URI: 
       # taz.de -- Jüdische Kontingentflüchtlinge: Eine Rente, von der man leben kann
       
       > Migranten aus Russland und Polen erhalten weniger Pension als
       > deutschstämmige Spätaussiedler. Die Grünen wollen das ändern.
       
   IMG Bild: Viel Zeit, aber kaum Geld. Viele jüdische Kontingentflüchtlinge haben eine sehr niedrige Rente
       
       Berlin taz | Die Grünen wollen jüdische Zuwanderer bei der Rente
       besserstellen. Am Dienstag stellte der Grünen-Abgeordnete Volker Beck
       gemeinsam mit dem Vizepräsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland
       einen entsprechenden Gesetzentwurf vor.
       
       Im Kern sieht dieser vor, die jüdischen Kontingentflüchtlinge aus Russland
       und Polen den deutschstämmigen Spätaussiedlern aus der ehemaligen
       Sowjetunion gleichzustellen. Die Bundesregierung entschied 1991, jüdische
       Einwanderung zu fördern, um Verantwortung für den Nationalsozialismus zu
       übernehmen. Daraufhin kamen bis 2006 rund 225.000 jüdische Migranten.
       
       Die jüdischen Kontingentflüchtlinge erhalten derzeit niedrigere Renten, da
       für ihre Rente nur die Arbeitsjahre in Deutschland zählen. Laut Abraham
       Lehrer, Vizepräsident des Zentralrats der Juden, betrage der Unterschied
       bis zu mehrere hundert Euro. Bis zu 100.000 Menschen könnten betroffen
       sein.
       
       Ein jüdischer Kontingentflüchtling, der 1995 nach Deutschland kam, würde
       etwa 550 Euro weniger Rente erhalten als ein Spätaussiedler, bei gleichem
       Durchschnittsverdienst und gleicher Lebensarbeitszeit. Die Betroffenen
       empfänden dies nicht nur als ungerecht, sondern litten auch unter ihrem
       Status als Sozialleistungsempfänger, sagte Lehrer.
       
       Aus Sicht von Beck und dem Erziehungswissenschaftler Micha Brumlik haben
       die jüdischen Zuwanderer den Anspruch auf eine Gleichbehandlung mit
       Spätaussiedlern, da Deutschland beide Gruppen in Verantwortung für seine
       Geschichte aufnehme. „Der eine kommt als Jude, der andere als Christ“,
       sagte Beck. Das dürfe bei der Rente keinen Unterschied machen.
       
       Die Grünen wollen die unterschiedliche Behandlung der beiden
       Einwanderergruppen durch eine Änderung im Fremdrentengesetz beseitigen.
       (mit dpa)
       
       14 Jun 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Laura Weigele
       
       ## TAGS
       
   DIR Vertriebene
   DIR europäische Juden
   DIR Rente
   DIR Sudetendeutsche
   DIR Bund der Vertriebenen
   DIR Juden
   DIR Jüdische Kontingentflüchtlinge
   DIR Rentenreform
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Polen
   DIR Arte
   DIR Arte
   DIR Rente
   DIR Existenzminimum
   DIR Schwerpunkt Rassismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Renten jüdischer Kontingentflüchtlinge: „Nicht-Handeln ist keine Option“
       
       Viele jüdische Zuwanderer leben in Armut. FDP, Linke und Grüne fordern die
       rentenrechtliche Gleichstellung mit Spätaussiedlern.
       
   DIR Schweizer Rentenreform gescheitert: „Teures Linksprojekt“ abgelehnt
       
       Die Menschen in der Schweiz haben zum ersten Mal eine Rentenreform
       abgelehnt. Dort sind die Rentner verglichen mit Deutschland noch ziemlich
       gut gestellt.
       
   DIR Jüdische Kontingentflüchtlinge: Die Würde der alten Genrietta
       
       Genrietta Liakhovitskaia ist eine russische Jüdin, Rentnerin und lebt von
       zwei Euro am Tag in Berlin. Die deutsche Bürokratie lässt sie verarmen.
       
   DIR „Unser letzter Sommer“ in der ARD: Streitende Nachbarn
       
       Ein Spielfilm widmet sich der deutschen Besetzung in Polen während des 2.
       Weltkriegs. Das ist gar nicht so leicht und unschuldig bleibt am Ende
       niemand.
       
   DIR Kommentar Antisemitismus-Doku bei Bild: In jeder Hinsicht blamiert
       
       Arte weigerte sich, eine Antisemitismus-Dokumentation auszustrahlen. „Bild“
       springt ein und streamt den Film – ein Debakel für Arte und den WDR.
       
   DIR Zensur einer Antisemitismus-Doku: Wehrhafte Juden sieht man nicht gern
       
       Eine WDR-Doku über Antisemitismus in Europa sollte auf Arte
       erstausgestrahlt werden. Weil sie nicht „ausgewogen“ sei, weigert sich der
       Sender.
       
   DIR SPD legt Rentenkonzept vor: Schulz will vor Altersarmut schützen
       
       Der SPD-Kanzlerkandidat plant, mit Steuergeldern ein Absinken des
       Rentenniveaus zu verhindern. Das Rentenalter will er nicht anheben.
       
   DIR Kommentar Erwerbsminderungsrente: Kein komfortabler Ausweg
       
       Sie bedeutet den Abstieg unter das Existenzminimum. Ihre Erhöhung ist ein
       Schritt, um Krankheit als soziales Risiko stärker zu berücksichtigen.
       
   DIR Rassistischer Tweet von Erika Steinbach: Arier wie wir
       
       Erika Steinbach versteht das Internet ganz gut. Ein wenig Rassismus in
       einem Tweet und alle empören sich. Wir uns auch. Ein bisschen.