URI: 
       # taz.de -- taz-Serie Neu-Berlinern: Der besondere Sound von Berlin
       
       > Noah Bendix-Balgley ist Amerikaner und seit drei Jahren 1. Konzertmeister
       > der Berliner Philharmoniker. Ein Treffen zum Auftakt der
       > „Neu-Berlinern“-Serie.
       
   IMG Bild: Noah Bendix-Balgley in der Philharmonie
       
       1993 hat Noah Bendix-Balgley vor Yehudi Menuhin in der Schweiz gespielt.
       Beide spielten sie Geige, seit sie vier waren. Der kleine Junge Noah damit
       schon gut die Hälfte seines Lebens, er war damals neun Jahre alt. Der alte
       Mann Menuhin bereits über 70 Jahre, er war 77. Menuhin fand es spannend,
       dass Noah nicht nur klassische Musik spielte, sondern auch Klezmer und
       Musik, die der junge Geiger aus North Carolina selbst komponiert hatte.
       Über seine Begegnung mit dem 1999 gestorbenen Menuhin, einem der größten
       Violinvirtuosen des 20. Jahrhunderts, erzählt mir Noah Bendix-Balgley
       draußen vor Schlomo’s in Prenzlauer Berg. Der hinter ihm stehende lila
       blühende Flieder passt gut zu seinem hellblauem Hemd.
       
       Noah Bendix-Balgley wohnt in Prenzlauer Berg. Im Herbst 2014 hat er eine
       der drei Stellen als 1. Konzertmeister bei den Berliner Philharmonikern
       angetreten und ist nach Berlin gezogen. Der 1. Konzertmeister ist der
       Stimmführer der Gruppe der ersten Violinen, der ganz nah am Dirigenten
       sitzt und den Ton angibt. Er ist sozusagen das Bindeglied zwischen Dirigent
       und Orchester.
       
       So was wissen natürlich alle Deutschen, weil sie, wie Bendix-Balgley später
       im Gespräch erwähnen wird, „klassische Musik in ihrer DNA haben“. Aber eine
       Dänin muss nachfragen, um sicher zu sein. Ich spüre eine Art Ehrfurcht.
       Kurz nach meiner Ankunft in Berlin vor 13 Jahren war ich für Beethovens
       Violinkonzert das erste Mal in der Philharmonie. Die Solistin war die
       georgische Geigerin Lisa Batiashvili. Sie war wunderbar. Am besten aber
       erinnere ich mich noch an das Gefühl, als das Orchester reinkam, und ich
       gedacht habe: Hier kommen die besten Musiker der Welt. Ich kriege immer
       noch Gänsehaut, wenn ich daran denke.
       
       ## Die alte Italienerin
       
       Noah Bendix-Balgley und ich treffen uns erst zur Fotosession in der
       Philharmonie, für den Weg nach Prenzlauer Berg nehmen wir die U-Bahn. Er
       hat seine Geige auf den Knien. Die Geigentasche ist groß, schwarz,
       gepolstert und trägt ein Schild mit seinem Namen. Ich frage ihn, was für
       eine Geige es sei. „Nur eine alte Italienerin“, sagt er bescheiden. Ich
       stelle mir sie als die Mona Lisa der Geigen vor. Ich sage, er solle sie mit
       Handschellen an sich gekettet tragen, wie den Atomkoffer. „Ah, ich habe
       immer ein Auge auf sie“, sagt er und lächelt.
       
       Als wir schließlich bei einem vietnamesischen Eiskaffee sitzen, die
       Geigentasche liegt zwischen uns, erzählt Bendix-Balgley, dass er als
       26-Jähriger, nachdem er sein Meisterklassendiplom in München bekommen
       hatte, seine erste Stelle als 1. Konzertmeister beim Pittsburgh Symphony
       Orchestra in Pennsylvania antreten konnte. Nur drei Jahre war er da, dann
       ging es schon nach Berlin.
       
       „Den Job in Pittsburgh habe ich richtig gemocht. Es ist ein großartiges
       Orchester und eine tolle Stadt“, sagt Bendix-Balgley, und dass er auch
       hätte bleiben können. Er fand es aber etwas früh, sich bereits bis zur
       Rente festzulegen.
       
