URI: 
       # taz.de -- Die Woche in Berlin II: Symbolische Debatte mit Zweifel
       
       > Ist ein Kreuz auf der Schlosskuppel eine Reminiszenz an alte
       > Machtverhältnisse? Oder symbolisiert es heute eher noch deren Untergang?
       
   IMG Bild: Noch ist oben alles frei auf der Kuppel des rekonstruierten Berliner Stadtschlosses
       
       Die Geschichte, sie lässt einen nicht so einfach los. Seit Generationen
       gibt es im deutschen Sprachraum keine Könige mehr. Doch immer noch
       beschreibt die deutsche Sprache mit Krönung einen erhebenden, ja
       beglückenden Moment.
       
       Dass nun die Kuppel der neu aufgebauten Stadtschlossreplik historischen
       Vorlagen entsprechend ein Kreuz krönen soll, daran hat sich in den
       vergangenen Wochen eine hitzige Debatte entzündet. Dass das gar nicht gehe
       mit dem Kreuz, meinen die einen, nicht zuletzt mit Hinweis auf das
       staatliche Neutralitätsgebot. Andere wollen so ein Kreuz als Teil des
       historischen und kulturellen Erbes sehen, das man nicht hopplahopp und
       geschichtsvergessen tilgen solle. Manche meinen, dass man in dem Kreuz,
       wieder eher religiös aufgeladen, das Gebot der Nächstenliebe sehen müsse.
       Und wer könne wohl etwas gegen die Nächstenliebe haben?
       
       Es ist halt auch eine Frage, was man glauben will am Beispiel des Kreuzes.
       
       Für den Kunsthistoriker Horst Bredekamp wäre das Weglassen des Kreuzes
       durchaus eine Form von Ikonoklasmus, also ein kleiner Bildersturm. Weil:
       wenn schon Rekonstruktion, dann richtig. Und in seiner luziden
       Argumentation würde das Kreuz auf dem Schloss zeigen, dass es, ins Heute
       gestellt, eben nicht mehr das Kreuz von dunnemals ist mit seiner
       unheilvollen Engführung von Staat und Religion. „Das Kreuz bezeugt das
       Fehlen dessen, wofür es steht“, sagte Bredekamp in einem Interview.
       
       Das ist ein bestens aufgeklärtes Geschichtsverständnis, dem man unbedingt
       folgen möchte. Wenn es nur um die Hülle, also um das Stadtschloss, ginge.
       
       Aber drinnen in dem wiederaufgebauten Barockschloss soll ja mit dem
       Humboldt-Forum ein Museum der Weltkulturen mit den außereuropäischen
       Sammlungen entstehen. Die dann, mit dem alles krönenden Kreuz, doch wieder
       einer – sagen wir ruhig: christlich-abendländischer – Regentschaft
       untergeordnet wären, aus der sie eben entlassen sein sollten.
       
       Vielleicht auch deswegen hat die Gründungsintendanz des Humboldt Forums, zu
       der auch Bredekamp zählt, diese Woche vorgeschlagen, das Kreuz mit einer
       Kunstinstallation zu kontern, die zuletzt den Palast der Republik zierte.
       Ein Schriftzug ist das. Er lautet: Zweifel.
       
       Und Zweifel ist ja wiederum etwas, gegen das man wenig haben kann – fast
       wie die Nächstenliebe.
       
       Das eigentlich Charmante an diesem neuen Beitrag zur Kreuzdebatte aber ist,
       dass damit wenigstens ein klitzekleines Erinnerungsfitzelchen an den
       Palast, der einst an der Stelle des Stadtschlosses stand und den viele als
       DDR-Erbe am liebsten als ungeschehen betrachten würden, doch noch einen
       Platz im Schloss fände.
       
       10 Jun 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Thomas Mauch
       
       ## TAGS
       
   DIR Humboldt Forum
   DIR Stadtschloss
   DIR Deutscher Kolonialismus
   DIR Berliner Schloss
   DIR Zoo Berlin
   DIR Humboldt Forum
   DIR Stadtschloss
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kritik an Humboldt-Forum-Konzept: „Das ist wie Tschernobyl“
       
       Das Humboldt-Forum weigere sich, sich mit der Geschichte seiner Sammlungen
       ernsthaft auseinanderzusetzen, kritisiert ein ehemaliges Beiratsmitglied.
       
   DIR Humboldt Forum und Schloss: Baufortschritt im Barock
       
       Beim Tag der offenen Baustelle am Wochenende gibt es viel Neues zu sehen.
       Im Kulturprogramm geht es erstmals um den späteren Inhalt des
       Humboldt-Forums
       
   DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Sommer, Pandas und Musik
       
       Die lang erwarteten Bären kommen, mit dem Sommer kommt wie jedes Jahr die
       Féte de la Musique – und die Baustelle des Schlosses kann auch besichtigt
       werden.
       
   DIR Streit ums Humboldtforum in Berlin: Buuhuu! Hier kommt das Preußentum
       
       Wie soll das Humboldtforum architektonisch seinen Ausdruck finden? Der
       Streit über das Kreuz offenbart ideologische Differenzen.
       
   DIR Wiederaufbau Berliner Stadtschloss: Neurose aus Beton
       
       Es wirkt wie eine Fata Morgana und ist doch erschreckend leibhaftig: Am
       Stadtschloss kommt niemand mehr vorbei. Der Versuch einer Annäherung.