URI: 
       # taz.de -- Welt-Konjunkturaufschwung erwartet: OECD blinkt links, bleibt aber auf Kurs
       
       > Der Widerspruch zwischen Kapital und Arbeit: Die Organisation kritisiert
       > Ungleichheiten, unterstützt aber Frankreichs neoliberale Reformen.
       
   IMG Bild: Mehr Wachstum mit ihm? Auf Kosten der Angestellten will Macron das Arbeitsgesetz weiter reformieren
       
       Berlin taz | Die Nummer eins der Eurozone hebt sich laut neusten Prognosen
       weiter von der Konkurrenz ab. Die Organisation für wirtschaftliche
       Zusammenarbeit und Entwicklung OECD attestiert Deutschland mit einem
       jährlichen Wachstum von zwei Prozent „glänzende Konjunkturperspektiven“.
       
       Für Frankreich, die zweitstärkste Wirtschaftsnation, rechnet die OECD 2017
       mit einem Wachstum von 1,3 Prozent. Die Organisation hob ihre weltweite
       Konjunkturprognose für dieses Jahr im Vergleich zum März um 0,2 Punkte auf
       3,5 Prozent an.
       
       Die konjunkturelle Belebung reiche aber noch nicht, um eine spürbare
       Verbesserung der Lebensverhältnisse in allen OECD-Ländern zu gewährleisten,
       sagte OECD-Generalsekretär Gurría am heutigen Ministertreffen. Im Vorfeld
       sprach sich Gurría denn auch für Umverteilung statt Leistungsanreize aus:
       „Das Steuersystem und das System der Sozialabgaben bringen nicht mehr die
       gleichen Korrekturen hervor wie früher“.
       
       In ihrem neusten Bericht empfiehlt die OECD Frankreich nun allerdings das
       Gegenteil: Langfristige Steuersenkungen für Firmen und Kürzungen der
       Staatsausgaben. „Frankreich leidet unter sehr hohen Steuern, einem zu
       rigiden Arbeitsmarkt und an gemessen an der Produktivität zu hohen
       Lohnkosten“, sagt Clemens Fuest, Präsident des Instituts für
       Wirtschaftsforschung, der taz. Deshalb sei das Wachstum niedriger als in
       Deutschland.
       
       ## Die Zwänge des internationalen Wettbewerbs
       
       Die geforderte Umverteilung der OECD und die empfohlenen Reformen stünden
       klar in Widerspruch zueinander, sagt dagegen der Ökonom Henri Sterdyniak
       vom französischen Wirtschaftsobservatorium OFCE, der taz. „Die OECD hat
       zwei Etagen; eine spricht sich für mehr soziale Gleichheit aus, die andere
       empfiehlt liberale Reformen in den verschiedenen Ländern.“
       
       Dies sei laut Sterdyniak auf die Funktionsweise des Kapitalismus
       zurückzuführen: „Jedes Land muss wettbewerbsfähiger werden, alle gemeinsam
       sollten aber das Gegenteil tun, um Katastrophen zu vermeiden.“ So würde
       Deutschland freiwillig keinen Teil des Kuchens abgeben und weiterhin
       fleißig exportieren.
       
       Auf die hohen Exportüberschüssen dürfe sich Deutschland laut OECD Experten
       nicht ausruhen, denn dies habe mit dem für die deutsche Ausfuhrwirtschaft
       günstigen Wechselkurs des Euro zu tun. „Die hohe Abhängigkeit von Exporten
       ist ein gefährlicher Schwachpunkt der deutschen Wirtschaft“, sagt Marcel
       Fratzscher, Präsident des Deutsches Instituts für Wirtschaftsforschung.
       
       7 Jun 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dario Dietsche
       
       ## TAGS
       
   DIR Konjunktur
   DIR OECD
   DIR Wirtschaftswachstum
   DIR Kapitalismuskritik
   DIR Konjunktur
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Bundesverfassungsgericht
   DIR IWF
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Konjunktur-Voraussagen für 2019: Das Problem mit den Prognosen
       
       Drei Wirtschaftsinstitute haben ihre Analysen für 2019 vorgestellt – und
       kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Wie ist das möglich?
       
   DIR Kommentar Frankreichs Parlamentswahl: Macron, der Ersatzmonarch
       
       Viele Linke in Frankreich fordern eine demokratischere Republik. Die
       Bevölkerung kultiviert jedoch eine gewisse Nostalgie für die Monarchie.
       
   DIR Wahlkampf in Paris: Immer positiv bleiben
       
       Macrons Leute, Kandidaten der „République en marche“, verbreiten
       Optimismus. Sie wollen nach der Wahl Kontakt zu den Menschen halten.
       
   DIR Kolumne Globetrotter: Katerstimmung nach Sieg
       
       Ökonomie, Ökologie, Bildung: Wo kommt er nur her, der Hauch der Hoffnung,
       die derzeit in Emmanuel Macron projiziert wird?
       
   DIR Bilanz von François Hollande: Au revoir ohne Tränen
       
       Er blieb ein glückloser Präsident. Der Sozialist wollte es allen recht
       machen, am Ende war niemand zufrieden. Jetzt verabschiedet er sich.
       
   DIR Verfassungsrichterin über Gerechtigkeit: „Recht ersetzt Sozialpolitik nicht“
       
       Bundesverfassungsrichterin Susanne Baer über die Menschenwürde von
       Hartz-IV-Beziehenden und die Vorteile einer Verfassung ohne soziale
       Grundrechte.
       
   DIR Arbeitslosigkeit durch Globalisierung: Handel macht nicht alle glücklich
       
       Globalisierung produziert auch Armut, so eine Studie. Präsentiert wird
       diese Erkenntnis überraschenderweise von Weltbank, IWF und WTO.