       „Als Musiker hat man Ambitionen, man schaut immer nach der nächsten
       Herausforderung. Dann gab es ein Kammermusikfestival in den Staaten, und
       ein Geiger von den Berliner Philharmonikern hat mir erzählt, dass es eine
       Stelle in seinem Orchester geben würde. Zu den Berliner Philharmonikern
       habe ich immer aufgeblickt. Ich hörte ihre Aufnahmen schon als Kind. The
       sound, the style.Die Berliner Philharmoniker haben eine gewisse Art, sich
       der Musik anzunähern“, schwärmt er.
       
       ## Bilderbuch als Vorbild
       
       Der Musik nahe war er selbst schon immer. Sein Vater, dessen Familie in den
       dreißiger Jahren aus Deutschland in die USA geflohen ist, ist Tänzer und
       Spezialist für Volkstänze aus dem Balkan, Griechenland und auch für
       jüdische Tänze. „Es wurde bei uns immer gespielt und getanzt, und als ich
       vier Jahre alt war, soll ich insistiert haben, mit der Geige anzufangen.
       Mein Lieblingsbuch war übrigens das Bilderbuch ‚The Philharmonic Gets
       Dressed‘“, lächelt er.
       
       Seit drei Jahren zieht er nun selbst in Berlin fast jeden Abend Frack und
       weiße Binde an, über seine 128 Kollegen sagt er: „Eigentlich ist es eine
       große Versammlung von Kammermusikern. Niemand lehnt sich zurück und wartet
       auf die Leistung der anderen. Die Berliner Philharmoniker versuchen in
       jedem Konzert einen Moment zu haben, bei dem etwas Besonderes passiert, bei
       dem das Publikum auf der Stuhlkante sitzt. Jeder übernimmt individuelle
       Verantwortung, alle tragen zur Kreativität bei.“
       
       Sein Verhältnis zu Deutschland hat auch mit seiner Herkunft zu tun. Sein
       Urgroßvater Samuel Lewenthal war gleichfalls Geiger, der Ende des 19.
       Jahrhunderts nach Leipzig kam, wo er bei Johannes Brahms spielte und 1899
       am Konservatorium seinen Abschluss machte. Noah Bendix-Balgley war immer
       klar, dass es für ihn wichtig wäre, ebenfalls in Deutschland zu studieren.
       Wegen der vielen deutschen und österreichischen Komponisten, aber auch
       wegen seines Urgroßvaters.
       
       „Hier kommt man auf andere Art und Weise in Kontakt mit der Tradition. Ich
       hatte wirklich Lust auf Deutschland“, sagt er. München, wo er einige Zeit
       studierte, hat er ins Herz geschlossen, aber Berlin ist für ihn die Nummer
       eins.
       
       „München ist schön, es war toll, da zu studieren, aber in München finden
       sie einen Weg, die Sachen zu machen – und dann wird es so gemacht. Berlin
       ist kosmopolitisch, hier werden die Grenzen des Machbaren immer
       überschritten. Ich liebe den Umstand, dass Berlin eine so internationale
       Stadt ist“, sagt er.
       
       ## Treffpunkt Berlin
       
       Und er liebt an der Stadt das Grün, die vielen kulturellen Angebote, obwohl
       er nicht immer die Zeit findet, alles zu erkunden, er findet Berlin
       aufregend: „Ich treffe hier viele Kollegen von überall aus der Welt.
       Musiker, die vor gar nicht so vielen Jahren nach New York, Boston, London
       oder Wien gegangen wären, sie sind jetzt hier, selbst wenn sie keinen
       festen Job haben. Sie wollen in Berlin sein.“
       
       In seiner freien Zeit spielt Noah Bendix-Balgley gern Klezmer. „Ich habe
       immer auch selbst komponiert. Mit Pausen, um meine Technik zu
       perfektionieren. Aber das ist das Wunderbare, wenn man professionell Musik
       auf dieser Ebene macht: Es gibt immer neue Wege, neue Annäherungen und
       Möglichkeiten für die eigene Entwicklung. Weil wir im Orchester so viele
       sind, hat man auch Gelegenheit, etwas nebenbei zu machen, und dann kommt
       man zurück und bringt neue Impulse fürs Orchester mit“, sagt er.
       
