# taz.de -- EU nach Großbritannienwahl: Brüssel bangt um sauberen Brexit
> Die EU-Chefs beharren auf dem Austrittsfahrplan. Bei einem Abbruch der
> Gespräche könnte auch die EU Schaden nehmen.
IMG Bild: Gibt Großbritannien Zeit: Michael Barnier, der für die EU die Brexit-Verhandlung leiten wird
Brüssel taz | Die EU hat die [1][Wahlschlappe von Premierministerin Theresa
May] kalt erwischt. Ähnlich wie beim Brexit-Votum vor einem Jahr war
Brüssel nicht auf dieses Ergebnis vorbereitet. Ratspräsident Donald Tusk
und Chefunterhändler Michel Barnier hatten erwartet, dass May gestärkt aus
der Wahl hervorgehen würde, was die Verhandlungen über den Brexit
erleichtert hätte.
Nun machen sich die EU-Chefs Sorgen um die Scheidung. Die Verhandlungen
sollen am 19. Juni beginnen – fast ein Jahr nach dem Referendum. Doch in
Brüssel erwartet man neue Verzögerungen. „Wir wissen nicht, wann die
Brexit-Gespräche beginnen, aber wir wissen, wann sie enden müssen“, schrieb
Tusk auf Twitter. Da May den offiziellen Antrag bereits Ende März
eingereicht hat, ist am 29. März 2019 endgültig Schluss.
Eine Nachspielzeit soll es nicht geben, stellte Kommissionschef Jean-Claude
Juncker klar. „Bevor wir uns die Frage einer Verlängerung der Verhandlungen
mit unseren britischen Freunden stellen, möchte ich sie erst einmal
beginnen lassen“, sagte Juncker. Wenn es nach ihm ginge, könne man „morgen
früh um halb zehn“ beginnen.
Chefunterhändler Barnier will dennoch keinen Druck auf London ausüben: Die
Gespräche sollten „beginnen, wenn das Vereinigte Königreich bereit ist“.
Demgegenüber mahnte Tusk, den vereinbarten Zeitplan einzuhalten. „Geben Sie
alles, um ein ‚No Deal‘ zu verhindern.“ Ein Abbruch der Gespräche ohne
abschließende Einigung gilt als Worst-Case-Szenario. Dabei könnte auch die
EU Schaden nehmen.
## Die SPD kann von der Corbyn-Sphäre derzeit nur träumen
Am liebsten wäre Brüssel ein „weicher Brexit“ – also eine Scheidung ohne
völligen Bruch, etwa mit einem britischen Verbleib im Binnenmarkt. Durch
die Wahlschlappe seien die Chancen für dieses Szenario, das May bisher
kategorisch ausgeschlossen hat, wieder gestiegen, meint der
SPD-Europaabgeordnete Jo Leinen. „Der Exit vom harten Brexit erscheint
wieder als eine mögliche Perspektive.“
Auffällig verhalten wurde in Brüssel der Wahlerfolg von Labour-Chef Jeremy
Corbyn kommentiert. Nur die Linke gratulierte: „Well done, Jeremy“, sagte
Europaabgeordneter Fabio De Masi. Die SPD forderte Corbyn auf, sich im
Parlament einzubringen, um die sozialen Rechte der Briten zu schützen. Zum
Vorbild wollen die Genossen den Labour-Chef aber nicht erklären – obwohl
die SPD von einem Wahlergebnis wie seinem derzeit nur träumen kann.
9 Jun 2017
## LINKS
DIR [1] /Unterhauswahl-in-Grossbritannien/!5419423/
## AUTOREN
DIR Eric Bonse
## TAGS
DIR Michel Barnier
DIR Theresa May
DIR Schwerpunkt Brexit
DIR Schwerpunkt Brexit
DIR Theresa May
DIR Jeremy Corbyn
DIR Wahlen in Großbritannien
DIR Wahlen in Großbritannien
DIR Schwerpunkt Brexit
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Beginn der Brexit-Verhandlungen: Scheiden tut erst später weh
Zu Beginn der Brexit-Verhandlungen geben sich Briten und EU-Europäer betont
freundlich. Dabei steht viel auf dem Spiel.
DIR Theresa May und ihre Fehler: Ins eigene Messer gelaufen
Innerparteiliche Feinde, schlechtes Programm, fataler Wahlkampf: Warum
Theresa May die Wahl verloren hat und trotzdem weiter regieren will.
DIR Labour-Partei auf Erfolgskurs: Britanniens coolster Schrebergärtner
Völlig unerwartet schafft Jeremy Corbyn große Zugewinne, vor allem bei
jungen Briten. Jetzt muss nur noch seine Partei hinter ihm stehen.
DIR Großbritannien nach der Wahl: She's lost control
Wir haben Briten nach der Wahl gefragt: Was macht Ihnen Hoffnung, was
Angst? Und welcher Popsong könnte jetzt weiterhelfen?
DIR Kommentar zum Wahlergebnis: Gut für Großbritannien
Das Wahlergebnis funktioniert für keine Partei alleine, davon wird das Land
profitieren. Statt eines Regierungs- muss es einen Politikwechsel geben.
DIR Kommentar Wahl in Großbritannien: Brexit war gestern
Über Europa herrscht Einigkeit. Deshalb rücken im Wahlkampf andere Themen
in den Blickpunkt. Für Theresa May wird das zum Problem.