URI: 
       # taz.de -- Maxim Billers Hass-Kolumnen: Den Zeitgeist bombardieren
       
       > Die Kolumne „Hundert Zeilen Hass“ gibt es jetzt als Buch. Die Texte
       > kommen aus einer rätselhaft wirkenden Zeit – und sind trotzdem extrem
       > lustig.
       
   IMG Bild: Maxim Biller bei einer gemeinsamen Lesung für Deniz Yücel
       
       Maxim Billers Kolumnen „Hundert Zeilen Hass“, die von 1987 bis 1999 in
       Tempo erschienen und nun gesammelt aufgelegt wurden, haben immer noch eine
       große Eleganz und eine polemische Wucht, die durchaus Mut erforderte, weil
       da jemand ohne Rückversicherung zu schreiben schien und sich eine Menge
       Feinde machte, nicht nur im gerontokratischen Feuilleton.
       
       Biller hatte die hohe Kunst des Kolumnierens neu erfunden, indem er auf
       einer Klaviatur spielte, die sich Oldschool-Kolumnisten von selber
       verboten, weil sie schulmeisterlich vertrocknete Wahrheiten feilboten.
       „Hundert Zeilen Hass“ ist eines der lustigsten und kurzweiligsten Bücher
       der letzten Jahre, und das, obwohl die Kolumnen von einer Zeit handeln, die
       aus heutiger Sicht fast schon rätselhaft wirkt.
       
       Oder erinnert sich noch jemand an die Zeit-Herausgeberin Marion Gräfin
       Dönhoff, vor der die Redakteure antanzen mussten, wenn mal ein Artikel über
       den von ihr persönlich gepachteten „deutschen Widerstand des 20. Juli“
       erschien, der diesen nicht in den leuchtendsten Farben erstrahlen ließ, und
       die tatsächlich an Goldhagens Buch „Hitlers willige Vollstrecker“ monierte,
       er würde „den mehr oder weniger verstummten Antisemitismus wieder neu
       beleben“, indem er ihn aufzeigte.
       
       Dieses damals weit verbreitete Argument verhandelt Biller zwar nicht, aber
       man hätte gerne seinen Kommentar dazu gelesen, aber auch ohne diesen
       expliziten Schwachsinn bringt seine Beschreibung der „grauen Eminenz“ genau
       auf den Punkt, woran der staatstragende Journalismus damals krankte: „Ihre
       Leitartikel sind moralische Tagesbefehle, Belehrungen und Bekehrungen –
       immer von oben herab, aber nie aus geistiger Höhe … Die große Pfäffin
       Dönhoff schreibt wie ein Kind: naiv, uninspiriert und schematisch.“
       
       Man muss solche Gespenster heute nicht mehr unbedingt kennen, um Vergnügen
       an den Kolumnen zu empfinden, denn sie haben ihren Gegenstand überlebt, sie
       glänzen noch immer in ihrer Geschliffenheit und Frechheit.
       
       Man könnte Hunderte von Stellen zitieren als Belege für Billers Humor,
       seine Schärfe, seine Präzision. Ein paar Leute sollen wenigstens erwähnt
       werden, wie Heiner Müller und seine „quasselig-sophistische
       DDR-Borniertheit“ oder der „bayerische Parvenü mit
       Hundesalonbesitzer-Charme“ Beckenbauer oder der „sehr pomadige
       Schauspieler“ Ulrich Tukur mit dem „Talent eines Max Headroom“, wobei das
       jetzt in die Irre führt, denn Biller wollte kein Kuriositätenkabinett
       anlegen, vielmehr sind die Invektiven immer ein Beleg für gesellschaftliche
       Zustände und für das Gemüt der Deutschen, für den Rassismus nach der
       Wiedervereinigung, für das Versagen der Linken vor dem „fahnenschwenkenden
       Siegestaumel“ und dem „teutonischen Nationalismus“ und natürlich für den
       Antisemitismus.
       
       Maxim Biller inszenierte sich damals schon als Einzelkämpfer, der darauf
       achtete, kein Bündnis mit potenziellen Verbündeten und Verwandten im Geiste
       einzugehen. Seine Verdienste um die Aufklärung dessen, was die Deutschen
       Ende der 80er und in den 90ern quälte, werden dadurch nicht geringer.
       Dieses Buch sollte man in der Henri-von-Nannen-Schule zur Pflichtlektüre
       machen. Vielleicht würde man dann wieder lieber zu einer der Zeitungen
       greifen, die die so vollkommen mainstreamgebürsteten Absolventen solcher
       Ausbildungsstätten durch ihre forsche und selbstbewusste Ahnungslosigkeit
       immer unlesbarer machen.
       
       12 Jun 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Klaus Bittermann
       
       ## TAGS
       
   DIR Maxim Biller
   DIR Journalismus
   DIR Die Zeit
   DIR Literatur
   DIR Maxim Biller
   DIR Literarisches Quartett
   DIR Maxim Biller
   DIR Literarisches Quartett
   DIR Maxim Biller
   DIR Carolin Emcke
   DIR Maxim Biller
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Debatte um Maxim Billers neuen Roman: Verlangen nach Entlastung
       
       Die Feuilletons loben Maxim Billers Roman „Der falsche Gruß“. Doch warum
       tun sie sich so schwer, die in ihm enthaltene Provaktion zu entschlüsseln?
       
   DIR Maxim Billers Kolumne in der FAS: Schluss mit lustig
       
       Billers „Moralische Geschichten“ waren 18 Jahre lang eine verlässliche
       Reaktion auf das Zeitgeschehen. Nun wurde die Kolumne eingestellt.
       
   DIR „Literarisches Quartett“ ohne Biller: Tschüss, TV!
       
       Maxim Biller hat seinen Abschied vom „Literarischen Quartett“
       bekanntgegeben. Wie würde es klingen, wenn Maxim Biller darüber schreiben
       würde?
       
   DIR Roman „Sechs Koffer“ von Maxim Biller: Fragen an den Tod des Großvaters
       
       Maxim Biller erzählt in seinem aktuellen Roman „Sechs Koffer“ von Familie,
       Verrat und vom Antisemitismus in sozialistischen Ländern.
       
   DIR Kolumne Jung und dumm: Wenn Weidermann weint
       
       „Die Unglückseligen“: Literaturkritiker haben neuerdings auch Gefühle. Und
       Gedanken. Manchmal sogar zwei auf einmal.
       
   DIR „Literarisches Quartett“ ohne Biller: Schluss mit Klugheitsfuror
       
       Maxim Biller hört beim „Literarischen Quartett“ auf. Wer folgt? Es ist Zeit
       für einen Neubeginn – aber diesmal bitte anschlussfähig für die Jugend.
       
   DIR Kritik an Carolin Emcke: Sound des humanitären Journalismus
       
       Carolin Emckes Kritiker machen es sich zu leicht. Aber ein Unbehagen an
       ihrer – gesellschaftlich notwendigen – Verortung der Not bleibt.
       
   DIR Maxim Biller über acht Jahre Arbeit: „Ich bin der Gladiator für Literatur“
       
       Er hat viel Kritik einstecken müssen: „Streberprosa“, „Anpassungsreflex“,
       „Vaterproblem“. Maxim Biller will jetzt weniger verbiestert sein.