       Noah Bendix-Balgley spielt nicht nur deutsche Musik, er spricht auch gerne
       die deutsche Sprache. „Das finde ich schon wichtig, wenn man in einem
       anderen Land lebt: Dass man wenigstens den Versuch macht, die Sprache zu
       lernen.“
       
       Überhaupt bekommt man kein böses Wort etwa über die Berliner Eigenheiten
       aus dem 1. Konzertmeister raus. Diplomatisch sagt er bloß, dass er, wenn er
       zurück in seiner Heimat sei, es „sehr genießt“, wenn Angestellte in den
       Restaurants und in den Läden überaus höflich sind.
       
       Über die deutsche Vergangenheit sagt er nur: „Die jüdische Familie meines
       Vaters kam aus Berlin und ist 1938 nach Palästina geflohen und danach in
       die USA. Ich will die Analogie nicht übertreiben, die Situation ist nicht
       vergleichbar, aber am 9. November im vergangenen Jahr, nach der Wahl von
       Donald Trump, habe ich gedacht, dass ich Glück habe, hier zu sein.“
       
       Ein paar Tage nach unserem Gespräch sitze ich in der Philharmonie.
       Anne-Sophie Mutter spielt zur Feier ihrer 40 Jahre künstlerischer
       Partnerschaft mit den Philharmonikern ein Jubiläumskonzert. Tschaikowskys
       Violinkonzert in D-Dur, dirigiert von Riccardo Muti. Noah Bendix-Balgley
       sitzt zu ihrer rechten Seite. Die Geigerin wechselt immer den Blick
       zwischen Muti und Bendix-Balgley. Wenn sie zu ihrem jungen Kollegen schaut,
       spielt manchmal ein Lächeln in ihren Augen. Sie sieht aus, als ob sie
       denkt, dass auch Berlin Glück gehabt hat.
       
       11 Jun 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Henriette Harris
       
       ## TAGS
       
   DIR Berliner Philharmoniker
   DIR Klassische Musik
   DIR Neu-Berlinern
   DIR Krankenhäuser
   DIR Musikfest Berlin
   DIR taz.gazete
   DIR Expats
   DIR Berliner Philharmoniker
   DIR Prenzlauer Berg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR taz-Serie Neu-Berlinern: Die tanzende Ärztin
       
       Nicht nur Künstler zieht's an die Spree: Die niederländische Gynäkologin
       Emilie Herzog berichtet, was sie nach Berlin verschlug.
       
   DIR Orchester-Spektakel beim Musikfest: Klangkunst, räumlich gedacht
       
       Ein Auftragswerk von Rebecca Saunders, eigene Werke des Dirigenten Harrison
       Birtwistle: Ein toller, fordernder Abend beim Musikfest.
       
   DIR Letzte Saison von Dirigent Simon Rattle: Ein Beginn, nicht das Ende
       
       Nach 16 Jahren verlässt Simon Rattle die Berliner Philharmoniker. Am
       Freitag beginnt seine letzte Saison: mit Haydns Schöpfung. Eine Hommage.
       
   DIR taz-Serie Neu-Berlinern: Modenschau oder was?
       
       Bei Stilfragen kann in Berlin nachgebessert werden, meint Sofie
       Tarp-Hauser. Ein Treffen von zwei Däninnen im zweiten Teil der
       „Neu-Berlinern“-Serie.
       
   DIR Nachfolger von Simon Rattle: Sucht den Klang, prägt ihn dann
       
       Die Berliner Philharmoniker spielen erstmals unter Kirill Petrenko, seitdem
       sie ihn zum künftigen Chefdirigenten gewählt haben.
       
   DIR Ein Spaziergang durch Berlin: Ich schreibe Thierse eine E-Mail
       
       Früher verteilte Thierse am Kollwitzplatz Wahlkampf–Bierdeckel. Nun geht er
       dort spazieren. Ein Gespräch über die DDR, Lieblingsorte und Mieten.