URI: 
       # taz.de -- Kommunikationsoffensive der Polizei vor G 20: Gipfel mit Kindergeburtstag
       
       > Hamburgs Polizei startet eine Kommunikationsoffensive zum G-20-Gipfel.
       > 300 MitarbeiterInnen sind für die Öffentlichkeitsarbeit abgestellt
       
   IMG Bild: Steht auch rund um die Elbphilharmonie für Bürgerfragen zur Verfügung: die Hamburger Polizei
       
       Hamburg taz | Für den G-20-Gipfel habe sich die Hamburger Polizei „eine
       völlig neue Konzeption“ der Kommunikation mit den BürgerInnen und den
       Medien ausgedacht, schwärmt ihr Sprecher Timo Zill. In den Gipfeltagen
       werden insgesamt 300 MitarbeiterInnen der Polizei, zusamengetrommelt aus
       dem ganzen Bundesgebiet, nur im Bereich Öffentlichkeitsarbeit zum Einsatz
       kommen.
       
       Allein 200 von Ihnen werden, als „Kommunikationsteams“ gekennzeichnet,
       pärchenweise durch die Stadtteile flanieren, die am stärksten von den
       Auswirkungen des Gipfels betroffen sind: das Schanzen- und das
       Karolinenviertel sowie der Bereich rund um die Elbphilharmonie. Sie sollen
       den Bürgern zu allen Fragen rund um den Gipfel Rede und Antwort stehen. Die
       ersten dieser Teams sind bereits seit vergangenen Dienstag im Einsatz.
       
       25 zusätzliche MitarbeiterInnen wird es im Social-Media-Bereich geben. Die
       Abteilung Facebook, Twitter und Co. soll die sozialen Medien mit aktuellen
       Neuigkeiten, Lageberichten und Verkehrshinweisen füttern, auch mit dem
       Ziel, die Deutungshoheit über die Gipfelereignisse zu sichern und
       kursierende Fake-News entlarven. 16 MitarbeiterInnen betreuen zudem das
       seit Anfang April freigeschaltete Bürgertelefon. Hier gingen laut Zill
       inden ersten zwei Monaten schon über 1.000 Anrufe ein.
       
       Knapp 40 Prozent der AnruferInnen fragten nach den geplanten
       Sicherheitszonen und den dort geltenden Einschränkungen der
       Bewegungsfreiheit, ebenso viele wollten sich über die allgemeine
       Verkehrslage und geplante Einschränkungen im öffentlichen Nahverkehr
       informieren. Zill empfiehlt, an den Gipfeltagen bei der Fahrt Richtung City
       auf das eigene Auto zu verzichten. Die Kolonnenfahrten der 35
       G-20-Delegationen würden den Straßenverkehr voraussichtlich ab dem 5. Juli
       behindern.
       
       Daneben soll es in den Stadtteilen rund um das Messegelände und die
       Elbphilharmonie, aber auch zwischen Flughafen und Innenstadt
       Postwurfsendungen geben. Flyer sollen die AnwohnerInnen darüber aufklären,
       was auf sie zukommt.
       
       Das ist laut Zill nicht viel. „Auch in den sehr eng an die Elbphilharmonie
       und die Messehallen angrenzenden Sicherheitszonen können während der
       Gipfeltage Kindergeburtstage gefeiert werden.“ Allein die Durchlasstellen,
       die am Rande der Zonen errichtet werden, sollten vorher von solchen
       Festivitäten unterrichtet werden, damit die Kontrollen reibungslos
       verlaufen. Mini-Sicherheitszonen, die so aber nicht genannt werden sollen,
       wird es auch um viele Hotels geben, in denen die Delegationen der
       verschiedenen G-20-Staaten nächtigen, wie etwa um das Atlantic, das Hyatt,
       das Elysee und das Sofitel.
       
       Besondere Betreuung durch den polizeilichen Kommunikationsstab werden auch
       die Medien erfahren. Die Zahl der Mitarbeiter der Polizeipressestelle wird
       während der Gipfeltage auf 41 aufgestockt. Die Polizei wird in der Nähe der
       Messehallen, wo sich die Staatschefs treffen, Anlaufstellen einrichten und
       auch auf dem Messegelände selbst präsent sein. Zudem wird es im Vorfeld
       eine Vielzahl von Info-Terminen für JournalistInnen geben. Sie sollen die
       neue Großgefangenenstelle in Augenschein nehmen oder auch die polizeiliche
       Pferdestaffel, in der 140 Rösser zum Einsatz kommen, inspizieren können.
       
