenko, seitdem
       sie ihn zum künftigen Chefdirigenten gewählt haben.
       
   DIR Dirigent Daniel Barenboim: Ein Mann, ein Phänomen
       
       Berlin liebt ihn. Natürlich. Der Generalmusikdirektor der Berliner
       Staatsoper, Daniel Barenboim, ist ein Star am Pult. Am 9. Juli ist er auf
       dem Bebelplatz zu sehen.