# taz.de -- Kritik am Sachbuch des Monats: „Votum gegen den Zeitgeist“
> Die Auswahl eines rechten Buches sorgt bei NDR und „SZ“ für einen Eklat.
> Ein Journalist verlässt die Jury, doch der Bucherfolg ist nicht zu
> stoppen.
IMG Bild: Auschwitz sei der „letzte Mythos einer durch und durch rationalisierten Welt“, schreibt der Autor in dem umstrittenen Buch
Ein „provokantes Buch der Geschichts- und Gegenwartsdeutung“ wollte
Johannes Saltzwedel „zur Diskussion“ bringen. Das Ziel hat der Redakteur
des Spiegels und Jurymitglied für das „Sachbuch des Monats“ von NDR und
Süddeutscher Zeitung (SZ) erreicht. Die Debatte über den schmalen Band
„Finis Germania“ von Rolf Peter Sieferle tobt, Konsequenzen folgten.
Am vergangenen Donnerstag hatte die taz beim NDR wegen des im neurechten
Antaios Verlag posthum erschienen Werkes nachgefasst. Auf Platz 9 waren
die dreißig Miszellen von Sieferle gekommen, in denen der Historiker
ausführt, dass das indigene Volk ausgetauscht werden sollte, Auschwitz der
„letzte Mythos einer durch und durch rationalisierten Welt“ sei, die Juden
„in aller Welt Gedenkstätten“ errichteten und so „nicht nur den Opfern die
Kraft der moralischen Überlegenheit, sondern auch den Tätern und ihren
Symbolen die Kraft ewiger Verworfenheit“ zuschreiben würden. Und so weiter
im rechten Jargon.
In einer ersten Reaktion legte der NDR Wert darauf, dass Andreas Wang, der
Vorsitzende der Jury, die mit dem Label NDR Kultur verbunden ist,
unabhängig vom NDR aus dem Ruhestand handle. Am Montag erklärte NDR Kultur,
dass nach mehr als 15 Jahren die Zusammenarbeit bei dem Sachbuch ausgesetzt
werde, da „nach Einschätzung von NDR Kultur und anderer Kritiker“ das Buch
„rechtslastige Verschwörungstheorien“ beinhalte.
Die Empfehlungen der Jury waren für die „Hörerinnen und Hörer stets von
hohem Interesse und Wert“, sagt Barbara Mirow. „Umso mehr bedauern wir die
gravierende Fehlentscheidung der Jury“, sagt die Leiterin von NDR Kultur
weiter.
Die Regularien des Preises ermöglichten den Clou für den neurechten Verlag.
20 Punkte können die Jurymitglieder vergeben. In der Regel wurden die
Punkte auf drei oder vier Bücher verteilt. In diesem Fall soll Saltzwedel
die volle Punktzahl allein Sieferle gegeben haben. Über „jeden Satz“ hätte
er gern mit Sieferle diskutiert, erklärte der Spiegel-Redakteur unlängst.
Denn „so dicht und wütend“ habe Sieferle geschrieben. „Ein Votum gegen
einen Zeitgeist“ wollte Saltzwedel setzen und hielt nach interner Kritik
den anderen Jurymitgliedern Illiberalität und zensierende „Konsenswärme“
vor. Mit seinen „Vorschlag“ habe er aber nicht das Renommee der
Sachbuchliste beschädigen wollen.
Bereits am Sonntag legte Jens Bisky, Redakteur der SZ, aus Protest seine
Jurymitgliedschaft nieder. Auch Saltzwedel trat, wie vom NDR gefordert,
zurück. NDR-Pensionär Wang versprach nun, dass die Handhabung so
überarbeitet werde, das keine Einzelplatzierung mehr möglich sei:
„Einstimmigkeit herrscht darüber, dass jedes Jurymitglied frei ist, seine
Meinung durch die Vergabe von Punkten kundzutun.“
Eine „politische Instrumentalisierung dieser Liste durch gezielte
Platzierung“ werde aber nicht akzeptiert. Der Verlag darf sich durch die
Unterstützung aus der etablierten Mitte des Feuilletons dennoch freuen.
Platz 1 der Bestseller belegt der Titel bei Amazon.
13 Jun 2017
## AUTOREN
DIR Andreas Speit
## TAGS
DIR NDR
DIR Götz Kubitschek
DIR Lesestück Meinung und Analyse
DIR Der Spiegel
DIR Götz Kubitschek
DIR Schwerpunkt Gegenöffentlichkeit
DIR Götz Kubitschek
DIR Neue Rechte
DIR Schwerpunkt AfD
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Rechte Mythen im Buch „Finis Germania“: Zurück in die Diskursvergangenheit
Buchpassagen spiegeln die Haltung der gesellschaftlichen Mitte vor zwanzig
Jahren wieder. Heute dienen sie Rechten als willkommene Munition.
DIR Rechtsradikales Buch in Bestsellerliste: „Spiegel“ streicht „Finis Germania“
Die Zeitschrift hat das Buch von ihrer Bestsellerliste genommen. Die
Empfehlung eines Spiegel-Redakteurs hat es erst so bekannt gemacht.
DIR „Finis Germania“ von Jury ausgewählt: Ressentiment auf Platz 9
„Finis Germania“ hat es in die Top 10 des „Sachbuch des Monats“ geschafft.
Es ist Zeit, über die Entgrenzung nach rechts im Feuilleton zu reden.
DIR Vordenker des Rechtsextremismus: Der Pate der rechten Revolte
Götz Kubitschek arbeitet an einer regressiven Gegenöffentlichkeit. Er
liefert auch den „Identitären“ Ideen für den Widerstand von rechts.
DIR Starautor unter Nazis: Nette Leute trifft er überall
Mitten im neurechten Netzwerk um Götz Kubitschek: In Schnellroda nahm der
US-Dramatiker Tuvia Tenenbom an einem Frühschoppen teil.
DIR Veranstaltung mit rechtem Vordenker: Kubitschek schweigt und profitiert
Paraderolle angeboten bekommen, Paraderolle ausgefüllt: In Magdeburg findet
kein Podium mit dem neurechten Publizisten Götz Kubitschek statt.
DIR Kolumne Gott und die Welt: Werben für den faschistischen Staat
Die extreme Rechte ist politisch im Aufwind. Sie ist dabei, zu einem
wesentlichen Einfluss-, wenn nicht gar Machtfaktor zu werden.