       Zill bestätigte, das 15.000 PolizistInnen aus der ganzen Republik nach
       Hamburg abgezogen werden sollen, um den Gipfel zu schützen. Die Polizei
       rechnet laut einer internen Lageeinschätzung mit bis zu 8.000
       gewaltbereiten Demonstranten, denen sie auch Straftaten außerhalb großer
       Massenversammlungen zutraut.
       
       Schon im Vorfeld des Gipfels hat das Hamburger Landeskriminalamt insgesamt
       239 Straftaten gezählt, die sie dem G-20-Protest zuordnet – 152 in Hamburg
       und weitere 87 bundesweit. Dabei handelt es sich vor allem um Graffitis und
       Farbbeutelattacken, aber auch um Brandanschläge mit zum Teil erheblichem
       Sachschaden.
       
       Trotzdem warnt Zill „vor jeglicher Hysterie“ und dem Herbeireden von
       Ausnahmezuständen im Vorfeld des Gipfels. Stattdessen beschäftigt er sich
       lieber mit ganz profanen Anliegen, etwa der Frage junger Brautleute, ob sie
       denn am für Hochzeitspaare beliebten 7. 7. in Hamburg heiraten sollten.
       Zills Antwort: „Aus polizeilicher Sicht spricht nichts dagegen.“
       
       7 Jun 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Marco Carini
       
       ## TAGS
       
   DIR G20-Gipfel
   DIR G20-Gipfel
   DIR Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg
   DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg 
   DIR G20-Gipfel
   DIR G20-Gipfel
   DIR G20-Gipfel
   DIR Protestbewegung
   DIR Protest
   DIR Schwerpunkt 1. Mai in Berlin
   DIR G20-Gipfel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Vor dem G-20-Gipfel in Hamburg: Drohgebärden von beiden Seiten
       
       Ab Montag treffen sich die Innenminister der Länder zur Konferenz. Mit
       Sorge blicken sie auf ein Großereignis: den G-20-Gipfel in Hamburg im Juli.
       
   DIR Aktivistinnen über G-20-Protest: „Von uns geht keine Eskalation aus“
       
       Politiker sind nach Hamburg geladen. Proteste sollten also zu erwarten sein
       und nicht kriminalisiert werden, finden zwei Aktivistinnen.
       
   DIR G 20 und Grundrechte: Demoverbot für Hamburgs Innenstadt
       
       Die blaue Zone, innerhalb derer während des Gipfels keine Demos stattfinden
       dürfen, kommt nun doch. Aber sie darf nicht so heißen.
       
   DIR G20-Gipfelgegner schreiben Hamburgern: Von wegen Krawalltouristen
       
       Ausländische G20-GipfelgegnerInnen seien gewaltbereiter als deutsche Linke,
       so die Behörden. Jetzt schreiben die Angesprochenen den Hamburgern.
       
   DIR Innensenator warnt vor Straßenblockaden: Behörde sieht G20-Protestler in Gefahr
       
       Wenn die StaatschefInnen zum G20-Gipfel in Hamburg anreisen, wollen
       Protestgruppen Straßen blockieren. Das kann gefährlich für sie werden.
       
   DIR G20-Gipfel: 1,8 qm Verweilraum
       
       In der Gefangenensammelstelle in Harburg sollen Festgenommene untergebracht
       werden. Die Linke kritisiert den minimalen Platz und fehlende Toiletten.
       
   DIR Kommentar 1.-Mai-Demo in Hamburg: Strecke machen vor dem G-20-Gipfel
       
       Hamburgs linke Szene zeigt sich besonnen. Der ruhige Verlauf der Proteste
       ist ein gutes Signal für den bevorstehenden Gipfel.
       
   DIR Protest gegen den G20-Gipfel: Zwei Monate Verbotszone
       
       Eine Demo von FC-St.-Pauli-Fans gegen den G20-Gipfel in Hamburg darf nicht
       vom Stadion zum Tagungsort in den Messehallen ziehen