# taz.de -- Dopingarzt in Brasilien: Ein stolzer Betrüger
> Der brasilianische Fußballweltmeister Roberto Carlos soll Kunde eines
> Dopingarztes gewesen sein. Der hatte sich schon 2013 mit Carlos' Erfolgen
> gerühmt.
IMG Bild: Roberto Carlos: Gedopt oder nicht gedopt?
Berlin taz | Doping ist eine russische Spezialdisziplin, und der Fußball
hat mit diesen niederträchtigen Manipulationsversuchen sowieso nichts zu
tun – nicht einmal in Russland. Diesen Eindruck konnte man zumindest
erhalten, wenn man die Enthüllungen der Dopingjäger zuletzt verfolgte.
Insofern ist die jüngste ARD-Recherche, die sich den lahmen
Anti-Doping-Kampf in Brasilien vornahm, schon spektakulär. Denn mit Roberto
Carlos steht ein brasilianischer Fußballweltmeister (2002) in Verbindung
mit dunklen Machenschaften. Der Anti-Doping-Agentur des Landes soll schon
seit 2015 ein Dossier vorliegen, in dem eine Sportlerin bezeugt, Carlos sei
Kunde des Dopingarztes Júlio César Alves gewesen. Dieser selbst brüstet
sich vor der versteckten ARD-Kamera, die Oberschenkel von Carlos, der wegen
seiner strammen Distanzschüsse weltweit gefürchtet war, entwickelt zu
haben.
In einem offenen Brief erklärte Carlos: „Ich bestreite vehement die von der
ARD gemachten Anschuldigungen und bekräftige, dass ich niemals auf Mittel
zurückgegriffen habe, die mir einen Vorteil gegenüber meinen Kollegen
hätten verschaffen können.“ Den Arzt Alves kenne er gar nicht. Der ARD
drohte er mit juristischen Schritten.
Alves, der einem ARD-Lockvogel Dopingmittel Epo und Clenbuterol
verschaffte, behauptet, nicht nur 25 Top-Sportler des Landes betreut zu
haben, sondern auch via Skype etwa Radprofis berate, die an der Tour de
France teilnehmen. Kurios ist, dass Alves bereits 2013 im brasilianischen
Fernsehen folgenlos damit prahlen konnte, bekannte Sportler mit
Dopingsubstanzen zu behandeln. Gegenüber der ARD erzählte der Arzt, er
verabreiche 13- und 14-jährigen Nachwuchssportlern Wachstumshemmer, um die
Pubertät zu verzögern, dann baue er deren Muskeln auf.
Bereits im November 2016 hat Brasilien von der Welt-Anti-Doping-Agentur
einen Rüffel für seine nachlässige Arbeit gegen Sportbetrüger erhalten. Die
brasilianischen Kontrollbehörden hatten, nachdem die Wada das
Doping-Kontroll-Labor in Rio suspendiert hatte, ihre Arbeit vor den
Olympischen Spielen eingestellt.
12 Jun 2017
## AUTOREN
DIR Johannes Kopp
## TAGS
DIR Doping
DIR Brasilien
DIR Fußball
DIR Tour de France
DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
DIR Doping
DIR Tour de France
DIR Tour de France
DIR Leichtathletik
DIR Doping
DIR Doping
DIR Doping im Spitzensport
DIR Biathlon
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kolumne Press-Schlag: Die sind doch nicht ganz sauber
Sollte die Welt-Anti-Doping-Agentur künftig allein über die
Olympia-Teilnahme entscheiden dürfen? Ein Pro und Contra.
DIR Kolumne Pressschlag: Leaks in Zeiten der Propaganda
Hacker nehmen sich den Fußball vor und finden Indizien für organisiertes
Doping. Doof nur, dass die Hinweise aus Russland kommen.
DIR Doping bei der Tour de France: Hormone und Diäten für Grenzgänger
Bei der Tour wird mächtig experimentiert. Es geht um mehr Kraft, weniger
Gewicht und bessere Aerodynamik – am Rande und jenseits des Erlaubten.
DIR Doping bei der Tour de France: Betrug mit Tradition
Schon vor 100 Jahren gehörten Aufputschmittel zu Frankreichs großem
Radrennen. Kein Skandal konnte die Tour ernsthaft schädigen. Warum?
DIR Doping in der BRD: Ausheulen beim Häuptling
Anlässlich einer Bundestagsanhörung: Ehemalige Leichtathleten aus der
Bundesrepublik sprechen über Doping mit Anabolika im Westsport.
DIR 30 Jahre nach dem Tod von Birgit Dressel: Das große Schweigen
Die BRD-Siebenkämpferin starb 1987 an Organversagen. Sie schluckte tausende
Tabletten und war Patientin eines Arztes, der Doping anleitete.
DIR Doping bei den Sommerspielen 2008: Die perfekte Ausrede
Die Welt-Anti-Doping-Agentur plädiert dafür, dass Clenbuterol in
Sportlerkörpern schon mal auftauchen darf. Und liefert Sportlern ein Alibi.
DIR Doping im Wintersport: Mr. Biathlon und Doktor Epo
Tipps vom Dopingarzt Michele Ferrari und abgehörte Gespräche: Der
Multifunktionär Gottlieb Taschler und sein Sohn Daniel stehen vor Gericht.
DIR Doping im Biathlon: „Wettkämpfe in Russland stoppen“
Gabriela Koukalová aus Tschechien dominiert derzeit den Weltcup. Sie ist
Sängerin, tritt im Fernsehen auf und spricht sich gegen Doping aus.